Stehen Thailand jetzt noch weitere neue U-Boote bevor?

Stehen Thailand jetzt noch weitere neue U-Boote bevor?

BANGKOK: Nachdem die indische Marine Ende 2019 eines ihrer in Russland hergestellten dieselelektrischen U-Boote der Kilo-Klasse an die myanmarische Marine übergeben hat, sieht die thailändische Marine erneut einen wichtigen Grund, um noch weitere U-Boote zu kaufen und in Dienst zu stellen. Damit ist es das erste U-Boot, das jemals von Myanmar eingesetzt wurde.

Wenn es keine technischen Probleme gibt, wie Vizeadmiral Prachachart Sirisawat, Sprecher und stellvertretender Stabschef der Royal Thai Navy (RTN) Anfang Dezember 2019 spekulierte, hätte Myanmar sein neu erworbenes U-Boot bereits ab dem 24 Dezember letztes Jahr in der Andamanensee einsetzen können.

Die Übernahme dieser neuen Marinemöglichkeit durch Myanmar scheint für den Nachbarn Thailand eine beispiellose große Herausforderung für die Sicherheit im Seeverkehr zu sein, berichtet die Bangkok Post.

Die Royal Thai Navy war Anfang letzten Monats in Alarmbereitschaft und befahl schnell, den U-Boot-Einsatz von Myanmar in der Andamanensee genau zu überwachen, um die „neue Situation“ bewältigen zu können. Wie könnte sich die Übernahme von U-Booten durch Myanmar auf die Sicherheit der myanmarisch-thailändischen Meere in der Andamanensee auswirken?, fragen sich nicht nur die Marine Experten.

 

 

Grenzstreitigkeiten zwischen Myanmar und Thailand sind nach wie vor ein Brennpunkt der Sicherheit zwischen den beiden Ländern. Obwohl Myanmar und Thailand rigoros an der Abgrenzung ihrer Landgrenze gearbeitet haben, bleiben einige Seegrenzen zwischen ihnen in der Andamanensee ungeklärt.

Das ständige Abkommen wurde von beiden Ländern im Februar 1982 ratifiziert, ohne jedoch die Souveränität über die Insel Ginga (Ko Lam), die Insel „Ko Khan“ und eine unbewohnte Klippe (Ko Ki Nok) an der Mündung des Pakchan zu bestimmen.

Obwohl Myanmar und Thailand 1985, 1989 und 1990 eine Reihe von Verhandlungen geführt haben, sind bisher noch keine Fortschritte zu verzeichnen. Myanmar und Thailand erklärten die drei Inseln schließlich zum sogenannten „Niemandsland“.

Laut Maung Myoe, ein Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der International University of Japan, „ist die [maritime] Frage nach wie vor ein Spannungsfeld, das zu einer Reihe von Seekonfrontationen und Zusammenstößen in den Jahren 1998 und 2003 geführt hat“.

Die Spannungen nahmen im September 2013 erneut zu, als das myanmarische Kriegsschiff PGM Nummer 426, wie die Royal Thai Navy der Bangkok Post am 21. September 2013 mitteilte , das Feuer auf ein thailändisches Fischerboot eröffnete und damit Thailand das illegale Fischen in Myanmars Gewässern vorwarf.

Mit der unbestimmten Seegrenze und den sporadischen Auseinandersetzungen zwischen Myanmar und Thailand stellt die Übernahme von U-Booten durch Myanmar eine neue Herausforderung für die thailändische Marine dar. Das gilt insbesondere für das 3. Marinegebietskommando, das für die Kontrolle der Gebiete in der Andamanensee zuständig ist.

Obwohl Myanmar bisher nur ein U-Boot aus Indien erhalten hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass die myanmarische Marine kurz- bis mittelfristig noch mehr U-Boote erwerben wird. Es wird allgemein angenommen, dass Myanmar noch weitere U-Boot-Verträge mit Russland, Indien und auch mit China ausgehandelt hat.

Insbesondere China hat sich in der Region zu einem bedeutenden Lieferanten von schwerer militärischer Ausrüstung, einschließlich U-Booten, entwickelt.

Bangladesch beispielsweise erwarb 2017 zwei überholte U-Boote der Klasse 035G („Ming-Klasse“ -U-Boote) aus China.

Während eines offiziellen Besuchs in Russland berichtete General Min Aung der Webseite „The Irrawaddy“ im Mai 2017, der Armeechef von Myanmar, zeige Interesse am Kauf von mindestens „zwei U-Booten der Kiloklasse“ aus Russland.

Strategisch gesehen spielen U-Boote eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Kriegsfähigkeiten – wie dem Abschießen von Torpedos, dem Abschießen von Raketen, dem Ablegen von Antischiffsminen und dem Aufspüren anderer Schiffe und U-Boote – sowie der Durchführung von Überwachungs-, Aufklärungs- und Geheimdienstmissionen.

Laut Sam Bateman, einem ehemaligen Marineoffizier und Professor für Forschung am australischen Nationalen Zentrum für Meeresressourcen und -sicherheit (Ancors) an der Universität von Wollongong in Australien, „ist die U-Boot-Kriegsführung ein klassischer Kraftmultiplikator, der eine unverhältnismäßige Reaktion eines Gegners erfordert“.

Der Fall des Falklandkriegs zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien im Jahr 1982 ist ein hervorragender Beweis für eine unverhältnismäßige Reaktion des britischen Militärs auf die U-Boot-Kriegsführung in Argentinien.

Sir Lawrence Freedman, ein Professor für Kriegsstudien am King’s College in London, schrieb in seinem Buch – Signals of War: The Falklands Conflict von 1982 : „Obwohl die argentinische U-Boot Bedrohung begrenzt war, verursachte sie der britischen Task Force enorme Probleme“.

Während Thailand auf der Hut ist vor der „neuen Situation“, wirft die Modernisierung seines Militärs in den letzten Jahren, insbesondere der Marine, genau dieselben Sicherheitsbedenken für Myanmar auf. Die thailändische Marine soll im Jahr 2023 auch ihr erstes dieselelektrisches U-Boot der Yuan-Klasse S26T aus China erwerben.

Tatsächlich hat die thailändische Marine jahrelang vergeblich versucht, U-Boote zu kaufen.

Im Jahr 2011 schlug die thailändische Marine vor, eine Flotte von sechs in Deutschland hergestellten U-Booten aus zweiter Hand zu kaufen. Der Vorschlag wurde jedoch von der damaligen Premierministerin Yingluck Shinawatra wegen fragwürdiger Kosteneffizienz und mangelnder Transparenz abgelehnt.

Der U-Boot-Beschaffungsvorschlag wurde jedoch neu belebt, nachdem General Prayuth Chan o-cha im Mai 2014 durch einen Militärputsch an die Macht gekommen war.

Das thailändische Junta-Kabinett genehmigte im Prinzip den Kauf von drei U-Booten der Yuan-Klasse aus China zu einem Preis von 36 Milliarden Baht. Alle drei U-Boote der Yuan-Klasse werden nach Angaben der thailändischen Marine in der Andamanensee und im Golf von Thailand eingesetzt.

Im Allgemeinen bringt die Modernisierung des Militärs eines Landes ein Sicherheitsdilemma für andere Länder in der Region mit sich, insbesondere für diejenigen, mit denen das Land eine unmittelbare Grenze teilt.

Im Januar 2017 unterstützte der damalige thailändische Verteidigungsminister General Prawit Wongsuwon den U-Boot Beschaffungsplan der Marine mit den Worten: „Die thailändische Marine verlangt von ihren U-Booten, dass sie ein militärisches Gleichgewicht in der Region aufrechterhalten, da andere Nachbarländer bereits über sie verfügen. Dies wird zum Schutz unserer Souveränität beitragen sowie unsere reichlich vorhandenen Meeresressourcen, insbesondere in der Andamanensee schützen“.

Ungefähr vier Monate später, während einer Pressekonferenz am 3. Mai 2017, erklärte der stellvertretende Verteidigungsminister von Myanmar, Generalmajor Myint New: „Unsere Nachbarn haben U-Boote und wir wollen sie auch, aber das wird vom Staatshaushalt abhängen. Die Militärführung erwägt dies“.

Auch wenn es keine klaren Zusammenhänge zwischen Myanmar und den U-Boot-Beschaffungsplänen Thailands gibt, deutet der Zeitplan für die Modernisierung der Marine darauf hin, dass die Wahrnehmung der Sicherheit doch eine entscheidende Rolle spielt.

Noch wichtiger ist, dass U-Boote mehr Möglichkeiten zur Durchführung von Militäreinsätzen bieten, einschließlich Überwachung, Aufklärung und der Aufklärung weit entfernt von ihren eigenen Hoheitsmeeren in ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ) sowie auch auf hoher See.

Die zunehmende Häufigkeit von Marineeinsätzen auf engstem Raum erhöht jedoch gleichzeitig auch die Wahrscheinlichkeit von Seeereignissen, warnen Experten.

Wie Sam Bateman in Gefahren der Tiefe schrieb: Die Gefahren der U-Boot-Verbreitung in den Meeren Ostasiens , „U-Boot-Krieg und Anti-U-Boot-Krieg (ASW) wären Hauptmerkmale für jeden zukünftigen regionalen Konflikt auf See“.

Da sich die myanmarische und die thailändische Armee nicht zu vertrauen scheinen, könnte jeder kleine Zwischenfall auf See zu einem größeren bewaffneten Zusammenstoß oder sogar zu einem umfassenden Krieg führen, der auf Fehleinschätzungen, Fehlinterpretationen und Fehlkalkulationen zurückzuführen ist, berichtet die Bangkok Post weiter.

Unklare Seestreitigkeiten, frühere Erfahrungen mit Seekonfrontationen und militärischen Zusammenstößen sowie Tendenzen zur Modernisierung der Seestreitkräfte haben ein strategisches „Misstrauen“ zwischen den beiden Streitkräften geschaffen.

Diese „neue Situation“ scheint ein Warnsignal dafür zu sein, dass in den kommenden Jahren neue militärische Spannungen zwischen Thailand und Myanmar über die unbestimmte Seegrenze in der Andamanensee zu erwarten sind.

Sek Sophal ist Forscher am Democracy Promotion Center, dem Ritsumeikan Zentrum für Asien-Pazifik-Studien in Beppu, Japan. Er hat diesen Beitrag für die Bangkok Post geschrieben.

 

  • Quelle: Bangkok Post