In diesem Aktenfoto vom 2. April 2021 wendet sich die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi in ihrem Hauptquartier der National League for Democracy (NLD) in Yangon an Journalisten und Unterstützer.

Suu Kyi aus Myanmar wegen Walkie-Talkies zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt

YANGON. Ein Gericht im vom Militär regierten Myanmar verurteilte am Montag (10. Januar) die gestürzte Anführerin Aung San Suu Kyi zu vier Jahren Gefängnis wegen mehrerer Anklagen, unter anderem wegen des Besitzes nicht lizenzierter Walkie-Talkies, sagte eine mit dem Verfahren vertraute Quelle.

Es war das jüngste in einer Reihe von Urteilen, die dazu führen konnten, dass sie bereits jahrzehntelang inhaftiert wurde.

Die Nobelpreisträgerin ist seit dem 1. Februar 2021 inhaftiert, als ihre Regierung in einem frühmorgendlichen Putsch gezwungen wurde, Myanmars kurzlebiges Experiment mit der Demokratie zu beenden.

Die Machtergreifung der Generäle löste weit verbreitete Meinungsverschiedenheiten aus, die die Sicherheitskräfte mit Massenverhaftungen und blutigen Razzien, bei denen bisher bereits mehr als 1.400 Zivilisten getötet wurden, zu unterdrücken versuchten, so eine lokale Überwachungsgruppe.

Suu Kyi, 76, sieht sich einem Katalog von Anschuldigungen gegenüber und soll am Montag auch das Urteil wegen angeblichen Verstoßes gegen die Coronavirus Regeln hören.

Die Walkie-Talkie Anklage stammt noch aus der Zeit, als Soldaten am Tag des Putsches ihr Haus durchsuchten und angeblich die Schmuggelware entdeckten.

Aber im Kreuzverhör in Gerichtsverhandlungen gaben Mitglieder der Razzia zu, keinen Haft- oder Durchsuchungsbefehl für die Razzia besessen zu haben, so eine Quelle mit Kenntnis der Angelegenheit.

Die Urteile in diesen Fällen wurden wiederholt verzögert.

 

In diesem Aktenfoto vom 2. April 2021 wendet sich die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi in ihrem Hauptquartier der National League for Democracy (NLD) in Yangon an Journalisten und Unterstützer.
In diesem Aktenfoto vom 2. April 2021 wendet sich die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi in ihrem Hauptquartier der National League for Democracy (NLD) in Yangon an Journalisten und Unterstützer.

In diesem Aktenfoto vom 2. April 2021 wendet sich die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi in ihrem Hauptquartier der National League for Democracy (NLD) in Yangon an Journalisten und Unterstützer. (AFP)

 

Sollte Suu Kyi am Montag in beiden Anklagepunkten für schuldig befunden werden, drohen maximal sechs Jahre Gefängnis.

Es wird die Strafen erhöhen, die das Gericht ihr im Dezember 2021 verhängte, als sie wegen Anstiftung und Verstoßes gegen die Covid-19 Regeln während des Wahlkampfs zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde.

Junta-Chef Min Aung Hlaing verkürzte die Haftstrafe auf zwei Jahre und sagte, sie könne ihre Haftstrafe unter Hausarrest in der Hauptstadt Naypyidaw verbüßen.

– ‚Angsttaktik‘ –

Das Urteil vom Dezember 2021 zog internationale Verurteilung nach sich, und die Bevölkerung Myanmars kehrte zu alten Protesttaktiken zurück, um aus Wut auf Töpfe und Pfannen zu schlagen.

Manny Maung, ein Forscher von Human Rights Watch, sagte, eine weitere Verurteilung am Montag würde die landesweite Unzufriedenheit nur noch weiter verstärken.

„Die Bekanntgabe ihrer letzten Verurteilung führte zu einem der höchsten Tage der Social-Media Interaktionen innerhalb Myanmars und hat die Öffentlichkeit zutiefst verärgert“, sagte sie gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

„Das Militär berechnet dies (die Fälle) als Angsttaktik, aber es dient nur dazu, mehr Wut in der Öffentlichkeit zu lenken.“

Journalisten wurden von der Teilnahme an den Anhörungen ausgeschlossen, und Suu Kyis Anwälten wurde das Sprechen mit den Medien untersagt.

Unter einem früheren Junta-Regime verbrachte Suu Kyi lange Zeit in Hausarrest in ihrer Familienvilla in Yangon, der größten Stadt Myanmars.

Heute ist sie an einem unbekannten Ort in der Hauptstadt eingesperrt, ihre Verbindung zur Außenwelt beschränkt sich auf kurze Besprechungen mit ihren Anwälten vor dem Verfahren.

Neben den Fällen vom Montag sieht sie sich auch in mehreren Anklagepunkten wegen Korruption – die jeweils mit 15 Jahren Gefängnis bestraft werden – und wegen Verstoßes gegen das Gesetz über Amtsgeheimnisse konfrontiert.

Im November 2021 wurden sie und 15 weitere Beamte, darunter auch Myanmars Präsident Win Myint, ebenfalls wegen mutmaßlichen Wahlbetrugs bei den Wahlen 2020 angeklagt.

Ihre Partei National League for Democracy hatte in den Umfragen einen Erdrutschsieg erzielt und eine militärisch ausgerichtete Partei mit einem größeren Vorsprung als bei den letzten Wahlen 2015 besiegt.

Seit dem Putsch wurden viele ihrer politischen Verbündeten festgenommen, ein Ministerpräsident wurde zu 75 Jahren Gefängnis verurteilt, während andere untergetaucht sind.

 

  • Quelle: Bangkok Post