ThailandTIP

Laut einer Meinungsumfrage ist die Politik der Partei und nicht die Politiker der Schlüssel zur Wahl

Laut einer Umfrage ist die Politik der Partei und nicht die Politiker der Schlüssel zur Wahl

Laut einer Umfrage ist die Politik der Partei und nicht die Politiker der Schlüssel zur Wahl

Bangkok. Laut dem Ergebnis einer Meinungsumfrage des „ National Institute of Development Administration „ oder besser bekannt als Nida Poll, ist die Politik der Parteien wichtiger als die Qualitäten der einzelnen Kandidaten. Das gaben zumindest die befragten Personen an, die sich für die Wahl am 24. März entschieden haben.

Die Umfrage wurde am 20. und am 21. Februar bei 1.253 Personen im Alter von 18 Jahren und mehr aus verschiedenen Berufen und Bildungsniveaus im ganzen Land durchgeführt. Bei der Umfrage wollte dass „ National Institute of Development Administration „ die Meinungen der Wähler zu der Politik der Parteien und zu den Qualitäten der einzelnen Kandidaten wissen.

Auf die Frage, ob die Politik der Parteien oder die Qualitäten der einzelnen Kandidaten als wichtigster Faktor zu wählen sei, wenn sie am 24. März ihre Stimme abgeben:

Auf die Frage, was ihre Entscheidung, eine Partei zu wählen, am meisten beeinflussen würde:

Auf die Frage, welche Eigenschaften bei einem Kandidaten am wichtigsten sind, gaben:

Unabhängig von Nida Poll hatte das thailändische Innenministerium ein Treffen zwischen den Gouverneuren der Provinzen abgehalten, um sie auf die bevorstehenden Parlamentswahlen vorzubereiten, die darauf hinweisen, dass die Wahlbeteiligung auf rund 80 Prozent fällt.

An dem Treffen nahmen Gouverneure der Provinzen sowie die Bezirkschefs aus dem ganzen Land teil, darunter eine Wiederholung der zum Zeitpunkt der Wahl zu synchronisierenden Arbeit. Der Schwerpunkt der Versammlung lag darauf, ein einheitliches Verständnis des Prozesses zu gewährleisten, damit dieser reibungslos abläuft.

Der stellvertretende Innenminister Suthee Makboon berichtete, dass am 24. März 51.427.628 Personen mit 92.837 stimmberechtigten Einheiten an der Wahl teilnehmen dürfen. Das Ministerium zielt auf eine Wahlbeteiligung von gut 80 Prozent. Dabei rechnet Innenminister Suthee damit, dass nicht mehr als zwei Prozent der Stimmen, disqualifiziert werden. Die letzten allgemeinen Wahlen hatten eine Wahlbeteiligung von 75 Prozent.

 

Die mobile Version verlassen