BANGKOK. Die Zunahme notleidender Kredite im Automobilsektor könnte sich in diesem Jahr negativ auf Thailands Automobilproduktion auswirken, nachdem die notleidenden Kredite um 2,05 % gestiegen sind und monatlich 20.000 bis 25.000 Autos beschlagnahmt werden, sagt die Federation of Thai Industries (FTI).
Im vergangenen Jahr machten notleidende Kredite im Automobilbereich 1,89 % der gesamten Autokredite aus.
„Wenn die Beschlagnahmen in diesem Jahr auf 30.000 Autos pro Monat ansteigen, was das Worst-Case Szenario darstellt, kann die Automobilproduktion negative Auswirkungen nicht vermeiden“, sagte Surapong Paisitpatanapong, der stellvertretende Vorsitzende der FTI und Sprecher des Automotive Industry Club der FTI.
„Aber wir glauben immer noch, dass diese NPL-Rate kein ernstes Problem für die globalen Autokonzerne und -händler darstellen wird.“ Sie glauben, dass Banken und Finanzinstitute mit der Vergabe von Autokrediten zurechtkommen.“
Anfang des Jahres senkte der Club sein Produktionsziel für Autos von 1,95 Millionen auf 1,9 Millionen. Der Nachteil wurde auf einen Rückgang der inländischen Automobilverkäufe und einen Anstieg importierter Elektrofahrzeuge (EVs) aus China zurückgeführt.
Stärkere Kreditkürzungen für inländische Automobilverkäufe. Stärkerer Anstieg der inländischen Automobilverkäufe
Die Automobilproduktion für den Inlandsmarkt wird voraussichtlich um 50.000 Einheiten oder 5,5 % auf 850.000 Einheiten zurückgehen, verglichen mit einer offiziellen Prognose von 900.000 Einheiten.
Der Club hält an seinem Produktionsziel für den Export bei 1,05 Millionen Einheiten fest.
Der Autoabsatz im Inland stagniert, da die Finanzinstitute strengere Kriterien für Autokredite einführen.
Nach Angaben des Clubs gingen die gesamten Autoverkäufe von Januar bis Juli im Jahresvergleich um 5,4 % auf 464.550 Einheiten zurück, verglichen mit 491.329 Autos im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Verkäufe von reinen Pickups verzeichneten unter allen Fahrzeugtypen den größten Rückgang mit einem Rückgang von 25,5 % gegenüber dem Vorjahr von 228.070 Pickups auf 169.994 Einheiten.
Im Juli gingen die gesamten Pkw-Verkäufe im Jahresvergleich um 8,7 % auf 58.419 Einheiten zurück, nach 64.033 Einheiten.
Die Verkäufe von Autos mit Verbrennungsmotor gingen im Jahresvergleich um 14,3 % auf 47.546 Einheiten zurück, während die Verkäufe von Batterie-Elektrofahrzeugen um 350 % auf 4.438 Autos stiegen, verglichen mit 985 Autos im letzten Juli.
„Der inländische Autoabsatz wird aufgrund der hohen Verschuldung der privaten Haushalte, der strengeren Kreditkriterien der Banken und der Importe von Elektrofahrzeugen voraussichtlich weiter zurückgehen“, sagte Herr Surapong.
Im vergangenen Jahr machten notleidende Kredite im Automobilbereich 1,89 % der gesamten Autokredite aus.
Die Verschuldung der privaten Haushalte beträgt 16 Milliarden Baht oder 90,6 % des BIP.
„Wenn man die Schulden von Kredithaien mit einbezieht, könnte die Zahl 120 % des BIP erreichen“, sagte Kriengkrai Thiennukul, Vorsitzender der FTI, zuvor und fügte hinzu, dass dieses Problem eine große Herausforderung für die neue Regierung sei.
Herr Surapong sagte, die neue Regierung solle in der zweiten Hälfte dieses Jahres Möglichkeiten finden, die Wirtschaft anzukurbeln und die Regeln für die Autokreditvergabe zu lockern, um die Verschuldung der privaten Haushalte zu reduzieren und den inländischen Autoabsatz zu fördern.
Nach Angaben des Clubs stieg Thailands Autoproduktion im Juli im Jahresvergleich um 4,7 % auf 149.709 Autos, was auf die wachsende Nachfrage im Ausland zurückzuführen war, die zu einer Ausweitung der Exporte führte.
Von Januar bis Juli stieg die gesamte Pkw-Produktion im Jahresvergleich leicht um 0,6 % auf 1,07 Mio. Einheiten, gegenüber 1,06 Mio. Einheiten, was hauptsächlich auf eine Vermutung der Inlandsverkäufe zurückzuführen war.
Höhere Zinssätze seien einer der Faktoren, die sich auf die Automobilproduktion ausgewirkt hätten, sagte er.
Am 2. August stimmte der geldpolitische Ausschuss der Zentralbank einstimmig dafür, den Leitzins zum siebten Mal in Folge um 0,25 Prozentpunkte von 2 % auf 2,25 % zu heben.
- Quelle: Bangkok Post