ThailandTIP

Die meisten Leute verstehen die Berechnungsmethode für Parteilistenabgeordnete nicht

BANGKOK. Eine große Mehrheit der Menschen versteht die Methode zur Berechnung der Parteilisten Abgeordneten nicht, insbesondere einen Streit darüber, ob die Parteilistenstimmen durch 100 oder 500 geteilt werden sollen, so das Ergebnis einer Umfrage des National Institute of Development Administration, oder Nida Umfrage.

Die Umfrage wurde vom 11. bis zum 13. Juli durch Telefoninterviews mit 1.312 Personen ab 18 Jahren mit unterschiedlichem Bildungsgrad, Beruf und Einkommen im ganzen Land durchgeführt, nachdem das Parlament am 6. Juli für die Annahme eines Vorschlags des Parteivorsitzenden der New Palang Dharma, Ravee Maschamadol, gestimmt hatte Teilen Sie die Anzahl der Parteilistenstimmen durch 500 statt wie ursprünglich vorgeschlagen durch 100.

Gemäß der genehmigten Formel werden 500, also die Gesamtzahl aller Abgeordneten (400 von Wahlkreisen und 100 von Parteilisten), verwendet, um die Stimmen der Parteilisten aufzuteilen, um die Mindestzahl der aufgelisteten Abgeordneten für jede politische Partei zu bestimmen.

Auf die Frage, ob sie die Berechnungsmethode verstehen, insbesondere bezüglich der Verwendung von 500 oder 100 zur Aufteilung der Parteilistenstimmen, sagten 62,35 % „nein“, überhaupt nicht; 21,11 % sagten „ja“, aber nur wenig; 11,74 % sagten „ja“, mäßig; und 4,80 % sagten „ja“, voll und ganz.

Von den Befragten mit vollem und mäßigem Verständnis (217) waren die Antworten, als sie gebeten wurden, sich zu der Entscheidung des Parlaments, durch 500 zu teilen, zu äußern, geteilt – mit 36,41 %, die überhaupt nicht zustimmten; 30,41 % stimmten mäßig zu; 16,59 % stimmen voll und ganz zu; und 16,59 % sind mäßiger Meinungsverschiedenheit.

 

Die meisten Leute verstehen die Berechnungsmethode für Parteilistenabgeordnete nicht

 

Als die 217 Befragten mit vollem und mäßigem Verständnis der Berechnungsmethode gefragt wurden, warum die Parlamentsmitglieder für die Verwendung von 500 gestimmt haben, waren die Antworten unterschiedlich:

Auf die Frage, ob das Repräsentantenhaus zwei Arten von Abgeordneten hat, von Wahlkreisen und Parteilisten, sagten 58,39 %, dass sie beide Arten von Abgeordneten haben wollten; 33,38 % sagten, es sollte nur Wahlkreisabgeordnete geben; und 8,23 % sagten, es sollte nur Abgeordnete auf der Parteiliste geben.

 

Die mobile Version verlassen