ThailandTIP

Thailands Drohnenindustrie erlebt Aufschwung, nachdem CAAT seinen „Masterplan“ enthüllt

BANGKOK. Da für die nächsten 10 Jahre mit der Registrierung von mehr als 1 Million Drohnen gerechnet wird, hat die CAAT einen Masterplan für die Regulierung, die Sicherheit und für die Infrastruktur entwickelt.

„In weniger als drei Jahren wird jeder eine Drohne mit sich tragen, so wie wir alle Mobiltelefone mit uns tragen“, sagt Sutthiphong Khongpool, der Direktor der thailändischen Zivilluftfahrtbehörde ( CAAT )

Dies ist die Zukunft, die Sutthiphong Khongpool , Direktor der thailändischen Zivilluftfahrtbehörde ( CAAT ), in einem Land vorstellt, in dem unbemannte Luftfahrzeuge bereits in zahlreichen Branchen eingesetzt werden.

Bis Ende dieses Monats werden in Thailand voraussichtlich rund 130.000 Drohnen registriert sein, und im nächsten Jahrzehnt sollen es voraussichtlich 1 Million sein. Drohnen werden bereits für Vermessungsarbeiten, Luftbildkartierungen, in der Landwirtschaft, bei Filmaufnahmen, Rettungseinsätzen und zu Sicherheitszwecken eingesetzt.

CAAT spielt inzwischen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung und Weiterentwicklung der Drohnentechnologie im Land. In jüngster Zeit hat das Unternehmen mit verschiedenen Sektoren zusammengearbeitet, um einen Drohnen-Masterplan zu entwickeln , der wichtige Aspekte wie Richtlinien, Gesetzgebung, Personalentwicklung, Sicherheit und Infrastrukturbereitschaft abdeckt.

Thailands Drohnenindustrie erlebt Aufschwung, nachdem CAAT seinen „Masterplan“ enthüllt

 

Da für die nächsten 10 Jahre mit der Registrierung von mehr als 1 Million Drohnen gerechnet wird, hat die CAAT einen Masterplan für die Regulierung, die Sicherheit und für die Infrastruktur entwickelt.

 

Drohnen werden nach Risikostufen kategorisiert: Niedriges Risiko für den Freizeitgebrauch; mittleres Risiko für den kommerziellen Einsatz; und hohes Risiko für größere Drohnen zum Transport von Passagieren. Folglich sind die Vorschriften auf diese spezifischen Risikostufen zugeschnitten.

Unterdessen bereitet sich CAAT darauf vor, Zertifizierungen für verschiedene Drohnenoperationen einzuführen, wie etwa BVLOS ( Beyond Visual Line of Sight ), Flugzeugregistrierung, Ausbildungszentren für Drohnenpiloten und Drohnenpilotenlizenzen für verschiedene Kategorien.

„CAAT ist bereit, Teil der Innovation und Technologie rund um Drohnen zu sein und strebt in Zukunft weitere Fortschritte an. Dadurch können alle und alle Sektoren die Drohnentechnologie richtig nutzen, was zu einem integrierten Ansatz für die Entwicklung der Luftfahrtindustrie im Land führt“, sagte Sutthiphong.

„Dies wird auch Thailands Bestreben fördern, in Zukunft ein regionales und globales Zentrum für die Luftfahrt und den Luftverkehr zu werden.“

Inzwischen hat das Verkehrsministerium Kriterien für die Beantragung von Genehmigungen und Bedingungen für den Betrieb oder Start unbemannter Flugzeuge festgelegt, insbesondere für fremdgesteuerte Flugzeuge mit einem Gewicht von über 25 Kilogramm. Diese Regelung trat am 1. September in Kraft.

Diese neue Regelung ermöglicht es dem Drohneneinsatz in Thailand, ein breiteres Spektrum an Operationen abzudecken und effektiver auf die Bedürfnisse der Branche zu reagieren, wie etwa landwirtschaftliche Drohnen, die stark nachgefragt sind. Sie bereitet auch auf den zukünftigen Einsatz neuer Flugzeugtypen vor, die auf den Markt kommen könnten.

Im Rahmen seiner Bemühungen, das öffentliche Interesse zu wecken und die Drohnentechnologie weiter zu fördern, veranstaltet das CAAT vom 7. bis 9. November im Queen Sirikit National Convention Centre die erste „ Thailand Drone Exhibition and Symposium 2024 “ . Ziel der Veranstaltung ist es, die Standards für die Drohnennutzung zu erhöhen, die Sicherheit zu gewährleisten und das industrielle Wachstum zu fördern.

 

Die mobile Version verlassen