BANGKOK. Eine starke Synergie zwischen Tourismus und Einzelhandel schafft Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum, sagt CBRE Thailand
Der thailändische Luxuseinzelhandelsmarkt wird auf 4,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2028 jährlich um etwa 5 % wachsen. Laut dem Immobilienberater CBRE Thailand würde das Land damit im Luxuseinzelhandel in Südostasien an die Spitze und im asiatisch-pazifischen Raum an siebter Stelle stehen.
Der Real Estate Market Outlook 2025 von CBRE Thailand hebt eine starke Synergie zwischen Tourismus und Einzelhandel hervor, die durch 35,5 Millionen internationale Ankünfte im Jahr 2024 und die Erweiterung der Einkaufszentren in der Innenstadt von Bangkok um über 410.000 Quadratmeter zwischen 2024 und 2025 unterstützt wird.
Diese robuste Expansion bietet Luxushändlern neue strategische Möglichkeiten, da die Nachfrage sowohl von wohlhabenden Einheimischen als auch von internationalen Besuchern steigt.
Zusätzlich zu den vom Tourismus getriebenen Gewinnen hat Thailand durch langfristige Visaprogramme und seinen Ruf als „sicherer Hafen“ erhebliche Fortschritte bei der Anziehung wohlhabender Auswanderer und ausländischer Käufer gemacht.
Mit der Erholung der Flugkapazitäten und einer günstigen Visapolitik dürfte die Zahl der vermögenden Privatpersonen (HNWIs), die Thailand besuchen und dort leben, weiter steigen, was zusätzliche Chancen für Einzelhandelsentwickler bietet.
Die Projektentwickler reagierten darauf, indem sie erstklassige Einzelhandelsflächen in zentralen Einkaufszentren neu verteilten, Luxusmarken den Vorzug gaben, das Erlebnisangebot mit gehobener Gastronomie und erstklassiger Unterhaltung aufwerteten und die Grundrisse von Flagship-Stores und speziellen Luxuszonen neu gestalteten. Dienstleistungen wie mehrsprachige Beratung und steuerfreies Einkaufen werden zunehmend integriert, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
Luxusmarken, die in Thailand Fuß fassen oder expandieren, sind mittlerweile sehr wählerisch und bevorzugen Standorte, die ihrem Markenimage und ihrer Kundenbasis entsprechen. Dies hat zu einem umfassenden und strategischen Ansatz bei Bauträgern und Einkaufszentrumsbetreibern geführt, der sich auf Gebiete mit einer hohen Dichte an wohlhabenden Konsumenten konzentriert.
Bangkoks Lumpini-Viertel beispielsweise verzeichnete durch Investitionen und Erweiterungen im Central Chidlom, der Central Embassy und dem eigenständigen DIOR Gold House Wachstum. Phukets wohlhabendes Profil beflügelte zudem Projekte wie die Erweiterung des Central Phuket Floresta und des zweiten Siam Premium Outlets in Siam Piwat.
Lage, Erreichbarkeit und Sichtbarkeit bleiben entscheidend, und integrierte Einzelhandelsentwicklungen wie der Em District der Mall Group nutzen die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und optimieren die Einkaufsströme.
Die von Siam Piwat angekündigte Erweiterung von Siam Paragon und Iconsiam um 15 exklusive Luxusmarken im Jahr 2025 unterstreicht die anhaltend starke Nachfrage nach hochwertigen Einzelhandelsstandorten. Komplementäre Mietermixe und kuratierte High-End-Umgebungen in diesen Einkaufszentren dienen als wichtige Differenzierungsmerkmale, ziehen neue Luxusmarken an und verbessern das luxuriöse Einkaufserlebnis insgesamt.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der Trend zum Erlebnishandel. Marken suchen nach flexiblen und immersiven Räumen, um ansprechende und teilbare Erlebnisse zu schaffen. Gaysorn Village, heute Heimat von Louis Vuittons „LV The Place Bangkok“, ist ein Beispiel für diesen multidimensionalen Ansatz. Es kombiniert Einzelhandels-, Gastronomie- und Ausstellungsflächen, um das Engagement und die Markentreue zu stärken.
„Die Entwicklung der thailändischen Luxus-Einzelhandelslandschaft wird durch den starken Tourismus, die steigende Zahl vermögender Einwohner und einen anhaltenden Appetit auf außergewöhnliche Einkaufserlebnisse vorangetrieben“, sagte Chotika Tungsirisurp, Leiterin für Beratung und Forschung bei CBRE.
„Entwickler und Einzelhändler, die Wert auf Lage, Innovation und erstklassige Umgebungen legen, werden gut aufgestellt sein, um die nächste Wachstumswelle zu nutzen.“
Mit der anhaltenden Expansion der Einzelhandelsflächen und einer wachsenden Basis wohlhabender Verbraucher wird der Wettbewerb voraussichtlich zunehmen und weitere Innovationen und Erneuerungen vorantreiben. Während Thailand seine Position als führender Luxusmarkt Südostasiens festigt, wird die Synergie zwischen Tourismus und Einzelhandel weiterhin ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Branche bleiben.
- Quelle: Bangkok Post