ThailandTIP

Thai Airways schafft im Zuge einer Kabinenüberholung die First Class ab

BANGKOK. Thai Airways International (THAI) hat angekündigt, die First-Class-Kabinen auf allen Strecken schrittweise abzuschaffen. Dies stellt einen bedeutenden strategischen Wandel im Einklang mit den globalen Trends in der Luftfahrt dar.

Im Rahmen ihres auf zwei bis drei Jahre angelegten Umstrukturierungsplans wird die Fluggesellschaft die Sitzplätze in drei Hauptklassen aufteilen: Business, Premium Economy und Economy.

Um Passagieren gerecht zu werden, die immer noch ein gehobenes Erlebnis suchen, erwägt THAI außerdem die Einführung eines neuen „Premium Business“-Bereichs in den ersten Reihen ausgewählter Flugzeuge.

Fluggesellschaften weltweit schaffen die First Class ab, während die Zahl der Business-Kabinen zunimmt

Das Verschwinden der First-Class-Kabinen ist kein Einzelfall bei Thai Airways. Führende globale Fluggesellschaften wie American Airlines, Turkish Airlines, Oman Air, Air New Zealand und Malaysia Airlines haben ihre exklusivsten Sitze bereits abgeschafft und die Business Class zur obersten Kategorie ihrer Flotten gemacht.

Sogar die Giganten des Nahen Ostens wie Emirates und Qatar Airways führen derzeit neue Flugzeuge ohne First-Class-Kabinen ein, was auf einen breiteren Wandel in der Branche hindeutet.

Dieser Wandel ist nicht nur auf Kosteneffizienz zurückzuführen, sondern auch auf die sich wandelnden Präferenzen der Passagiere. Insbesondere die Sitze der neuen Generation der Business-Class sind so konzipiert, dass sie ein Maß an Luxus und Komfort bieten, das mit dem der traditionellen First Class vergleichbar ist.

Thai Airways schafft im Zuge einer Kabinenüberholung die First Class ab.

Thai Airways konzentriert sich auf Business und Premium Economy.

THAI wird seinen Kabinenservice in den nächsten zwei bis drei Jahren umstrukturieren, die First Class abschaffen und seine Flotte mit drei Servicestufen standardisieren: Business, Premium Economy und Economy, bestätigte CEO Chai Eamsiri.

Die Fluggesellschaft erklärte, der Schritt spiegele globale Trends in der Luftfahrt und die veränderte Nachfrage der Passagiere wider. Die First Class, die lange als die luxuriöseste Kabine mit breiten Sitzen, flachen Betten, Premium-Restaurants und persönlichem Service galt, werde aus dem THAI-Netzwerk verschwinden.

Die Fluggesellschaft reduziert ihr First-Class-Angebot bereits schrittweise. Derzeit ist es nur noch auf wenigen Strecken verfügbar, beispielsweise Bangkok–London und Bangkok–Narita. Auch diese Strecken werden in naher Zukunft schrittweise eingestellt.

Die von THAI bestellten 45 Boeing 787 Dreamliner, deren erste neun im Jahr 2028 ausgeliefert werden sollen, werden ohne Erste-Klasse-Sitze ausgeliefert. Alle Flugzeuge dieser Bestellung sowie zukünftiger Anschaffungen werden die gleiche Drei-Klassen-Konfiguration aufweisen, wodurch ein konsistentes und einheitliches Produkt für die gesamte Flotte entsteht.

Thai Airways modernisiert Flotte und erweitert sie bis 2033 auf 150 Flugzeuge

In den nächsten zwei Jahren wird THAI 14 Boeing 777-300ER-Flugzeuge mit neu gestalteten Business-Class-Suiten mit privaten Türen sowie erneuerten Premium Economy- und Economy-Sitzen nachrüsten.

Die Fluggesellschaft wird außerdem ihre 20 Airbus A350-Flotte erweitern und die neuesten Kabineninnovationen installieren, um ein noch hochwertigeres Langstreckenreiseerlebnis zu bieten. Das A350-Upgrade-Programm soll 2028 beginnen. Laut THAI wird der Plan zur Neukonfiguration der Sitze für Konsistenz und Standardisierung in der gesamten Flotte sorgen.

Mit Blick auf die Zukunft plant THAI, seine Flotte bis 2033 auf 150 Flugzeuge zu erweitern, darunter 98 Großraumflugzeuge und 52 Schmalrumpfflugzeuge. Die Flotte umfasst 15 Boeing 777-300ER, 17 Airbus A350, 66 Boeing 787 Dreamliner und 52 Airbus A320/A321neo.

Derzeit betreibt die Fluggesellschaft 78 Flugzeuge – 58 Großraumflugzeuge und 20 Schmalrumpfflugzeuge sechs verschiedener Typen. Bis zur Auslieferung der neuen Flugzeuge plant THAI, für etwa sechs Jahre weitere acht bis zehn Großraumflugzeuge zu leasen, um den Langstreckenbetrieb zwischen 2027 und 2028 zu unterstützen.

Der Vorschlag, der derzeit vom Vorstand geprüft wird, zielt darauf ab, den Marktanteil von THAI im Passagierverkehr am Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi von 35 Prozent im Jahr 2029 auf 42 Prozent zu steigern und damit nahe an den Rekordwert von 2013 heranzukommen.

Thai Airways schafft im Zuge einer Kabinenüberholung die First Class ab

 

Thai Airways International (THAI) hat angekündigt, die First-Class-Kabinen auf allen Strecken schrittweise abzuschaffen. Dies stellt einen bedeutenden strategischen Wandel im Einklang mit den globalen Trends in der Luftfahrt dar.
Im Rahmen ihres auf zwei bis drei Jahre angelegten Umstrukturierungsplans wird die Fluggesellschaft die Sitzplätze in drei Hauptklassen aufteilen: Business, Premium Economy und Economy.

 

Drei Gründe, warum Thai Airways die First Class abschafft

Die Business Class ist jetzt der wahre Luxus

Moderne Business-Class-Kabinen verfügen über Liegebetten, Premium-Restaurants und mehr Privatsphäre. Dank dieser Upgrades ist der Unterschied zwischen First und Business Class kaum noch spürbar.

Passagiere wählen Wert

Die meisten Reisenden sind nicht bereit, für nur geringfügig bessere Leistungen fast den doppelten Preis zu zahlen. Die Nachfrage nach der Ersten Klasse ist daher im Laufe der Jahre stetig zurückgegangen.

Kosteneffizienz und Strategie

Der einst für First-Class-Suiten reservierte Platz kann umgestaltet werden, um mehr Business- oder Premium-Economy-Sitze hinzuzufügen – Produkte, die sich besser verkaufen und der Marktnachfrage besser entsprechen.

Durch die Abschaffung der First Class lenkt THAI seine Investitionen auf Produkte um, die höhere Renditen erzielen und den Bedürfnissen der heutigen Reisenden entsprechen. Ziel ist es, die langfristige Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der globalen Luftfahrtbranche zu sichern.

 

Die mobile Version verlassen