Sisaket. Wat Pa Maha Chedi Kaew, oder besser bekannt als der Tempel der eine Millionen Flaschen, ist ein buddhistischer Tempel, der in Sisakets Bezirk Khun Han steht, und aus über 1,5 Millionen leerer Heineken und Chang Bierflaschen gebaut wurde.
Die Sammlung der Flaschen begann bereits 1984, nachdem die ansässigen buddhistischen Mönche im Wat Pa Maha Chedi Kaew – Komplex die lokalen Behörden ermutigen, alle gebrauchten Flaschen im Tempel abzulegen. Die Flaschen die sich dann dort ansammelten, wurden nach und nach alle für den Bau neuer Gebäude verwendet.
Es dauerte alleine schon gut zwei Jahre, um nur den Haupttempel aus den Bierflaschen zu bauen. Danach begannen die Mönche damit, den Standort weiter auszubauen. Bis zum Jahr 2009 wurden dann rund 20 weitere Gebäude in ähnlicher Weise errichtet.
Nachdem die Mönche, die in der Stadt Khun Han leben, bereits den Tempel, weitere Gebäude und sogar Schutzräume gebaut haben, sind sie wirklich in den Geist des Recyclings eingestiegen, berichten die lokalen Medien.
„Je mehr Flaschen wir bekommen, desto mehr Gebäude machen wir“, sagt Abt San Kataboonyo.
Die unbenutzten Flaschen sind nicht nur Umweltfreundlich, sie verblassen auch nicht, bieten eine gute Beleuchtung und sind leicht zu reinigen.
Der Haupttempel basiert auf einem Betonkern auf dem dann die gesammelten Flaschen als Baumaterial verwendet werden.
Zum Bau benutzen die Mönche allerdings nur zwei Arten von Flaschen:
- Grüne Heineken- Flaschen
- und braune Chang- Flaschen.
Neben dem Tempel gab es ein Krematorium , eine Reihe von Gebetsräumen , den örtlichen Wasserturm, Toiletten für Touristen, sowie mehrere erhöhte Bungalows, die als Unterkunft für die Mönche dienen.
Der Bau des Haupttempels dauerte alleine schon zwei Jahre, aber da die Materialien noch verfügbar waren, wurde der Standort ständig erweitert. Bis 2009 wurden mehr als 1,5 Millionen Flaschen in den Bauarbeiten an der Tempelanlage verwendet, was dazu führte, dass Wat Pa Maha Chedi Kaew auch als “ Tempel einer Million Flaschen “ bekannt wurde.
Nebenbei betrachtet, hat die Firma Heineken vor 50 Jahren versucht, ihre Flaschen so zu verändern, dass sie als Bausteine, als Baumaterial verwendet werden können. Allerdings hat sich davon bis heute nichts bemerkbar gemacht, wogegen die Mönche ganz offensichtlich einen Weg gefunden haben.
„Auch wenn das Trinken im Buddhismus eine Sünde ist, scheint dies immer noch eine positive Verwendung von Bier und Lagerflaschen zu sein“, berichten die Medien.
Der Bierflaschen-Tempel, der die Reinigung des menschlichen Geistes darstellt, steht jetzt auf einer genehmigten Liste der umweltfreundlichen Sightseeing-Touren in Südostasien.
- Quelle: Pattaya One News, Wikipedia