ThailandTIP

Maßnahmen zur Verhinderung einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit Thailands gefordert

BANGKOK. Die Thailändische Handelskammer (TCC) ist besorgt über die Prognose des Siam Commercial Bank Economic Intelligence Centre (SCB EIC), wonach Thailands Kreditwürdigkeit von derzeit BBB+ herabgestuft werden könnte. Daher hat sie die Regierung aufgefordert, dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft des Landes zu ergreifen. Thailändische Handelskammer fordert die thailändische Regierung auf, die drei von führenden Ökonomen identifizierten Schwächen anzugehen

SCB EIC sagte letzte Woche, dass Thailand drei Schwächen aufweise, die zu Rating-Herabstufungen führen könnten. Die erste, ein strukturelles Problem, besteht darin, dass das niedrige Pro-Kopf Einkommen und die demografische Struktur des Landes das Wirtschaftswachstum verlangsamen. Die zweite Schwäche sind die hohen Schulden des privaten Sektors, während die dritte die anhaltende Zunahme der Staatsverschuldung und der Haushaltsdefizite ist.

Der EIC stellte fest, dass die drei Probleme die Finanzpolitik des Königreichs schwächen, was zu einem Anstieg der öffentlichen Schuldenquote führt. Dies steht im Gegensatz zu anderen Ländern in der Region, die ihre Schuldenquote seit der Covid-19 Pandemie erfolgreich gesenkt haben.

Sanan Angubolkul, Vorsitzender des TCC, sagte am Montag, um eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit zu verhindern, müsse die Regierung Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaftskraft in zwei Bereichen ergreifen:

Dies würde die thailändische Wirtschaft ankurbeln, zu höheren Verbraucherausgaben führen, die Steuereinnahmen des Staates verbessern, das Verhältnis der privaten und öffentlichen Schulden zum BIP verringern und ein Wirtschaftswachstum Thailands von 3,5 – 4,0% im nächsten Jahr unterstützen.

 

Die Thailändische Handelskammer (TCC) ist besorgt über die Prognose des Siam Commercial Bank Economic Intelligence Centre (SCB EIC), wonach Thailands Kreditwürdigkeit von derzeit BBB+ herabgestuft werden könnte. Daher hat sie die Regierung aufgefordert, dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft des Landes zu ergreifen. Thailändische Handelskammer fordert die thailändische Regierung auf, die drei von führenden Ökonomen identifizierten Schwächen anzugehen

 

„Es ist von entscheidender Bedeutung, eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit präventiv zu verhindern, da eine Herabstufung das Vertrauen ausländischer Investoren beeinträchtigen, einen Mittelabfluss auf den Kapital- und Anleihemärkten auslösen und schließlich die finanzielle Liquidität des Landes verringern würde“, sagte er.

Anfang des Monats senkte die Weltbank ihre BIP-Wachstumsprognose für Thailand für 2024 auf 2,4 % und für 2025 auf 3,0 %. Im April-Bericht waren noch 2,8 % bzw. 3,0 % prognostiziert worden.

Die Bank wies darauf hin, dass Thailands BIP-Wachstum seit 2010 im Schnitt nur 2,6% pro Jahr betrug und damit hinter den vergleichbaren Volkswirtschaften in der Region zurückblieb. Investitionen und Produktivitätswachstum waren relativ schwach, der Strukturwandel stagnierte und die Ungleichheit blieb beträchtlich hoch. Darüber hinaus bedeutet eine rasch alternde Bevölkerung weniger Menschen im arbeitsfähigen Alter, die das zukünftige Wachstum unterstützen könnten.

 

Die mobile Version verlassen