ThailandTIP

Thailand könnte durch US-Zölle bis zu 8 Milliarden Dollar Schaden erleiden, sagt ein Beamter

BANGKOK. Thailand könnte durch die US-Zölle, die Präsident Donald Trump gestern (2. April) bekannt geben wird, mit bis zu 8 Milliarden Dollar belastet werden.

Thailand könnte durch mögliche US-Zölle einen Schaden von 7 bis 8 Milliarden US-Dollar erleiden, wenn die US-Regierung die Abgaben zwischen den beiden Ländern angleichen würde. Das Land verfüge jedoch über eine Strategie für Handelsverhandlungen, sagten hochrangige Beamte gestern (2. April).

Auf thailändische Halbleiterexporte könnten Zölle von 25 Prozent aus den USA erhoben werden, sagte der hochrangige Beamte des Handelsministeriums, Vuttikrai Leewiraphan, im Vorfeld der geplanten Ankündigung neuer Handelsbarrieren durch US-Präsident Donald Trump.

„Thailand erhebt im Agrar- und Industriebereich etwa 11 Prozent höhere Zölle als die USA“, sagte Vuttikrai.

„Wenn uns also 11 Prozent mehr treffen, könnten wir Verluste von etwa 7 bis 8 Milliarden Dollar erleiden.“

Thailand will US-Zölle vermeiden und hat angekündigt, die Einfuhr von Mais, Sojabohnen, Rohöl und Ethan zu erhöhen, um seinen Handelsüberschuss mit den USA zu verringern. Exporte sind ein wichtiger Motor für Südostasiens zweitgrößte Volkswirtschaft.

 

Thailand könnte durch mögliche US-Zölle einen Schaden von 7 bis 8 Milliarden US-Dollar erleiden, wenn die US-Regierung die Abgaben zwischen den beiden Ländern angleichen würde. Das Land verfüge jedoch über eine Strategie für Handelsverhandlungen, sagten hochrangige Beamte gestern (2. April).

 

Daten des Handelsministeriums zeigen, dass Thailand im vergangenen Jahr einen Handelsüberschuss von 35,4 Milliarden Dollar mit den Vereinigten Staaten hatte, während Washington sein Defizit mit Thailand auf 45,6 Milliarden Dollar bezifferte.

Der Beamte des Außenministeriums, Sirilak Niyom, sagte, Thailand sei zu Handelsverhandlungen bereit und wies darauf hin, dass thailändische Unternehmen in den USA im Bereich Lebensmittel, Immobilien und Autoteile 17 Milliarden Dollar investiert und 11.000 Menschen beschäftigt hätten.

 

Die mobile Version verlassen