ThailandTIP

Thailand strebt rasches Zollabkommen mit den USA an und signalisiert Flugzeugkäufe

BANGKOK. Thailands Finanzminister erwartet Lösung zu Zöllen innerhalb weniger Wochen und deutet im Zuge des laufenden Handelsdialogs auf große Beschaffungen im Luftfahrtsektor hin. Thailands Finanzminister Pichai Chunhavajira rechnet innerhalb der nächsten zwei Wochen mit einer Lösung der Zollverhandlungen des Landes mit den Vereinigten Staaten.

Pichai signalisierte nach dem kontinuierlichen Engagement auf Arbeitsgruppenebene die Bereitschaft zu weiteren Gesprächen und deutete an, dass Thailands Vorschlag möglicherweise auch den Kauf neuer Flugzeuge aus den USA als Teil eines umfassenden Plans zum Ersatz von 100 vorhandenen Flugzeugen beinhalten könnte.

Als Leiter des thailändisch-amerikanischen Zollverhandlungsteams sagte Pichai gegenüber Krungthep Turakij , dass in den nächsten ein bis zwei Wochen Klarheit über die US-Zolltarife für Thailand erwartet werde .

Dies folgt auf die Einreichung eines formellen Vorschlags Thailands an die USA, der zu laufenden Diskussionen auf Arbeitsebene geführt hat. Offizielle Verhandlungen werden voraussichtlich folgen. Thailand ist umfassend vorbereitet, um sicherzustellen, dass sein Angebot ernsthaft geprüft wird.

„Insgesamt müssen die USA aufgrund der Verhandlungsbeschränkungen und der verfügbaren Zeit die Verhandlungen mit Thailand möglicherweise nicht so sehr beschleunigen wie mit anderen wirtschaftlich bedeutenden Handelspartnern wie Japan, Südkorea, Europa oder schnell wachsenden Volkswirtschaften wie Vietnam und Indonesien“, erklärte Pichai. „Auf Arbeitsgruppenebene stehen wir jedoch in ständigem Austausch und sind bereit, auf Anfrage der USA für weitere Verhandlungen zu reisen.“

Zum aktuellen Stand der Dinge erklärte Pichai, dass es in den ersten Gesprächen darum gegangen sei, die Situation direkt mit den zuständigen US-Behörden zu klären.

Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass Thailands Handelsüberschuss gegenüber den USA nichts Ungewöhnliches ist und teilweise auf Investitionen amerikanischer Unternehmen in Thailand zurückzuführen ist, die Waren produzieren und in die USA exportieren, sowie auf andere Faktoren, die die Handelsbilanz beeinflussen.

Darüber hinaus stellte er klar, dass Thailand aktiv an der Verbesserung der internen Vorschriften arbeitet, um mögliche Schlupflöcher zu schließen. Dazu gehört die Überprüfung und Anpassung der Vorschriften zum „ Local Content“ – dem Anteil im Inland produzierter Rohstoffe und Teile – sowie die Umsetzung strengerer Maßnahmen zur Verhinderung betrügerischer Exportansprüche.

Thailand hat zudem seine Bereitschaft signalisiert, verstärkt Waren aus den USA zu kaufen, insbesondere bei Produkten, bei denen in Thailand Engpässe bestehen und die USA wettbewerbsfähige Preise bieten. Dazu gehören auch landwirtschaftliche Produkte. Der Minister bestätigte Gespräche mit thailändischen Produzenten über eine erhöhte Nachfrage.

 

Finanzminister erwartet Lösung zu Zöllen innerhalb weniger Wochen und deutet im Zuge des laufenden Handelsdialogs auf große Beschaffungen im Luftfahrtsektor hin. Thailands Finanzminister Pichai Chunhavajira rechnet innerhalb der nächsten zwei Wochen mit einer Lösung der Zollverhandlungen des Landes mit den Vereinigten Staaten.

 

Gleichzeitig litt Thailand im letzten Jahrzehnt unter zunehmenden Engpässen bei Öl und Erdgas und musste mehr als die Hälfte seines Energiebedarfs importieren. Dies bietet die Möglichkeit, aus den USA zu importieren, sofern wettbewerbsfähige Preise angeboten werden.

Entscheidend ist, dass Thailand zur Modernisierung seiner alternden Flotte den Erwerb von über 100 neuen Flugzeugen plant, was einen wesentlichen Teil eines Kaufvertrags mit US-Lieferanten ausmachen könnte.

Was Investitionen betrifft, fördert Thailand aktiv gegenseitige Investitionen. Dies beinhaltet die Ermutigung thailändischer Unternehmen, in von Washington priorisierte US-Industrien zu investieren, und umgekehrt die Förderung verstärkter US-Investitionen in Thailand, insbesondere in gemeinsam gewünschten Sektoren wie dem Energiesektor.

 

Die mobile Version verlassen