ThailandTIP

Der Big Data Dienst von M-Culture geht online

Der Big Data Dienst von M-Culture geht online

Der Big Data Dienst von M-Culture geht online

Bangkok. Das Kulturministerium hat rund 300.000 Kulturgüter von 9 Agenturen des M-Culture Onlinedienstes in einer Datenbank erfasst, sodass jetzt die Benutzer des sogenannten Big Data Dienstes auf alle Daten der gelisteten und erfassten Kulturgüter auf einer einzigen Website zugreifen können.

Das M-Culture Projekt ist eine sogenannte „Big Data“ Implementierung, die als Online – Kulturdatenzentrum fungiert. Die Online Datenbank enthält jetzt rund 300.000 Kulturobjekte in Form von Artikeln, Videos, Fotos und Forschungsarbeiten.

Außerdem enthält die Website weitere 9.000 Artikel zu historischen Stätten im ganzen Land, zu Nominierungen für das Weltkulturerbe, bestimmte Informationen über Museen im ganzen Land, Informationen zu allen 39.678 Tempeln in Thailand, Informationen über die Kampagne der Adelsgemeinschaft, Informationen zu nationalen Künstlern, eine Wissensbasis über Kulturen, immaterielles kulturelles Erbe, lokale Kunst, Ethnien, Essen, Kleidung, Überzeugungen und Zeremonien.

Das Zentrum bietet auch noch weitere Informationen über die Arbeit verwandter Agenturen und hilft der Öffentlichkeit, Fragen oder Anfragen zu stellen, z. B. zur Film- und Videoinspektion, zur Reservierung von Mietorten im Thailand Cultural Center und zu bestimmten Diensten in der Nationalbibliothek.

Das M-Culture Center ist ab sofort unter m-culture.go.th zu erreichen. Benutzer können jetzt die Suchfunktion verwenden, um auf Artikel zuzugreifen, die sie interessieren. Das Kulturministerium wird in Kürze den Dienst weiter entwickeln, um einen intelligenten Chat-Bot für die Interaktion mit Benutzern auf Facebook bereitzustellen.

Weiterhin enthält die Webseite einen sogenannten Kulturkalender, in dem alle wichtigen Termine nach Monaten sortiert eingetragen sind.

Als weiteren Service bietet die Webseite noch zwei zusätzliche Rubriken für Beschaffungsnachrichten und für die Job Suche.

Beispiel für Beschaffungsnachrichten:

 

Beispiel für Job News:

 

Die mobile Version verlassen