ThailandTIP

Der Baht hat deutlich an Wert verloren. Wirtschaftliche Auswirkungen für Thailand

BANGKOK. Thailands Währung, der Baht, hat deutlich an Wert verloren, was zu Diskussionen über seine Zukunft geführt hat. Er erreichte ein Sechsmonatstief und fiel unter 37 gegenüber dem US-Dollar.

Unter den anderen asiatischen Währungen, die Probleme hatten, verzeichnete der japanische Yen in diesem Jahr den höchsten Rückgang von 10,5 % gegenüber dem Dollar, dicht gefolgt vom Baht mit einem Rückgang von 7 – 8 %.

Die Bank of Thailand hat bisher nicht mit Maßnahmen zur Stärkung des Baht interveniert. Piti Disyatat, der stellvertretende Gouverneur, erwähnte, dass die Zentralbank die Entwicklung der Währung aufmerksam beobachte und wies auf Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit einer Marktstörung oder einer Liquiditätskrise hin.

Diese Abwertung ist Teil eines regionalen Trends, der von der Befürchtung angetrieben wird, dass die US-Notenbank die hohen Zinssätze länger beibehalten könnte als zunächst angenommen. Der relativ höhere US-Zinssatz hat zu einem stärkeren Dollar und damit zu Kapitalabflüssen aus den thailändischen Aktien- und Anleihemärkten geführt.

Das anhaltend warme Wetter könnte sich möglicherweise auch auf die Leistungsbilanzströme Thailands auswirken, indem es den Tourismus beeinträchtigt. Piti bleibt jedoch hinsichtlich einer Wiederbelebung des Tourismus optimistisch und glaubt, dass der schwächere Baht die Exporte ankurbeln und den Wert der Währung stärken wird. Piyasak Manason, ein leitender Ökonom bei InnovestX Securities Co, stimmt Pitis Optimismus hinsichtlich der möglichen Steigerung der Exporte zu.

 

Thailands Währung, der Baht, hat deutlich an Wert verloren, was zu Diskussionen über seine Zukunft geführt hat. Er erreichte ein Sechsmonatstief und fiel unter 37 gegenüber dem US-Dollar.
Unter den anderen asiatischen Währungen, die Probleme hatten, verzeichnete der japanische Yen in diesem Jahr den höchsten Rückgang von 10,5 % gegenüber dem Dollar, dicht gefolgt vom Baht mit einem Rückgang von 7 – 8 %.

 

Dennoch hängt der zukünftige Wert des Baht weitgehend von der Wirtschaftsleistung Thailands ab. Ein schnelleres Wirtschaftswachstum könnte zu Kapitalzuflüssen führen und die Währung stärken. Allerdings können Hürden wie eine verspätete Budgetzuweisung diesen Prozess auch behindern.

Ratingagenturen wie S&P Global Ratings und Fitch Ratings beobachten die steigende Staatsverschuldung des Landes genau, berichten die lokalen Medien.

Jegliche Herabstufung der Kreditwürdigkeit Thailands könnte sich negativ auf den Wert des Baht auswirken, warnen sie.

 

Die mobile Version verlassen