ThailandTIP

Thai Airways verbietet ab 1. März das Aufladen von Powerbanks auf Flügen

BANGKOK. Als Reaktion auf einen Brandvorfall an Bord eines Korean Air-Fluges verbieten Fluggesellschaften weltweit, darunter auch Thai Airways, ab dem 1. März die Nutzung und das Laden von Powerbanks während des Fluges. Diese Entscheidung folgt auf eine Explosion, die mit einer defekten Powerbank in Verbindung gebracht wurde und erhebliche Sicherheitsbedenken auslöste.

Südkoreanische Fluggesellschaften wie Korean Air und Asiana Airlines haben strenge Richtlinien erlassen und sind dabei führend. Passagiere dürfen zwar weiterhin Powerbanks im Handgepäck mit an Bord nehmen, das Laden oder Benutzen während des Flugs ist jedoch strengstens untersagt. Diese Geräte, die normalerweise mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden, stellen bei unsachgemäßer Handhabung eine ernsthafte Brandgefahr dar, insbesondere aufgrund von Luftdruckschwankungen, die während des Flugs zu thermischen Reaktionen führen können.

Die IATA-Richtlinien besagen, dass Powerbanks unter 20.000 mAh im Handgepäck erlaubt sind, während Powerbanks zwischen 20.000 und 32.000 mAh auf zwei pro Person begrenzt sind. Powerbanks über 32.000 mAh sind gänzlich verboten. Südkoreanische Fluggesellschaften haben sogar noch strengere Grenzwerte eingeführt und erlauben bis zu fünf Powerbanks unter 100 Wh und erfordern für Powerbanks zwischen 100 und 160 Wh eine Genehmigung der Fluggesellschaft.

 

Als Reaktion auf einen Brandvorfall an Bord eines Korean Air-Fluges verbieten Fluggesellschaften weltweit, darunter auch Thai Airways, ab dem 1. März die Nutzung und das Laden von Powerbanks während des Fluges. Diese Entscheidung folgt auf eine Explosion, die mit einer defekten Powerbank in Verbindung gebracht wurde und erhebliche Sicherheitsbedenken auslöste.

 

Mehrere Fluggesellschaften haben bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen. EVA Air und China Airlines verbieten die Verwendung von Powerbanks an Bord, und bei STARLUX Airlines besteht seit 2018 ein Verbot. Auch Tigerair Taiwan und Virgin Australia verhängen strenge Beschränkungen und stellen spezifische Anforderungen an den Ort, an dem Powerbanks mitgeführt werden dürfen.

Passagiere werden gebeten, sich vor Reiseantritt über die spezifischen Richtlinien der Fluggesellschaften zu Powerbanks zu informieren, da eine Nichtbeachtung zur Beschlagnahmung oder zu Flugverspätungen führen kann. Angesichts der potenziellen Gefahr von Batterieexplosionen sollen diese Maßnahmen die Sicherheit von Passagieren und Flugzeugbesatzungen gleichermaßen gewährleisten, berichtete The Thaiger.

 

Die mobile Version verlassen