BANGKOK. Thailänder strömten Anfang des Monats zu Flightradar24, um die Flugbewegungen des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra zu verfolgen
Die beliebte globale Flugverfolgungsplattform Flightradar24 verzeichnete Anfang des Monats einen plötzlichen Anstieg der thailändischen Zuschauerzahlen. Dieser Anstieg wurde durch das Interesse von Menschen angeheizt, die die Flugbewegungen des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra während seines Privatjetflugs nach Dubai am 4. September und seiner späteren Rückkehr nach Thailand am 8. September verfolgen wollten.
Sein Rücktritt erfolgte wenige Tage vor der Gerichtsentscheidung am 9. September über seinen verlängerten Krankenhausaufenthalt. Zudem erfolgte sein Rücktritt nur wenige Stunden, bevor die Abgeordneten einen Rivalen zum neuen Premierminister des Landes wählten.
Wie wurde die App verwendet, um Thaksin zu verfolgen?
Thaksins Privatjet (in Rot) fliegt am 4. September von Bangkok nach Dubai, zu sehen auf einer Karte von Flightradar24. (Foto: Flightradar24)
Medienberichten zufolge reiste Thaksin am 4. September zu einer medizinischen Untersuchung nach Singapur und versprach, am 9. September nach Thailand zurückzukehren, um das Gerichtsurteil anzuhören. Damit wies er Spekulationen zurück, er habe vorgehabt, aus dem Land zu fliehen.
Zehntausende Benutzer loggten sich bei der Plattform Flightradar24 ein, um jede Drehung seines Bombardier Global 7500-Jets in Echtzeit zu verfolgen.
Laut einem Beitrag von Flightradar24 auf X vom 4. September handelte es sich um den am häufigsten verfolgten Flug: Die Bombardier Global 7500, die in Bangkok gestartet war und ursprünglich nach Singapur fliegen sollte, änderte ihren Kurs und flog nun nordwestlich über Indien.
Während des Fluges erfuhren die Zuschauer, dass der Flug nach Dubai umgeleitet wurde.
Thaksin erklärte letzten Donnerstag in den sozialen Medien, dass ihn eine Verzögerung bei der Einreise in Bangkok gezwungen habe, am Donnerstagabend nach Dubai statt nach Singapur zu reisen. Thaksin schrieb, er habe ursprünglich vorgehabt, Singapur zu besuchen, um sich bei einem Arzt untersuchen zu lassen, der ihn zuvor behandelt hatte.
Am 8. September steigerte sich die Aufregung erneut, als mehr als 33.000 Menschen die Landung seines Jets in Bangkok verfolgten.
Dieses Phänomen deutet darauf hin, dass die App Flightradar24, die normalerweise von Flugbegeisterten und Geschäftsreisenden aus aller Welt genutzt wird, mittlerweile zu einem viralen Tool für thailändische politische Beobachter geworden ist. Dies unterstreicht, wie die Technologie die öffentliche Auseinandersetzung mit aktuellen Angelegenheiten verändert.
„Natürlich werden wahrscheinlich noch mehr Menschen die App entdecken“, sagte Dr. Kornprom Saengaram, Herz-Thorax-Chirurg und ehemaliger Pilot bei Thai Airways International, der Bangkok Post.
„Die Thailänder nutzen es seit mehr als einem Jahrzehnt. Flightradar24 war eines der ersten seiner Art und wurde aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit schnell zum beliebtesten.“
Er sagte, Flugverfolgungs-Apps seien nicht unbedingt für politische Intrigen gedacht. Reisende nutzten sie oft, um zu überprüfen, ob ihre Flüge pünktlich seien.
„Wenn Sie beispielsweise mit TG102 nach Chiang Mai fliegen und mit TG103 zurückkehren, können Sie sehen, ob TG102 abgeflogen ist“, sagte Dr. Kornprom.
„Bei Verspätungen wissen Sie es sofort. Und wer die kostenpflichtige Version abonniert, hat zusätzlich Zugriff auf detaillierte Verspätungsstatistiken.“
Was ist die Flightradar24-Plattform?
Flightradar24 wurde 2006 in Schweden gegründet und hat sich von einem Hobbyprojekt zweier Luftfahrtenthusiasten zum weltweit am häufigsten genutzten Flugverfolgungsdienst entwickelt.
Der Service des Unternehmens ist online sowie auf iOS- und Android-Geräten verfügbar.
Die Plattform sammelt Daten aus mehreren Quellen, darunter auch ADS-B-Empfänger (Global Automatic Dependent Surveillance Broadcast), von denen viele von Freiwilligen betrieben werden. Dadurch ist es möglich, Tausende von Flügen in Echtzeit zu verfolgen.
Flightradar24 wurde ursprünglich als kleines Netzwerk in Nord- und Mitteleuropa gestartet und öffnete sein System im Jahr 2009 für öffentliche Mitwirkende.
Dieser Schritt beschleunigte die weltweite Verbreitung und machte die App zu einem unverzichtbaren Tool nicht nur für Luftfahrtfans, sondern auch für Reisende, Unternehmen und alle, die sich die Flüge prominenter Persönlichkeiten ansehen möchten.
Laut Reuters verfolgten im Jahr 2022 mehr als 5 Millionen Menschen den letzten Flug von Königin Elisabeth II., da die Reise mit dem Leichnam der verstorbenen Monarchin von Edinburgh nach London zum meistverfolgten Flug in der Geschichte von Flightradar24 wurde.
Der App zufolge erreichte der Flug mehr als das Doppelte des bisherigen Rekordpublikums von 2,2 Millionen, als die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi im August 2022 zu einem umstrittenen Besuch nach Taiwan flog.
Wie verfolgt Flightradar24 Flugzeuge in Echtzeit?
Die Plattform führt mit ihren ADS-B-Backbone-Signalen Live-Flugverkehrsdaten aus mehreren Quellen zusammen.
Die meisten modernen Flugzeuge sind mit ADS-B-Transpondern ausgestattet, die mithilfe der Bordnavigationssysteme automatisch Details wie Position, Höhe und Geschwindigkeit übermitteln.
Diese Signale werden von einem globalen Netzwerk von Bodenempfängern, von denen viele von Freiwilligen betrieben werden, aufgefangen und in die Server von Flightradar24 eingespeist, um auf der Website und in der mobilen App angezeigt zu werden.
In Gebieten mit schwächerer ADS-B-Abdeckung verwendet die Plattform Multilateration, ein System, das den Standort eines Flugzeugs berechnet, indem es die Zeit vergleicht, die ein Signal bei mehreren Empfängern eintrifft.
Satellitengestütztes ADS-B, Radar-Feeds und Daten von Fluggesellschaften und Flughäfen helfen, die Lücken zu schließen, insbesondere über Ozeanen und abgelegenen Regionen.
Laut Flightradar24 verfügt es über das größte ADS-B-Netzwerk der Welt mit mehr als 50.000 angeschlossenen Empfängern.
Wie kann Flightradar24 seine Abdeckung erweitern?
Die Plattform baut ihre globale Reichweite durch eine Mischung aus Technologie und Community-Beteiligung weiter aus.
Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Erhöhung der Abdeckung durch die Plattform besteht darin, Luftfahrtenthusiasten als Host für ADS-B-Empfänger zu gewinnen.
Freiwillige können entweder ihre eigene Ausrüstung bauen oder einen kostenlosen Empfänger vom Unternehmen beantragen und so dazu beitragen, Lücken in den regionalen Flugdaten zu schließen.
Warum sind einige Flugzeuge auf Flightradar24 nicht vollständig sichtbar?
Nicht alle Flüge werden auf Flightradar24 im Detail angezeigt, oft aufgrund von Datenschutz- oder Sicherheitsbeschränkungen.
Einige Flugzeugbesitzer oder -betreiber verwenden Programme von Drittanbietern, wie beispielsweise das Programm „Limiting Aircraft Data Displayed“ der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration, um die öffentliche Verfügbarkeit ihrer Flugdaten einzuschränken.
Aufsehenerregende Flugzeuge wie die Air Force One werden nicht angezeigt und auch Militär- oder Regierungsflüge können vollständig blockiert werden.
In anderen Fällen werden eingeschränkte Flugzeuge möglicherweise noch auf der Karte angezeigt, jedoch nur in anonymisierter Form und ohne identifizierende Informationen.
- Quelle: Bangkok Post