CHIANG MAI / BAD HOMBURG. Eine thailändische Delegation unter der Leitung von Geheimrat Air Chief Marshal Chalit Pukphasuk und General Chalermchai Sitthisart reiste am 21. August zu einem informativen Besuch nach Deutschland, um sich über das renommierte Spa- und Thermalquellen-Management des Landes zu informieren. Die Gruppe, zu der auch hochrangige Tourismusbeamte gehören, will den Wellness-Tourismus Thailands revolutionieren, insbesondere in der Sankampaeng-Therme in Chiang Mai .
Deutschland ist weltweit führend im Spa-Management und verbindet modernste Wasserqualitätssysteme mit einer reichen kulturellen Wellness-Tradition. Die Delegation begann ihre Reise in Bad Homburg, einem traditionsreichen Kurort, der seit dem 19. Jahrhundert für seine therapeutischen Angebote bekannt ist. Ihre Tour umfasste das Kur Royal Day Spa, bekannt für seine einzigartigen Therapien wie Heudampfbäder, Solebäder, Sandlichtbäder und Eisbrunnentherapie. Durch die Kombination von natürlichem Mineralwasser mit modernen Wellness-Techniken bietet das Spa ein ganzheitliches Gesundheitserlebnis.
Bad Homburg nimmt in der thailändischen Geschichte eine besondere Stellung ein. 1907 besuchte König Rama V. die Stadt zur Hydrotherapie und entdeckte eine neue Mineralquelle, die später nach ihm benannt wurde. Als Zeichen seiner Wertschätzung schenkte der König der Stadt einen traditionellen thailändischen Pavillon, der 1914 eingeweiht wurde. Ein zweiter Pavillon wurde 2007 zu Ehren von König Rama IX. hinzugefügt. Diese Pavillons sind bis heute lebendige Symbole der thailändisch-deutschen Freundschaft und dienen als Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen, darunter das jährliche Thai-Festival.
Thailändische Beamte äußerten sich optimistisch, dass die Erkenntnisse aus diesem Besuch dazu beitragen werden, die Sankampaeng-Thermalquelle in ein erstklassiges Wellness-Reiseziel umzuwandeln. Die Initiative soll Gesundheitsversorgung, kulturelles Erbe und gesellschaftliches Engagement miteinander verbinden, Nachhaltigkeit fördern und Thailands Position im globalen Wellness-Tourismus stärken.
Die Sankampaeng-Thermalquelle im malerischen Chiang Mai soll fortschrittliche Therapien nach dem Vorbild Deutschlands integrieren. Damit sollen internationale Wellness-Touristen angezogen, die lokale Wirtschaft gestärkt und ein einladendes kulturelles Erlebnis geschaffen werden.
Dieses Vorhaben unterstützt das übergeordnete Ziel, nachhaltige Entwicklungsziele zu verfolgen, gemeindebasiertes Wachstum zu fördern und gleichzeitig Thailands reiches kulturelles Erbe zu bewahren. Durch die Nutzung der deutschen Expertise ist Thailand in der Lage, verbesserte Wellness-Erlebnisse von Weltklasse anzubieten, die sowohl Entspannung als auch kulturelle Bereicherung bieten.
Insgesamt stellt dieses strategische Unterfangen für Thailand einen bedeutenden Schritt dar, um sich einen prominenten Platz auf der Weltkarte des Wellnesstourismus zu sichern und letztlich zum Wirtschaftswachstum und kulturellen Ansehen der Nation beizutragen.
- Quelle: ASEAN Now, NBT World