ThailandTIP

Jugendliche Motorradfahrer ohne Führerschein stellen eine Sicherheitskrise dar

BANGKOK. Motorräder sind für Millionen thailändischer Haushalte ein alltägliches Transportmittel, das sie zur Schule, zur Arbeit und zu alltäglichen Aktivitäten benötigt. Doch es besteht zunehmende Besorgnis darüber, dass junge Menschen, die am häufigsten auf Motorräder angewiesen sind, auch am stärksten gefährdet sind, da die meisten von ihnen illegal und ohne gültigen Führerschein fahren.

Die vom thailändischen Unfallforschungszentrum veröffentlichten Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Problems.

Fahrer ohne Führerschein, aufgeschlüsselt nach Altersgruppen:

Die Gefahr wird noch dadurch verstärkt, dass über 70 % der unter 18-Jährigen Motorräder mit einem Hubraum von mehr als 110 ccm benutzen. Dies verstößt gegen thailändisches Recht, das nur 15- bis 18-Jährigen die Beantragung eines vorläufigen Führerscheins für Motorräder unter dieser Grenze erlaubt. Volle Führerscheine sind erst ab 18 Jahren erhältlich.

Warum fahren so viele ohne Führerschein?

Die Umfrage ergab, dass 72 % der jungen Menschen Zeitmangel als Grund dafür angaben, keinen Führerschein zu machen. Weitere Faktoren waren:

Falsch lernen

 

Motorräder sind für Millionen thailändischer Haushalte ein alltägliches Transportmittel, das sie zur Schule, zur Arbeit und zu alltäglichen Aktivitäten benötigt. Doch es besteht zunehmende Besorgnis darüber, dass junge Menschen, die am häufigsten auf Motorräder angewiesen sind, auch am stärksten gefährdet sind, da die meisten von ihnen illegal und ohne gültigen Führerschein fahren.

 

Erschreckend ist, dass 60 % der jungen Fahrer sich das Fahren selbst beibringen, während 38 % von Freunden oder der Familie lernen. Nur 2 % erhalten eine formelle Ausbildung an einer zertifizierten Fahrschule, was bedeutet, dass die meisten ihre Fahrerkarriere mit unzureichenden Kenntnissen in Sachen Verkehrssicherheit beginnen.

Riskantes und rechtswidriges Verhalten

Aus den Aufzeichnungen der Verkehrspolizei geht auch hervor, welche Verstöße bei jugendlichen Motorradfahrern am häufigsten vorkommen:

Eine versteckte nationale Krise

Experten warnen, dieses Muster zeige eine „stille Krise“ der thailändischen Verkehrssicherheit. Junge Fahrer sind überwiegend ungeschult, besitzen keinen Führerschein und sind einem hohen Risiko schwerer Unfälle ausgesetzt. Befürworter betonen, dass die Förderung eines legalen Führerscheins, angemessener Ausbildung und konsequenter Durchsetzung der Verkehrssicherheitsgesetze die Zahl der Verletzungen und Todesfälle unter den schwächsten Verkehrsteilnehmern deutlich reduzieren könnte.

 

Die mobile Version verlassen