Bangkok. Nach Angaben des National Economic and Social Development Board (NESDB) sind die Beschäftigungsquoten im nichtlandwirtschaftlichen Sektor im dritten Quartal dieses Jahres um 2,3 % zurückgegangen.Im landwirtschaftlichen Sektor sind im dritten Quartal 2019 die Beschäftigungsquoten ebenfalls um 1,8 % zurückgegangen.
Herr Tossaporn Sirisamphan, der Generalsekretär des National Economic and Social Development Board (NESDB), führte den Rückgang auf natürliche Probleme, auf die allgemeine Konjunkturabkühlung und natürlich auch auf die sinkenden Exporte zurück.
Die Produktion, der Groß- und Einzelhandel sowie das Baugewerbe haben im dritten Quartal weniger Arbeitsplätze geschaffen, während die Stellenangebote im Tourismussektor wie Hotels, Restaurants, Transport und Lager um 1,04 % oder um insgesamt 394.000 Stellen gestiegen sind, sagte Herr Tossaporn.
Obwohl die Beschäftigungsquote im dritten Quartal 2019 weiter gesunken ist, sagte Herr Tossaporn, dass die Arbeitszeiten gegenüber dem Vorjahreszeitraum unverändert geblieben sind, da die Arbeitgeber die Beschäftigungsbedingungen entsprechend angepasst haben.
Er fügte weiter hinzu, dass sich die Situation der Arbeitslosigkeit für das vierte Quartal nicht wesentlich ändern und von der für das dritte Quartal 2019 unterscheiden werde. Herr Tossaporn prognostiziert, dass die Arbeitslosenquote insgesamt für den Rest des Jahres voraussichtlich bei 0,9 Prozent bleiben werde.
Der Chef der NESDB sagte jedoch, dass die NESDB die sich verlangsamende Wirtschaft weiterhin genau beobachten und im Auge behalten werde, da mittlerweile immer mehr Arbeitslose eine Entschädigung vom Staat fordern.
Das Thema Arbeitslosigkeit hat in diesem Jahr in den thailändischen Medien einen besonders hohen Stellenwert eingenommen. Bereits im September 2019 hatten Thailands Wirtschaftsexperten davor gewarnt, dass die Arbeitslosigkeit im Land weiter steigen wird, wenn sich die Weltwirtschaft verlangsamt.
Der Direktor des Wirtschaftsforschungszentrum für Reformen am Institute of Economics der Rangsit Universität, Asst Prof. Dr. Anusorn Tamajai sagte bereits im September voraus, dass die Arbeitslosenquote in Thailand in den nächsten 6 Monaten weiter ansteigen wird. Dagegen wird das persönliche Einkommen der Bürger aufgrund der Verlangsamung der heimischen und der globalen Wirtschaft sinken, fügte er weiter hinzu.
„Das weltweite Wirtschaftswachstum erreichte den niedrigsten Stand seit 10 Jahren oder 2,9 Prozent“, sagte er. „Im August gingen die Exporte um 4 Prozent zurück, während die Importe um 14,6 Prozent zurückgingen, was auch auf ein verändertes Verbraucherverhalten zurückzuführen ist“, betonte er.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich der Exportsektor im letzten Quartal 2019 noch einmal verbessern wird. Wenn Verbesserungen sichtbar werden, werden sie frühestens im nächsten Jahr eintreten, fügte er hinzu.
Darüber hinaus sagte Prof. Dr. Anusorn, dass die sinkenden Exporte und der sinkende Inlandsverbrauch in den letzten 8 Monaten die verarbeitende Industrie und den Beschäftigungssektor stärker in Mitleidenschaft ziehen werden.
In den nächsten 6 Monaten besteht für Arbeiter, die 15.000 bis 20.000 Baht im Monat verdienen, ein hohes Risiko, dass ihre Arbeitszeit verkürzt wird und sie schließlich sogar durch Roboter und automatische Systeme ersetzt werden“, sagte der Direktor.
„In der Zwischenzeit sind die Arbeitnehmer im Alter ab 50 Jahren dem höchsten Entlassungsrisiko ausgesetzt“, warnte er.
- Quelle: The Nation Thailand, Thai PBS World