BANGKOK. Thailands zweitgrößter Lebensmittellieferdienst ist seit Sonntag Abend einer Social-Media-Sanktion ausgesetzt, nachdem sein Tweet einen Protest gegen die Regierung mit „Terrorismus“ in Verbindung gebracht hatte.
Ein Nutzer hat am Sonntag mit dem Hashtag #Juli18mob einen Clip von einem Mann und einer Frau auf einem Motorrad ohne Kennzeichen getwittert. Darauf wurde eine Lebensmittelbox angebracht, die wie das Logo von Foodpanda aussah.
Der Benutzer behauptete, einige Demonstranten versuchten, ein königliches Porträt zu verbrennen, und er gab Hinweise darauf, wer sie auf dem Foto waren. Er forderte die Beamten dazu auf, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Der offizielle Account von Foodpanda antwortete auf den Tweet und sagte, das Unternehmen untersuche, ob der Mann, der sich wie sein Fahrer kleidete, wirklich sein Angestellter sei oder jemand, der sich nur so kleidete.
„Wir werden drastische Maßnahmen ergreifen und das Arbeitsverhältnis sofort kündigen. Foodpanda verfolgt eine Politik gegen Gewalt und alle Formen von Terrorismus und ist bereit, den Beamten dabei zu helfen, rechtliche Schritte gegen die Täter einzuleiten“, heißt es in dem Tweet, der später von der Plattform wieder entfernt wurde.
Aber da hatte sich schon Unzufriedenheit breit gemacht. Im Mittelpunkt der Wut standen vor allem die Wortwahl zur Beschreibung des Protests und die geplante Bestrafung von Personen, die sich einer regierungsfeindlichen Demonstration angeschlossen haben.
Der #banfoodpanda folgte und wurde weithin geteilt. Einige Facebook Nutzer wiesen darauf hin, dass der Tweet möglicherweise nicht die Sichtweise des Lebensmittellieferanten sei, sondern einer von ihm beauftragten Kommunikationsagentur, um seine Social-Media Präsenz zu verwalten.
Foodpanda entschuldigte sich später in einem neuen Tweet und sagte, die Untersuchung sei im Gange und das Unternehmen würde später weitere Informationen liefern.
Die Reaktion konnte die Wut kaum beruhigen. Einige kleine Lebensmittelgeschäfte, die Partner der Plattform waren, gaben in der App bekannt, dass sie den Dienst eingestellt haben. Einer von ihnen schrieb, es sei aus Foodpanda abgezogen worden. „Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Wir unterstützen nicht die Anwendung von Gewalt gegen Menschen.“
Bei der Kundgebung am Sonntag regneten Gummigeschosse, Wasser und Tränengas auf Demonstranten, als die Polizei versuchte, sie daran zu hindern, sich dem Regierungsgebäude zu nähern.
Kunden und Lebensmittelgeschäfte waren nicht die einzigen, die sich der sozialen Sanktion anschlossen. Ein Foodpanda Fahrer postete ein Foto von sich, auf dem er mit drei Fingern salutierte, und schrieb: „Ich liebe diese Jacke, weil ich damit Geld verdienen kann. Ich liebe es, für Foodpanda zu fahren, aber ich hasse die Firma, die Leute als Terroristen betrachtet. Wenn ich aufgrund der Ignoranz und des Egoismus dieser Firma meinen Job verliere, nehme ich das gerne in Kauf.“
Es folgten mehrere Social-Media Posts mit detaillierten Anweisungen, wie man Foodpanda wieder loswird. Der beste Weg, sagen sie, war, zuerst das Konto zu löschen, bevor die App deinstalliert wird. Einige behaupteten, die Schaltfläche „Konto löschen“ sei plötzlich in der App verschwunden.
Am Montagnachmittag (19. Juli) entschuldigte sich das Unternehmen bei allen Parteien und behauptete, der Kommentar sei von einem Teammitglied ohne dessen Zustimmung gepostet worden und die Untersuchung sei bereits im Gange.
„Wir glauben nicht an die Umsetzung von Richtlinien, die die Meinungsfreiheit beeinträchtigen. Daher versichert foodpanda, dass Meinungs- und Meinungsfreiheit kein Terrorismus sind und der Fahrer aufgrund dieses Vorfalls nicht entlassen wird“, heißt es in der Erklärung.
Thailand war mit einem Bruttowarenwert von 2,8 Milliarden US-Dollar der zweitgrößte Markt für Lebensmittellieferungen in Südostasien, hinter Indonesien mit 3,7 Milliarden US-Dollar und gefolgt von Singapur mit 2,4 Milliarden US-Dollar.
Nach den Angaben des Beratungsunternehmens Momentum Works wurde der thailändische Markt im Januar von Grab mit (50 %) dominiert, gefolgt von Foodpanda (23 %) und LineMan (20 %).
- Quelle: Bangkok Post