Der thailändische Privatsektor geht davon aus, dass die Wirtschaft des Landes in diesem Jahr voraussichtlich um 3,0 % bis 3,5 % wachsen wird, wenn die neue Regierung, die voraussichtlich im September gebildet wird, sofort Konjunkturpakete auf den Weg bringt, so Sanan Angubolkul, Vorsitzender der Thailändischen Wirtschaft der Thailändischen Handelskammer.

Der thailändische Privatsektor ist zuversichtlich, in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von bis zu 3 % zu erreichen

BANGKOK. Der thailändische Privatsektor geht davon aus, dass die Wirtschaft des Landes in diesem Jahr voraussichtlich um 3,0 % bis 3,5 % wachsen wird, wenn die neue Regierung, die voraussichtlich im September gebildet wird, sofort Konjunkturpakete auf den Weg bringt, so Sanan Angubolkul, Vorsitzender der Thailändischen Wirtschaft der Thailändischen Handelskammer.

Er verwies dabei auf das „Digital-Wallet“-Programm der Pheu Thai Partei, bei dem etwa 50 Millionen thailändische Staatsangehörige im Alter von 16 Jahren und älter jeweils einen einmaligen Zuschuss von 10.000 Baht in ihre „digitale Geldbörse“ erhalten, wenn sie innerhalb von sechs Monaten in Gebieten im Umkreis von 4 km ihrer Wohnorte das Geld ausgeben.

Er sagte, dass das Programm den Staat etwa 500 Milliarden Baht kosten werde, aber es werde dazu beitragen, die Wirtschaft anzukurbeln. Pro ausgegebenen 100 – 150 Milliarden Baht wird das BIP um etwa 1 % bzw. bis zu 3 % für die Ausgaben über die gesamten sechs Monate steigen.

Er gab jedoch zu, dass Bedenken darüber bestehen, woher die 500 Milliarden Baht an Startkapital kommen sollen, ohne die Staatsreserven ernsthaft zu beeinträchtigen, und forderte die Regierung auf, die Steuerbemessungsgrundlage zu verbreitern, indem sie Unternehmer ermutigt, sich dem Steuersystem anzuschließen.

Da sich die thailändische Wirtschaft vor dem Hintergrund einer weltweiten Konjunkturabschwächung und des anhaltenden Krieges in der Ukraine allmählich erholt, müsse die neue Regierung schnell gebildet werden, sagte Sanan, um die verschiedenen Herausforderungen zu bewältigen, insbesondere die wirtschaftlichen Probleme, mit denen die Bevölkerung und die Unternehmen aufgrund des hohen Treibstoffverbrauchs und Stromgebühren sowie ein Exportrückgang konfrontiert seien.

 

Der thailändische Privatsektor geht davon aus, dass die Wirtschaft des Landes in diesem Jahr voraussichtlich um 3,0 % bis 3,5 % wachsen wird, wenn die neue Regierung, die voraussichtlich im September gebildet wird, sofort Konjunkturpakete auf den Weg bringt, so Sanan Angubolkul, Vorsitzender der Thailändischen Wirtschaft der Thailändischen Handelskammer.
Der thailändische Privatsektor geht davon aus, dass die Wirtschaft des Landes in diesem Jahr voraussichtlich um 3,0 % bis 3,5 % wachsen wird, wenn die neue Regierung, die voraussichtlich im September gebildet wird, sofort Konjunkturpakete auf den Weg bringt, so Sanan Angubolkul, Vorsitzender der Thailändischen Wirtschaft der Thailändischen Handelskammer.

 

Ein weiterer Anlass zur Sorge sei die Dürre, die der thailändischen Wirtschaft voraussichtlich etwa 53 Milliarden Baht Schaden zufügen werde, sagte Sanan und forderte die neue Regierung auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden zu begrenzen und eine ausreichende Wasserversorgung für die Landwirtschaft, die Industrie und den Dienstleistungssektor sicherzustellen.

Längerfristig sagte er, die Regierung müsse alle Sektoren dazu bringen, sich den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zu widmen, und wies darauf hin, dass diese Themen von mehreren Handelspartnern Thailands als Handelshemmnisse genutzt würden.

Sanan wies auf die Bedeutung des Finanzministers hin und sagte, der Privatsektor wolle, dass die Person, die diesen wichtigen Posten übernimmt, effizient, sachkundig und akzeptabel sei und die Erwartungen aller Bereiche der Gesellschaft erfülle.

 

  • Quelle: Thai PBS World