Die Thai Union Group (TU), als einer der weltweit größten Verarbeiter von Meeresfrüchten, sieht nach einem Einbruch im ersten Quartal 2023 Anzeichen einer Umsatzerholung. Das Unternehmen meldete am Freitag einen Umsatz von 32,7 Milliarden Baht im ersten Quartal, ein Rückgang von 10 % gegenüber einem hohen Ausgangswert im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Einnahmen von Thai Union belaufen sich im 1. Quartal auf 121 Millionen Baht

BANGKOK. Die Thai Union Group (TU), als einer der weltweit größten Verarbeiter von Meeresfrüchten, sieht nach einem Einbruch im ersten Quartal 2023 Anzeichen einer Umsatzerholung.

Das Unternehmen meldete am Freitag einen Umsatz von 32,7 Milliarden Baht im ersten Quartal, ein Rückgang von 10 % gegenüber einem hohen Ausgangswert im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Der Nettogewinn im ersten Quartal betrug 1 Milliarde Baht, was einem Rückgang von 41,5 % gegenüber 1,7 Milliarden vor einem Jahr entspricht, was hauptsächlich auf zwei nicht vergleichbare Posten zurückzuführen ist.

Im ersten Quartal 2022 verbuchte das Unternehmen aufgeschobene Zinsen in Höhe von 239 Millionen Baht (nach Steuern) aus seinem Restaurantgeschäft Red Lobster, verglichen mit keinen aufgeschobenen Zinsen im ersten Quartal 2023 aufgrund von Zinserhöhungen und 200 Millionen Baht Verwässerungseffekt des Nettogewinns aus der Reduzierung des Anteils von TU an i-Tail von 99,5 % auf 77,8 % nach der Notierung des Tiernahrungsunternehmens an der Börse von Thailand im Dezember 2022.

Ohne die beiden nicht vergleichbaren Posten ging der vierteljährliche Nettogewinn um 21,8 % zurück, teilte das Unternehmen in einer Erklärung gegenüber dem SET am Freitag mit.

Das Unternehmen meldete im ersten Quartal auch einen Betriebsgewinn von 121 Millionen Baht für seine Restaurantkette Red Lobster, was sich gegenüber einem Verlust von 243 Millionen Baht im Vorjahr dank seines Turnaround-Geschäftsplans für das Geschäft verbesserte.

Das Unternehmen sagte, dass der allgemeine Umsatzrückgang erwartet wurde, da die Nachfrage nach den Produkten der Gruppe auf allen Märkten nachließ, wobei die Kunden hohe Lagerbestände durch Reduzierung der Bestellungen verwalteten, während hohe Rohstoffpreise auch zu einer Verlangsamung der Käufe führten.

„Wir gehen davon aus, dass das erste Quartal die schwächste Phase dieses Jahres sein wird, was auf eine hohe Umsatzbasis im ersten Quartal 2022, zusammen mit einem hohen Lagerbestand für unsere Kunden und einer Normalisierung der Logistik zurückzuführen ist“, sagte der Vorstandsvorsitzende Thiraphong Chansiri.

„Wir bleiben jedoch optimistisch in Bezug auf das Wachstum im Jahr 2023, da wir bereits im zweiten Quartal Anzeichen einer Verbesserung gesehen haben und eine Normalisierung in der zweiten Jahreshälfte erwarten, da der Konsumtrend von Meeresfrüchten und gesünderen Proteinen weltweit weiter zunimmt.“

Die Ergebnisse des ersten Quartals zeigten eine Verbesserung der Vertriebs- und Verwaltungskosten, die um 12,1 % auf 4,12 Milliarden Baht zurückgingen, nachdem sich die Frachtkosten verbessert und die Logistik normalisiert hatten.

 

Die Thai Union Group (TU), als einer der weltweit größten Verarbeiter von Meeresfrüchten, sieht nach einem Einbruch im ersten Quartal 2023 Anzeichen einer Umsatzerholung. Das Unternehmen meldete am Freitag einen Umsatz von 32,7 Milliarden Baht im ersten Quartal, ein Rückgang von 10 % gegenüber einem hohen Ausgangswert im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Thai Union Group (TU), als einer der weltweit größten Verarbeiter von Meeresfrüchten, sieht nach einem Einbruch im ersten Quartal 2023 Anzeichen einer Umsatzerholung.
Das Unternehmen meldete am Freitag einen Umsatz von 32,7 Milliarden Baht im ersten Quartal, ein Rückgang von 10 % gegenüber einem hohen Ausgangswert im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

 

Hohe Lagerbestände auf den globalen Märkten und hohe Fischpreise führten zu einer schwächeren Nachfrage und drückten den Umsatz des Ambient-Geschäfts von Thai Union im Jahresvergleich um 1,9 % auf 15,2 Milliarden Baht.

Der Umsatz des Haustierpflegegeschäfts ging um 21,9 % auf 3,5 Milliarden Baht zurück.

Unterdessen meldete das Geschäft mit gefrorenen und gekühlten Meeresfrüchten einen Umsatzrückgang von 15,3 % auf 11,7 Milliarden Baht, was auf eine hohe Ausgangsbasis im vergangenen Jahr und die Normalisierung der Preise auf dem Markt für Meeresfrüchte zurückzuführen ist.

Für den Geschäftsbereich Mehrwert und andere ging der Umsatz um 9,5 % auf 2,2 Milliarden Baht zurück, obwohl die Bruttogewinnspanne bei 27,3 % blieb.

Der Umsatz in Nordamerika machte im ersten Quartal 43 % des Gesamtumsatzes aus, gefolgt von 26 % in Europa, 19 % in anderen und 12 % in Thailand.

„Wir konzentrieren uns weiterhin auf Rentabilität, operative Exzellenz und finanzielle Disziplin, während wir unser Geschäft durch das Jahr steuern“, sagte Herr Thiraphong.

„Die Bilanz der thailändischen Union bleibt stark, mit einem Verhältnis von Nettoverschuldung zu Eigenkapital von 0,57, was unter unserem Ziel von 1,0 – 1,1 liegt. In Zukunft wird uns dies ermöglichen, Fusionen und Übernahmen zu priorisieren und uns auf die Unternehmen zu konzentrieren, die strategisch zur Gruppe passen.“

Thai Union hat laufende Investitionsprojekte zur Erweiterung seiner Kapazität in verschiedenen Kategorien mit einem Budget von 6 – 6,5 Milliarden Baht. Zu den Projekten gehören drei neue Fabriken in Samut Sakhon und eine Kühlhausanlage in Ghana: eine verzehrfertige Dim Sum- und Backwarenfabrik; eine Fabrik zur Herstellung von Proteinhydrolysat und Kollagenpeptid; eine Fabrik für nasse Tiernahrung und Leckereien mit einer automatisierten Verpackungslinie; und eine Kühllageranlage für das Ambient-Thunfischgeschäft.

 

  • Quelle: Bangkok Post