BANGKOK. Während Thailand seine Ausgangssperre um eine Stunde verkürzt, Einkaufszentren wiedereröffnet und die Wiederaufnahme von 10 Arten von Unternehmen und Aktivitäten ermöglicht hat, hat die thailändische Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) beschlossen, das Flugverbot internationaler Flüge bis zum 30. Juni 2020 zu verlängern.
Die Interessengruppen der Reise- und Tourismusbranche sind sich in der Ankündigung uneinig, und einige sind sogar der Ansicht, dass die Ausweitung angesichts der geringen Anzahl täglicher neuer Coronavirus-Fälle, die seit mehreren Wochen nahe Null liegen, unnötig hart ist.
„Ich denke, es ist das Richtige für den Moment, während Hygienemaßnahmen und -protokolle (in Vorbereitung) auf den gesamten Geschäftsveranstaltungssektor angewendet werden“, meinte Max Boontawee Jantasuwan, der Präsident der Society for Incentive Travel Excellence (SITE) Thailand Kapitel und Gründungs-CEO der Events Travel Asia Group unter Bezugnahme auf die gemeinsamen Bemühungen des Thailand Convention and Exhibition Bureau und anderer Verbände für Geschäftsveranstaltungen, MICE Venue Hygiene Guidelines auf den Weg zu bringen, um den Sektor auf die neue Normalität vorzubereiten.
„Es spiegelt auch die Situation außerhalb Thailands wider, denn selbst wenn wir jetzt den Luftraum öffnen würden, würde noch niemand hierher reisen“, fügte er hinzu.
Das Verbot, das alle internationalen Passagierflugzeuge abdeckt, bedeutet, dass die frühesten Ausländer im Juli 2020 nach Thailand kommen könnten, berichten die thailändischen Medien.
„Thailand hat in dieser Coronavirus Krise nur wenige Fälle und wenige Todesfälle verzeichnet. Der Schwerpunkt liegt verständlicherweise auf einer geregelten Rückkehr zur Normalität im Land. Für die leidende thailändische Tourismusbranche ist die Rückkehr der einheimischen Touristen der schnellste Weg, um ihre Einnahmen wieder zu sichern. Selbst wenn sich die Thailänder auf eine „Rachereise“ einlassen, wird dies bei weitem nicht ausreichen, um den Punkt für internationale Reisende zu ersetzen “, sagte Willem Niemeijer, der CEO und Mitbegründer von Khiri Travel.
Als der Rest der Welt mit der Wiedereröffnung beginnt, „scheint die Entscheidung von CAAT, das Verbot internationaler Ankünfte bis zum 1. Juli in sechs Wochen zu verlängern, eine unnötige Überschreitung zu sein“, fügte Niemeijer hinzu und verwies dabei auf Italiens Entscheidung, für alle internationalen Reisen weiter zu öffnen Der 3. Juni und die bilateralen Abkommen über den Tourismus sind Pioniere, beispielsweise zwischen dem spanischen Mallorca und Deutschland oder zwischen Neuseeland und Australien.
Der Flugberater Luc Citrinot schlug vor, dass eine schrittweise Wiedereröffnung des internationalen Reiseverkehrs sinnvoll sein würde, indem zunächst kleine Reisekorridore zwischen Thailand und den Nachbarländern mit einer geringen Anzahl von Infektionen wie Vietnam erleichtert und schrittweise auf Südkorea, Taiwan und China ausgedehnt würden.
Niemeijer glaubt, dass eine schrittweise Wiedereröffnung dazu beitragen würde, Langstreckenreisenden, die gerade längerfristige Reisepläne erstellen, „den Samen des Vertrauens zu setzen“.
„Thailand riskiert, die im Vergleich zu anderen Ländern ausgezeichnete Bewältigung der Krise mit Füßen zu treten und anderen Tourismusdestinationen auf der Welt einen Vorreitervorteil zu verschaffen, was die Krise für die Erholung des Landes verlängert“, sagte er.
Die bedrängte nationale Fluggesellschaft des Landes, Thai Airways, die immer noch zwischen Insolvenz und Rettungsaktion schwebt, hat ebenfalls ihre ersten Flüge am 1. Juli 2020 geplant.
Thailand hat letzte Woche China, Hongkong, Macau und Südkorea von seiner Liste der gefährlichen Krankheitszonen gestrichen, was bedeutet, dass Reisende aus diesen Ländern weniger Einschränkungen und weniger Überwachung unterliegen.
Derzeit sind 14 der thailändischen Flughäfen in Betrieb. Bangkok Airways ist seit Mitte Mai die neueste thailändische Fluggesellschaft, die ihre Inlandsflüge wieder aufnimmt. Der internationale Flughafen von Phuket bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen. Obwohl die Wiedereröffnung am 15. Mai geplant war, erteilte CAAT am selben Tag den Befehl, den doch noch Flughafen geschlossen zu halten.
Die Visa für alle Ausländer, die sich derzeit in Thailand befinden, wurden automatisch bis zum 31. Juli 2020 verlängert. Zweiundvierzig interprovinziale Zuglinien, einige davon auf Langstrecken, wurden wieder aufgenommen, wobei auch provinzübergreifende Busse jetzt auf den ausgewählten Strecken verkehren.
Unterdessen debattiert die thailändische Regierung immer noch darüber, ob der Ausnahmezustand bis Ende Mai aufgehoben werden soll.
- Quelle: ttgasia