FRANKFURT – Die politischen Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank werden sich am Donnerstag (16. Dezember) zu einer Krisensitzung versammeln, da die steigende Inflation den Druck auf die Bank ausübt, ihre Stimulusmaßnahmen abzubauen, während eine neue Coronavirus Variante die Erholung zu gefährden droht.
Es wird erwartet, dass das in Frankfurt ansässige Institut im März 2022 das geplante Ende seines massiven Konjunkturprogramms aus der Pandemie Ära bestätigt und derzeit jeden Monat Vermögenswerte im Wert von rund 70 Milliarden Euro (78 Milliarden US-Dollar) aufsaugt.
Das 1,85 Billionen Euro schwere Pandemie Notfallprogramm zum Anleihenkauf (PEPP) ist das wichtigste Instrument der EZB zur Krisenbekämpfung, das darauf abzielt, die Kreditkosten niedrig zu halten, um das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln.
Die Herausforderung für den 25-köpfigen EZB-Rat besteht darin, einen Weg zu finden, den Übergang zu erleichtern, um Störungen an den Märkten zu vermeiden oder um die fragile Erholung der Eurozone nach dem anfänglichen Coronavirus Schock zu gefährden.
Die Stärkung des Pre-pandemic Asset Purchase Program (APP) der Bank, das derzeit 20 Milliarden Euro pro Monat umfasst, oder die Schaffung eines neuen Rahmens für finanzielle Unterstützung bis 2022 und darüber hinaus sind zwei der von den Beobachtern diskutierten Optionen.
Die EZB werde einen „Klippeneffekt“ bei Asset-Käufen vermeiden wollen und sich im zweiten Quartal nächsten Jahres auf einen Gesamtzinssatz „zwischen 40 und 60 Milliarden Euro“ einigen, sagte Konstantin Veit, ein Portfoliomanager bei Pimco.
– 2024 im Fokus –
Im November stiegen die Preise in der Eurozone im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent, ein Rekord in der Geschichte der Gemeinschaftswährung.
Während die EZB den Anstieg bisher als „vorübergehend“ bezeichnete und ihn auf einmalige pandemiebedingte Faktoren zurückführte, ist die Inflation mit einer Rate fortgeschritten, die die Erwartungen der Beobachter übertroffen hat.
Das Aufkommen der ansteckenderen Omicron Variante hat die Ängste vor weiteren pandemiebedingten Störungen geweckt und die Lieferengpässe verschärft, die die Preise schneller in die Höhe getrieben und das Wirtschaftswachstum behindert haben.
Parallel zu ihren geldpolitischen Entscheidungen wird die EZB ihre neuesten Konjunkturprognosen veröffentlichen, darunter auch die ersten Zahlen für 2024.
Zuletzt aktualisiert im September erwartete die Bank ein Wirtschaftswachstum von fünf Prozent im Jahr 2021, 4,6 Prozent im Jahr 2022 und 2,1 Prozent im Jahr 2023.
Inflationsseitig soll 2021 für das Gesamtjahr ein Preisanstieg von 2,2 Prozent erwartet werden, bevor er für die nächsten beiden Jahre mit 1,7 bzw. 1,5 Prozent unter das Zwei Prozent Ziel der EZB fällt.
Der jüngste Preisdruck könnte laut Frederik Ducrozet, ein Stratege bei Pictet Wealth Management, zu „der bisher größten Inflationsrevision aller Zeiten von 1,7 auf 2,7 Prozent“ führen, sagte er.
Der Fokus werde auf der neuen Zahl für 2024 liegen, sagte Andrew Kenningham von Capital Economics, „je näher diese bei zwei Prozent liegt, desto näher wird die Bank an einer Zinserhöhung sein“.
Es wird erwartet, dass die in Frankfurt ansässige Institution im März das geplante Ende ihres massiven Konjunkturprogramms für die Pandemie Ära bestätigt
Ein niedrigerer Wert könnte es EZB-Präsidentin Christine Lagarde jedoch ermöglichen, in einer Pressekonferenz um 14:30 Uhr Ortszeit (1330 GMT) weiterhin zu argumentieren, dass der Anstieg ein vorübergehendes Phänomen war, was den Weg für eine allmählichere Lockerung der wirtschaftlichen Unterstützung ebnet.
– divergierende Ansätze –
Jenseits des Atlantiks, wo der Inflationsanstieg noch steiler war, kündigte die US-Notenbank Fed an, das Tempo ihres Rückzugs aus den Anleihekäufen zu verdoppeln und das Ende um mehrere Monate vorzuziehen.
Fed-Beamte ließen die Rede von einer „vorübergehenden“ Inflation fallen, da die Zahlen für November einen Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigten.
Die politischen Entscheidungsträger der Zentralbank gaben auch an, dass sie damit rechnen, dass die Fed ihre Zinsen im Jahr 2022 bis zu dreimal anheben könnte.
Doch die Möglichkeit, dass die EZB nachzieht, schien noch in weiter Ferne, obwohl in einigen Marktecken erwartet wurde, dass die EZB ihre Geldpolitik schneller strafft.
Lagarde sagte zuvor, es sei „sehr unwahrscheinlich“, dass die EZB ihre Zinsen im Jahr 2022 von ihren historischen Tiefstständen anheben würde, einschließlich eines negativen Einlagensatzes, der bedeutet, dass die Kreditgeber dafür zahlen, um ihr überschüssiges Bargeld bei der Zentralbank zu parken.
Derzeit plant die Bank, ihr Programm zum Ankauf von Vermögenswerten vollständig zu beenden, bevor sie zu den Zinserhöhungen übergeht.
Aber selbst die entgegenkommendsten Reaktionen des EZB-Rats auf kurze Sicht, die ihre Anleihekäufe unter jeglichem Vorwand ausweiten, „sollten der EZB auch die Möglichkeit früherer und größerer Erhöhungen lassen“, sagte Antoine Bouvet, ein Stratege bei ING.
- Quelle: Bangkok Post