BANGKOK. Thai Airways International Plc (THAI) strebt an, seine Position als eine der zehn besten Fluggesellschaften der Welt nach Abschluss seines Rehabilitationsprozesses wieder aufzunehmen, sagten die Führungskräfte der nationalen Fluggesellschaft.
Die Fluggesellschaft hat geplant, strategische Partnerschaften mit verschiedenen Privatunternehmen, darunter Thailands größtem Energiekonglomerat PTT Plc, als Teil ihres Geschäftsrehabilitationsprogramms abzuschließen.
Die Fluggesellschaft wird morgen (1. September) die Gläubiger bitten, ihren überarbeiteten Sanierungsplan zu genehmigen, der eine entscheidende Phase für die finanzielle Erholung der Fluggesellschaft darstellt.
„Es gibt wahrscheinlich kein Problem [für die Plangenehmigung]. Der Plan ist der Weg, um die finanzielle Situation des Unternehmens zu sanieren und den Gläubigern zugute zu kommen“, sagte Piyasvasti Amranand, der Vorsitzende des Komitees von THAI, das den Sanierungsplan der Fluggesellschaft überwacht.
Das Gericht akzeptiert den Wiederherstellungsplan von THAI.
Herr Piyasvasti sagte der Bangkok Post, dass THAI zu Beginn seines Rehabilitationsprozesses unter die 30 besten Fluggesellschaften der Welt gerutscht sei. Dies alles sei inmitten der langwierigen Covid-19 Pandemie geschehen, die das globale Fluggeschäft erheblich beeinträchtigt habe, sagte er.
Herr Piyasvasti räumte ein, dass die Einleitung eines gerichtlichen Rehabilitationsverfahrens den Betrieb und die Dienstleistungen der Fluggesellschaft beeinträchtigt habe, was zu negativen Bewertungen von Passagieren über die Fluggesellschaft geführt habe.
Beispielsweise könne das Unternehmen Passagiertickets nicht erstatten, nachdem seine Flüge während der Pandemie aufgrund eingeschränkter Bedingungen im Rahmen seiner Schuldensanierungsverfahren nicht durchgeführt werden konnten.
Aber das Unternehmen hat dank der Erholung der Touristenankünfte und der Reduzierung der Kosten aufgrund der Geschäftsumstrukturierung eine deutliche Verbesserung der Geschäftslage erlebt.
Herr Piyasvasti sagte, die Fluggesellschaft habe sich von einem Verlust von 9 Milliarden Baht beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA), der im zweiten Quartal 2021 ausgewiesen wurde, auf einen Gewinn von 168 Millionen Baht im gleichen Zeitraum dieses Jahres entwickelt. Kontinuierliche Verbesserungen wurden auch im Juli und August beobachtet.
Der amtierende Chief Executive Officer von THAI, Suvadhana Sibunruang, äußerte sich zuversichtlich, dass die Fluggesellschaft ihren Rang unter den Top 10 der Welt zurückerobern werde, nachdem der Rehabilitationsprozess abgeschlossen sei und die Aktien des Unternehmens im Jahr 2025 wieder auf dem Markt gehandelt werden.
In den letzten Jahren hat die Fluggesellschaft eine Unternehmensumstrukturierung durchgeführt, um Kosten zu senken und um ihre Effizienz zu verbessern.
Teil der Kostensenkungen war ein gegenseitiges Trennungsprogramm, das zu einer Reduzierung des Personals von 29.000 auf derzeit 14.400 führte, darunter 3.800 Besatzungsmitglieder und etwa 900 Piloten. Das senkte die Gehaltsabrechnung von 2 Milliarden Baht pro Monat auf derzeit etwa 700 Millionen Baht.
Die THAI verkleinerte auch seine Flotte von 103 Flugzeugen auf 61, von denen 20 zu ihrer Tochtergesellschaft Thai Smile Airways gehören.
Im Rahmen der Umschuldung von THAI sucht die Fluggesellschaft nach potenziellen Kandidaten für den Beginn ihres allerersten privaten Partnerschaftsabkommens.
Das wahrscheinlichste Unternehmen ist der nationale Öl- und Gaskonzern PTT, da es bereits über überschüssiges Kapital verfügt, um die angeschlagene Fluggesellschaft schnell zu finanzieren und wiederzubeleben.
THAI hat Gespräche mit anderen potenziellen Partnern geführt, darunter einige ausländische Unternehmen, die als strategischer Partner und Anteilseigner fungieren sollen, um seine Geschäfte in verschiedene verwandte Bereiche wie Logistik, Catering und Frachtschifffahrt zu diversifizieren.
Herr Piyasvasti sagte, nach der Sanierung werde das Finanzministerium nicht mehr als 50 % der Fluggesellschaft besitzen und damit den Status der Fluggesellschaft als Staatsunternehmen beenden.
Die Regierung wird jedoch mit einem Gesamtanteil von 43 % der Mehrheitsaktionär bleiben, darunter 33 % im Besitz des Finanzministeriums und die restlichen 10 % im Besitz der Krungthai Bank (KTB) und anderer staatseigener Aktionäre.
Bisher haben sich die Passagierzahlen deutlich erholt, insbesondere auf den europäischen Strecken, die etwa die Hälfte der Gesamteinnahmen von THAI ausmachen.
Der Rest umfasst 20 % von Routen in Nordostasien, einschließlich Hongkong, Japan, Südkorea und Taiwan; 10 % von südasiatischen Strecken wie Indien und Pakistan; 10 % von südöstlichen Routen wie Indonesien; und die anderen 10 % aus Australien und anderswo.
Bisher seien China und Japan die Hauptmärkte von THAI, die ihre Beschränkungen für Auslandsreisen aufrechterhalten hätten, fügte Herr Piyasvasti hinzu.
Die THAI ging letztes Jahr in Konkurs, um Schulden in Höhe von 400 Milliarden Baht umzustrukturieren.
Im Rahmen des überarbeiteten Umstrukturierungsplans strebt THAI die Suche nach einem neuen Laufzeitdarlehen von bis zu sechs Jahren und / oder einer Anleihe mit derselben Laufzeit von bis zu 12,5 Milliarden Baht an.
Sie kann auch eine revolvierende Fazilität bis zur gleichen Höhe beantragen.
THAI beabsichtigt außerdem, seine Kapitalregistrierung um etwa 31,5 Milliarden Aktien zu erhöhen, um ein positives Eigenkapital für die Stabilität seiner Finanzlage zu schaffen. Infolgedessen könnten THAI-Aktien den Handel an der Börse von Thailand wieder aufnehmen.
Die Fluggesellschaft erwartet, das gesamte Eigenkapital aus der Schulden- und Kapitalumstrukturierung im Rahmen des Vorschlags in Höhe von 80 Milliarden Baht zu erhalten und ihre Kapitalumstrukturierung bis 2024 abzuschließen.
Wenn dieser Prozess im Rahmen der vorgeschlagenen Planänderung abgeschlossen werden kann, wäre das Eigenkapital von THAI im Jahr 2024 positiv und die Aktien würden wahrscheinlich im Jahr 2025 wieder gehandelt.
Im zweiten Quartal meldeten THAI und ihre Tochtergesellschaften Gesamteinnahmen ohne einmalige Transaktionen von 21,5 Milliarden Baht, 282 % mehr als im Vorjahr. Im Berichtszeitraum wurden Nettoverluste von 3,2 Milliarden Baht verzeichnet, verglichen mit einem Nettogewinn von 23,3 Milliarden Baht im gleichen Zeitraum des Vorjahres aufgrund der einmaligen Transaktionen mit einem Nettogewinn von 27,1 Milliarden Baht in diesem Quartal.
- Quelle: Bangkok Post