Die Verkäufe von Industriegrundstücken in Thailand, die von der Industrial Estate Authority of Thailand (IEAT) verwaltet werden, verzeichneten im Geschäftsjahr dieses Jahres einen dramatischen Anstieg von 182 % gegenüber dem Vorjahr und beliefen sich auf insgesamt 5.693 Rai. Dieser erhebliche Anstieg war auf die Abwanderung ausländischer Produktionsstätten nach Thailand und auf die Investitionsanreize der Regierung des Landes zurückzuführen.

Industriegebiete in Thailand wachsen aufgrund des Zustroms ausländischer Hersteller um 182 %

BANGKOK. Die Verkäufe von Industriegrundstücken in Thailand, die von der Industrial Estate Authority of Thailand (IEAT) verwaltet werden, verzeichneten im Geschäftsjahr dieses Jahres einen dramatischen Anstieg von 182 % gegenüber dem Vorjahr und beliefen sich auf insgesamt 5.693 Rai. Dieser erhebliche Anstieg war auf die Abwanderung ausländischer Produktionsstätten nach Thailand und auf die Investitionsanreize der Regierung des Landes zurückzuführen.

Die Verkaufszahlen übertrafen das zuvor prognostizierte Ziel von 2.500 Rai, das für den Zeitraum vom 1. Oktober letzten Jahres bis zum 30. September dieses Jahres festgelegt wurde.

Veeris Ammarapala, der Gouverneur des IEAT, erklärte, dass der Umsatzanstieg nicht nur auf die Verlagerung von Fabriken zurückzuführen sei, sondern auch auf erhöhte Investitionen im Östlichen Wirtschaftskorridor (EEC) und die Einführung einer Visumpolitik für Langzeitaufenthalte. Veeris sagte, die Regelung erlaube Ausländern einen Aufenthalt von zehn Jahren und locke damit ausländische Investoren an.

„Die Grundstücksverkäufe in der EWG beliefen sich auf 4.724,8 Rai, während die restlichen 967,7 Rai außerhalb der EWG getätigt wurden.“

Die EWG, die Teile von Chon Buri, Rayong und Chachoengsao umfasst, soll sich zum fortschrittlichen Industriezentrum des Landes entwickeln. Es wird 12 gezielte S-Kurven-Branchen beherbergen, darunter die Automobilherstellung der neuen Generation und intelligente Elektronik.

Im nächsten Geschäftsjahr plant Veeris, 3.000 Rai Industrieland zu verkaufen, was auf ein Wachstum ab dem Geschäftsjahr 2023 hindeutet. Es wird erwartet, dass der Großteil dieser Verkäufe auf die EWG entfallen wird, etwa 2.700 Rai, während die restlichen 300 Rai außerhalb der EWG liegen.

 

Die Verkäufe von Industriegrundstücken in Thailand, die von der Industrial Estate Authority of Thailand (IEAT) verwaltet werden, verzeichneten im Geschäftsjahr dieses Jahres einen dramatischen Anstieg von 182 % gegenüber dem Vorjahr und beliefen sich auf insgesamt 5.693 Rai. Dieser erhebliche Anstieg war auf die Abwanderung ausländischer Produktionsstätten nach Thailand und auf die Investitionsanreize der Regierung des Landes zurückzuführen.
Die Verkäufe von Industriegrundstücken in Thailand, die von der Industrial Estate Authority of Thailand (IEAT) verwaltet werden, verzeichneten im Geschäftsjahr dieses Jahres einen dramatischen Anstieg von 182 % gegenüber dem Vorjahr und beliefen sich auf insgesamt 5.693 Rai. Dieser erhebliche Anstieg war auf die Abwanderung ausländischer Produktionsstätten nach Thailand und auf die Investitionsanreize der Regierung des Landes zurückzuführen.

 

Ausbau von Gewerbegebieten und Investitionsmöglichkeiten

Derzeit betreibt das IEAT 68 Industriegebiete im ganzen Land sowie den Tiefseehafen Map Ta Phut in Rayong. Die Behörde ist alleiniger Eigentümer von 15 der gesamten Grundstücke und verwaltet die restlichen 53 gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen.

Diese Industriegebiete beherbergen 4.828 Fabriken mit einem Gesamtinvestitionswert von 10,8 Billionen Baht und einer Belegschaft von insgesamt 994.696 Mitarbeitern.

Was den höchsten Investitionswert in Thailand betrifft, liegt Japan mit einem Anteil von 30 % der Gesamtinvestition an der Spitze. Es folgen China (12 %), Singapur (8 %), die USA (6 %) und Taiwan (5 %).

Im Geschäftsjahr dieses Jahres meldete die IEAT einen Umsatz von 8,5 Milliarden Baht und einen Gewinn von 3,7 Milliarden Baht.

Die Behörde baut ihre Geschäftstätigkeit weiter aus, indem sie das Industriegebiet Smart Part in Rayong entwickelt, um S-Kurven-Industrien zu bedienen. Der Bau ist derzeit zu 70 % abgeschlossen.

Vor zwei Jahren erklärte das IEAT seine Absicht, in den Industriegebieten Map Ta Phut und Smart Park eine Infrastruktur zur Unterstützung der Entwicklung erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserstoff, Solarenergie und Biomasse, zu entwickeln.

Die dritte Entwicklungsphase des Tiefseehafens Map Ta Phut ist derzeit zu 65 % abgeschlossen, berichtete die Bangkok Post.

 

  • Quelle: Bangkok Post, The Thaiger