BANGKOK. Laut einer am Freitag veröffentlichten Umfrage haben fast 70 % der Thailänder Vertrauen in die politischen Parteien, für die sie bei den Parlamentswahlen am 14. Mai gestimmt haben.
Das Institute of Future Studies for Development führte letzten Monat eine Umfrage mit dem Titel „Vertrauen der thailändischen Wähler in politische Parteien nach der Wahl der Mitglieder des Repräsentantenhauses“ durch.
Die Umfrage wurde unter einer unbekannten Anzahl von Thailändern über 18 Jahren in sechs Regionen mit einem Konfidenzniveau von 95 % und einer Fehlerquote von 3 % durchgeführt.
- 28,73 % der Befragten gaben an, dass sie das höchste Maß an Vertrauen in die politische Partei ihrer Wahl haben und bei der nächsten Wahl auf jeden Fall wieder für sie stimmen würden.
- 40,02 % sagten, ihr Selbstvertrauen und ihr Glaube seien groß und sie würden weiterhin für diese Parteien stimmen.
Die Umfrage ergab, dass 68,75 % der Befragten weiterhin zuversichtlich sind und Vertrauen in die politische Partei ihrer Wahl haben.
- 22,09 % gaben an, ihr Selbstvertrauen und ihr Glaube seien auf einem mäßigen Niveau und sie könnten erwägen, für andere Parteien zu stimmen.
- 6,34 % sagten, sie hätten wenig Vertrauen in die Parteien und würden sie möglicherweise nicht noch einmal wählen.
- 2,82 % der Befragten gaben an, dass sie kein Vertrauen mehr in die Partei haben, die sie gewählt haben, und dass sie beim nächsten Mal definitiv eine andere Partei wählen werden.
Die wichtigsten Gründe dafür, dass politische Parteien das Vertrauen und den Glauben der Wähler genossen, waren: Befürwortende Politik und Haltung (52,03 %); sachkundige und fähige Kandidaten (30,66 %); Wahlversprechen einhalten können (27,32 %); und Vertrauen in die Parteiführer (23,19 %).

Das Institute of Future Studies for Development führte letzten Monat eine Umfrage mit dem Titel „Vertrauen der thailändischen Wähler in politische Parteien nach der Wahl der Mitglieder des Repräsentantenhauses“ durch.
Zu den Gründen, die dazu geführt haben, dass Wähler ihr Selbstvertrauen und ihren Glauben verloren haben, gehören: Unfähigkeit, Wahlversprechen einzuhalten (42,54 %), ungünstige Politik und Haltung (34,12 %), Änderung ihrer Worte/Haltung nach der Wahl (33,91 %), mangelndes Vertrauen in Parteiführer (18,29 %) und die Unfähigkeit, mit anderen Parteien zusammenzuarbeiten (14,98 %).
Die Umfrage des Instituts ergab außerdem, dass Wähler im Alter von 18 bis 25 Jahren das größte Maß an Vertrauen in politische Parteien hatten, gefolgt von Wählern im Alter von 25 bis 36 Jahren. Die Altersgruppen mit dem geringsten Maß an Selbstvertrauen und Glauben waren die 46- bis 59-Jährigen und die über 60-Jährigen.
Basierend auf der Abstimmung allein der Abgeordneten auf der Parteiliste waren die Parteien, die unter den Befragten das höchste Maß an Vertrauen erhielten: Prachachart (4,55 %), gefolgt von Move Forward (4,15 %) und Chart Thai Pattana (4 %).
Die Parteien Palang Pracharath und Bhumjaithai erhielten mit 3,12 % bzw. 3,4 % das niedrigste Maß an Vertrauen und Glauben.
- Quelle: The Nation Thailand