In Thailand erwartet Fans japanischer Produkte gleich drei Überraschungen. Drei der größten Einkaufsmarken des Landes bereiten sich darauf vor, ihre Präsenz in Bangkok und darüber hinaus auszubauen. Daiso, Don Don Donki und Nitori werden neue Geschäfte in Thailand eröffnen, um einen größeren Anteil am wachsenden thailändischen Einzelhandelsmarkt zu erobern.

Don Don Donki legt großen Wert auf die Expansion dreier japanischer Einzelhandelsmarken in Thailand

BANGKOK. In Thailand erwartet Fans japanischer Produkte gleich drei Überraschungen. Drei der größten Einkaufsmarken des Landes bereiten sich darauf vor, ihre Präsenz in Bangkok und darüber hinaus auszubauen.

Daiso, Don Don Donki und Nitori werden neue Geschäfte in Thailand eröffnen, um einen größeren Anteil am wachsenden thailändischen Einzelhandelsmarkt zu erobern. Don Don Donki legt großen Wert auf die Expansion dreier japanischer Einzelhandelsmarken in Thailand.

Daiso plant, die Zahl seiner Filialen in Einkaufszentren von derzeit etwa 100 zu erhöhen. Die japanische Marke ist seit 20 Jahren in Thailand tätig und verkauft über ihre Tochtergesellschaft Daiso Sangyo (Thailand) Co Ltd mit einem Grundkapital von 280 Millionen Tausende von Produkten zu Preisen ab 60 Baht.

Die japanische Supermarktkette Don Don Donki ist eine neuere Marke, die erst vor etwas mehr als vier Jahren in den thailändischen Markt eingestiegen ist. Die Marke eröffnete 2019 ihr erstes Geschäft in Thailand in Thonglor und stellte den Käufern in Bangkok das Konzept eines japanischen Fachgeschäfts vor.

Don Don Donki ist in Japan für seine schier endlose Produktpalette und die 24-Stunden Öffnung bekannt. Die Marke erweiterte in diesem Jahr ihre Präsenz in Thailand mit neuen Bangkok Filialen in Central Chaengwattana, MBK Centre und The Mall Bangkapi.

Nitori, die neueste japanische Ergänzung der thailändischen Einkaufsszene, feierte erst vor zwei Monaten sein Debüt mit der Eröffnung seines Flagship-Stores in Bangkoks CentralWorld. Das Geschäft erstreckt sich über eine Fläche von 2.600 Quadratmetern und bietet eine Auswahl von rund 5.000 Möbeln und Haushaltsprodukten im minimalistischen Stil – ein Markenzeichen der Marke.

Takeda Masanori, General Manager für internationalen Vertrieb bei Nitori Holdings Co Ltd, sagte, die Expansion dieser Marken biete thailändischen Verbrauchern Zugang zu einer größeren Auswahl an hochwertigen Produkten und einzigartigen Einkaufserlebnissen.

Dies spiegele auch das Wachstum des Einzelhandelssektors in Thailand sowie das Vertrauen japanischer Einzelhändler in das Potenzial des thailändischen Marktes wider, fügte er weiter hinzu.

 

In Thailand erwartet Fans japanischer Produkte gleich drei Überraschungen. Drei der größten Einkaufsmarken des Landes bereiten sich darauf vor, ihre Präsenz in Bangkok und darüber hinaus auszubauen. Daiso, Don Don Donki und Nitori werden neue Geschäfte in Thailand eröffnen, um einen größeren Anteil am wachsenden thailändischen Einzelhandelsmarkt zu erobern.
In Thailand erwartet Fans japanischer Produkte gleich drei Überraschungen. Drei der größten Einkaufsmarken des Landes bereiten sich darauf vor, ihre Präsenz in Bangkok und darüber hinaus auszubauen.
Daiso, Don Don Donki und Nitori werden neue Geschäfte in Thailand eröffnen, um einen größeren Anteil am wachsenden thailändischen Einzelhandelsmarkt zu erobern.

 

Nitori plant, in diesem Jahr vier thailändische Filialen zu eröffnen, wobei der Schwerpunkt auf wichtigen Einkaufszentren in Bangkok liegt. Im Rahmen eines Fünfjahresplans zur Eröffnung von insgesamt 25 Filialen in Thailand sollen im Jahr 2024 weitere zehn Filialen eröffnet werden. Nitoris langfristiges Ziel ist die Expansion auf 200 – 300 Filialen in Thailand.

Der Budgetplan für dieses Jahr umfasst 100 neue Filialen in Japan und 100 neue Filialen im Ausland. Das Unternehmen betreibt derzeit weltweit 930 Filialen, davon 793 in Japan und 137 im Ausland. Nitoris langfristiger globaler Expansionsplan zielt auf 3.000 Filialen mit einem Gesamtjahresumsatz von 720 Milliarden Baht bis 2035 ab.

 

  • Quelle: The Nation Thailand