Thailands Wirtschaft, die erheblich von der COVID-19 Pandemie betroffen war, hat sich noch nicht vollständig erholt, da das verarbeitende Gewerbe weiterhin schrumpft, während die Warenexporte zurückgehen. Zu den Erholungsstrategien gehören kurzfristige Methoden wie ein einmaliges digitales Barzahlungsprogramm und ein Schuldenerlass sowie langfristige Pläne mit neuen Freihandelsabkommen, grünen Industrieinitiativen und Infrastrukturprojekten.

Thailands wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie hinkt noch hinterher

BANGKOK. Thailands Wirtschaft, die erheblich von der COVID-19 Pandemie betroffen war, hat sich noch nicht vollständig erholt, da das verarbeitende Gewerbe weiterhin schrumpft, während die Warenexporte zurückgehen. Zu den Erholungsstrategien gehören kurzfristige Methoden wie ein einmaliges digitales Barzahlungsprogramm und ein Schuldenerlass sowie langfristige Pläne mit neuen Freihandelsabkommen, grünen Industrieinitiativen und Infrastrukturprojekten.

Doch die neue Regierung des Landes kämpft immer noch damit, Herausforderungen wie eine alternde Bevölkerung, Bildungsungleichheit und globale Handelsspannungen zu bewältigen.

Im Gegensatz zu anderen ASEAN Ländern übertreffen Thailands reales BIP und BIP pro Kopf die Werte vor der Pandemie noch nicht. Die thailändische Wirtschaft wurde von COVID-19 hart getroffen und erlebte eine relativ langsame wirtschaftliche Erholung. Thailands große informelle Wirtschaft und die Abhängigkeit vom Tourismus machten die Wirtschaft besonders anfällig für die Pandemie.

Das moderate Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 wurde vor allem durch Aktivitäten im Reisesektor getragen, während das verarbeitende Gewerbe weiterhin schrumpfte. Die Warenexporte, ein Rückgrat der thailändischen Wirtschaft, gingen ebenfalls weiter zurück.

Zu den kurzfristigen Wirtschaftspolitiken der neuen Regierung gehören eine einmalige digitale Barzahlung an rund 50 Millionen Einwohner im ganzen Land, ein Schuldenerlass zur Bekämpfung illegaler Kredithaie sowie Bemühungen zur Senkung der Kosten für Energie und elektrische Züge.

Zu den mittel- bis langfristigen wirtschaftlichen Maßnahmen gehören neue Freihandelsabkommen, grüne Industrieprojekte und ein Landbrückenprojekt, das den Golf von Thailand mit der Andamanensee verbindet.

Auch wenn das System der digitalen Geldbörse von thailändischen Ökonomen, darunter zwei ehemaligen Gouverneuren der Bank of Thailand, kritisiert wurde, hat die Regierung beschlossen, weiterzumachen. Aufgrund des Budgets des Programms von 500 Milliarden Baht (14 Milliarden US-Dollar) und der Zahl der Empfänger ist das wirtschaftliche Risiko hoch.

Diese schuldenfinanzierten Ausgaben haben erhebliche fiskalische Auswirkungen. Nach einer jahrzehntelangen stabilen Schuldenquote von etwa 42 Prozent von 2009 bis 2018 stieg Thailands Staatsschuldenquote stark von 41,6 Prozent im Jahr 2019 auf 62,44 Prozent im Jahr 2023. Vorbei sind die Zeiten von Niedrigen Kreditkosten, daher ist ein glaubwürdiger Finanzplan erforderlich, um sicherzustellen, dass dieses digitale Geldbörsensystem andere Wirtschafts- und Sozialpolitiken nicht ausschließt.

Seit mehreren Jahrzehnten ist der internationale Handel ein wichtiger Motor für Thailands kleine, offene Wirtschaft. Das vom Handel getragene Wachstum hat den Strukturwandel beschleunigt – das heißt die Abwanderung der Bevölkerung aus der Landwirtschaft. Die Regierung nutzt Freihandelsabkommen (FTAs) als Instrument, um diesen Wirtschaftsmotor anzukurbeln. Thailand hat 14 Freihandelsabkommen mit 18 Ländern unterzeichnet und ist Mitglied vieler regionaler Freihandelsabkommen. Der thailändische Premierminister Srettha Thavisin wird voraussichtlich im Februar 2024 Sri Lanka besuchen, um ein Freihandelsabkommen zu unterzeichnen.

 

Thailands Wirtschaft, die erheblich von der COVID-19 Pandemie betroffen war, hat sich noch nicht vollständig erholt, da das verarbeitende Gewerbe weiterhin schrumpft, während die Warenexporte zurückgehen. Zu den Erholungsstrategien gehören kurzfristige Methoden wie ein einmaliges digitales Barzahlungsprogramm und ein Schuldenerlass sowie langfristige Pläne mit neuen Freihandelsabkommen, grünen Industrieinitiativen und Infrastrukturprojekten.
Thailands Wirtschaft, die erheblich von der COVID-19 Pandemie betroffen war, hat sich noch nicht vollständig erholt, da das verarbeitende Gewerbe weiterhin schrumpft, während die Warenexporte zurückgehen. Zu den Erholungsstrategien gehören kurzfristige Methoden wie ein einmaliges digitales Barzahlungsprogramm und ein Schuldenerlass sowie langfristige Pläne mit neuen Freihandelsabkommen, grünen Industrieinitiativen und Infrastrukturprojekten.

 

Während Versuche, den Handel anzukurbeln, bewundernswert sind, sollten die Vorteile bilateraler Freihandelsabkommen mit Vorsicht betrachtet werden. Seit 1990 machen globale Wertschöpfungsketten (GVCs) fast die Hälfte des internationalen Handels Thailands aus . Trotz der Rolle von GVCs in der Entwicklung gab es im Jahr 2023 kaum formelle nationale politische Aktivitäten rund um GVCs.

Die Unterzeichnung weiterer Freihandelsabkommen als Alternative zur multilateralen Liberalisierung ist möglicherweise nicht wie erwartet das Allheilmittel . GVCs bedeuten die grenzüberschreitende Streuung von Produktionsprozessen innerhalb integrierter globaler Industrien, die es Unternehmen ermöglichen, Produktionsblöcke auf der ganzen Welt anzusiedeln. Die Zuständigkeitsgrenzen eines bestimmten Freihandelsabkommens erhöhen möglicherweise nicht die relativen Kostenvorteile, die Thailand genießt.

Freihandelsabkommen werden durch Ursprungsregeln kompliziert. GVCs bedeuten, dass jeder Standort bestimmte Aufgaben innerhalb des Produktionsnetzwerks erfüllt, was zu einer geringen Wertschöpfung pro Einheit führt. Die Identifizierung der Herkunft von Produkten zur Ableitung von Zollpräferenzen ist für Unternehmen in GVCs möglicherweise nicht möglich. Ganz zu schweigen davon, dass die meisten Produkte aufgrund des Informationstechnologieabkommens der Welthandelsorganisation grenzüberschreitend ohne Zölle gehandelt werden . Der Abbau von Handelshemmnissen durch ein bilaterales Freihandelsabkommen hat nur begrenzte Auswirkungen auf die Förderung globaler Wertschöpfungsketten und die Ankurbelung des Handels.

Eine höhere Produktivität ist für die wirtschaftliche Erholung Thailands notwendig, und es ist unklar, ob nachfrageseitige Anreize allein das Ziel eines Wirtschaftswachstums von 5 Prozent in vier Jahren erreichen können. Angebotsengpässen könnte durch die Förderung von Sonderwirtschaftszonen und Industrieparks begegnet werden. Im Östlichen Wirtschaftskorridor wurde ein neuer Unterausschuss „Ease of Doing Business“ eingerichtet, um Investitionen durch Bürokratieabbau und die Reduzierung umständlicher Verwaltungsverfahren zu erleichtern. Ob Wirtschaftswachstumsziele erreichbar sind oder nicht, hängt davon ab, wie diese angebotsseitigen Beschränkungen gelöst werden.

Die Industriepolitik ist zurück – und zwar nicht nur in den Industrieländern, sondern auch in Indonesien, Indien und Malaysia. Diese Maßnahmen gibt es in vielen Formen, darunter Kapitalzuführungen, Kapitalbeteiligungen und Staatsdarlehen. Industriepolitische Maßnahmen zielen häufig darauf ab, die inländische Wertschöpfung zu steigern. Doch Belege aus Indonesien und Thailand zeigen, dass die Betonung der inländischen Wertschöpfung falsch ist und der Entwicklung durch die Beteiligung an globalen Wertschöpfungsketten zuwiderläuft.

Thavisin besuchte kürzlich Firmen in ASEAN , Hongkong und den Vereinigten Staaten , um Investitionen von großen Unternehmen wie Tesla , Microsoft und Google anzulocken . Allerdings gibt es in Thailand immer noch keine formelle strategische Industriepolitik, abgesehen von der Betonung der „S-Kurven“- und „neuen S-Kurven“-Industrien im Rahmen der von der ehemaligen Regierung eingeführten Industrieentwicklungsstrategie „Thailand 4.0“. Die Regierung sollte sicherstellen, dass die Subventionen produktiveren Unternehmen zugutekommen, die einen hohen Effekt auf die Schaffung von Arbeitsplätzen haben.

Im Jahr 2023 warnten zahlreiche thailändische Unternehmensgruppen , dass politische Instabilität das Investitionsklima und insbesondere das Vertrauen ausländischer Investoren beeinträchtigen könnte. Die Wahrung der politischen Stabilität ist von entscheidender Bedeutung. Eine zentrale Herausforderung für Thailand im Jahr 2024 und darüber hinaus besteht darin, sicherzustellen, dass die derzeitige Koalitionsregierung unter der Führung der Pheu-Thai-Partei eine stabile Politik gewährleisten kann, um die Wirtschaftsprojekte wie beabsichtigt fortzusetzen.

Mit Blick auf das Jahr 2024 steht Thailand vor mehreren Herausforderungen, darunter einer alternden Bevölkerung, Bildungsungleichheit und Handelsspannungen zwischen den USA und China. Es müssen jedoch noch Maßnahmen zur Bewältigung dieser wirtschaftlichen Herausforderungen bekannt gegeben werden.

 

  • Quelle: East Asia Forum