BANGKOK. Thailands Tourismussektor passt seine Strategien an den überraschenden Rückgang chinesischer Besucher an. Ein deutlicher Zustrom malaysischer Touristen trägt zum Ausgleich bei. Die thailändische Tourismusbehörde (TAT) stellte fest, dass Malaysia zwischen dem 31. März und dem 6. April mit 92.262 Besuchern – einem Anstieg von 12,8 % – das wichtigste Herkunftsland der Besucher war. Die Zahl chinesischer Besucher sank im gleichen Zeitraum hingegen um 1,2 % auf 64.177.
China blieb mit Stand vom 6. April mit 1,38 Millionen Ankünften das größte Touristenland im Jahr 2024. Malaysia holt jedoch schnell auf und verzeichnete in diesem Jahr bereits 1,23 Millionen Besucher. Die Gesamtzahl der internationalen Ankünfte in Thailand liegt bei über 10 Millionen, was einem Anstieg von 1,79 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
TAT-Chef Thapanee Kiatphaibool erklärte, die Agentur bewerte die Situation, um ihre Werbestrategien zu verfeinern und sich dabei möglicherweise auf Schwellenmärkte zu konzentrieren. Der Rückgang der chinesischen Besucherzahlen sei auf allgemeinere wirtschaftliche Herausforderungen zurückzuführen, darunter globale wirtschaftliche Gegenwinde und US-Zölle, die Chinas Wirtschaft beeinträchtigen.
Trotz des aktuellen Rückgangs strebt die TAT im Jahr 2024 7,3 Millionen chinesische Touristen an. Geplant sind unter anderem die Wiederbelebung des traditionellen Marketings, die Förderung von Gruppenreisen aus kleineren chinesischen Städten und die Förderung von Individualreisen über Online-Plattformen. Thapanee betonte Thailands Attraktivität als preisgünstiges Reiseziel mit hochwertigen Erlebnissen.
Neben der Konzentration auf chinesische Touristen erkundet die TAT das Wachstum des Ferntourismus, hält an einem Besucherziel von einer Million aus den USA fest und verstärkt ihre Aktivitäten in Italien und Spanien. Großbritannien, Deutschland und Israel bleiben weiterhin wichtige Märkte, während Russland und Indien voraussichtlich zwei bzw. bis zu 2,5 Millionen Besucher beisteuern werden.

Die TAT hat Strategien entwickelt, um die für die zweite Jahreshälfte erwarteten negativen Auswirkungen abzumildern. Premierminister Paetongtarn Shinawatra traf sich kürzlich mit TAT-Vertretern, um die Pläne für das bevorstehende Songkran-Fest zu finalisieren. Ziel ist es, trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin hohe Touristenzahlen zu erreichen, berichtete The Thaiger.
- Quelle: The Thaiger