BANGKOK. Thailand bereitet sich auf einen möglichen Wirtschaftsabschwung im zweiten Quartal 2025 vor. In mehreren Sektoren zeichnen sich Anzeichen für nachlassende Konsumausgaben und Vertrauen ab.Der Nationale Rat für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (NESDC) hat seine Wirtschaftswachstumsprognose von 2,8 % auf moderatere 1,8 % gesenkt. Obwohl das erste Quartal im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 3,1 % verzeichnete, ist angesichts der erwarteten Konjunkturabschwächung Vorsicht geboten.
Immobilienmarkt mit Unsicherheit konfrontiert
Im Wohnungssektor sind die Auswirkungen spürbar. Kessara Thanyalakpark, Geschäftsführerin von Sena Development, beschreibt einen vorsichtigen Markt, in dem Verbraucher große finanzielle Verpflichtungen wie den Kauf eines Eigenheims nur ungern eingehen. Diese Zurückhaltung ist auf die Sorge vor wirtschaftlicher Unsicherheit und die steigende Verschuldung der privaten Haushalte zurückzuführen. Die durchschnittliche Ablehnungsquote für Hypothekenanträge ist auf über 50 % gestiegen, da die Banken ihre Kreditvergabepraxis verschärfen und Überstunden aus Angst vor wirtschaftlicher Instabilität nicht mehr als Einkommen anerkennen. Es wird erwartet, dass der Wohnungsmarkt schrumpft, was viele Bauträger dazu veranlasst, sich nach Möglichkeiten außerhalb des Wohnimmobiliensektors umzusehen, insbesondere im Bereich der Industrieimmobilien, wo die Nachfrage stabil bleibt.
Automobilindustrie navigiert durch die Unsicherheit
Auch die Automobilbranche steht vor Herausforderungen. Martin Schwenk, CEO von Mercedes-Benz (Thailand), betont die wachsende Vorsicht der Verbraucher beim Autokauf angesichts der instabilen Wirtschaft und steigender Haushaltsverschuldung. Die inländischen Fahrzeugverkäufe sind rückläufig, wobei Pkw und Pickups die stärksten Rückgänge verzeichneten. Der Gesamtmarkt dürfte schrumpfen, da strengere Kreditbedingungen und erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit potenzielle Käufer abschrecken.
Bankensektor unter Druck
Der Bankensektor ist gegen diese Herausforderungen nicht immun. Das Kasikorn Research Center (K-Research) prognostiziert für 2025 ein minimales Kreditwachstum von 0,6 %, wobei ein deutlicher Rückgang der Autokredite um 7,5 % erwartet wird. Der Sektor steht unter dem Druck globaler Handelsspannungen und der inländischen wirtschaftlichen Unsicherheit, was zu strengeren Kreditbedingungen und einem herausfordernden Konsumverhalten führt. Trotz der Versuche, die Wirtschaft durch Leitzinssenkungen und gelockerte Kreditbeschränkungen anzukurbeln, bleibt das Kreditwachstum verhalten.
Energie- und Einzelhandelssektor passen ihre Strategien an
Im Energiesektor sieht sich PTT Oil and Retail Plc (OR) mit potenziellen Auswirkungen der globalen Handelsdynamik und des schleppenden Wirtschaftswachstums konfrontiert. Pitirat Rattanachote, Manager für Investor Relations, nennt Maßnahmen zur Bestandsverwaltung und Preisabsicherung als Strategien zur Vermeidung potenzieller Lagerverluste. Die schwankende Nachfrage nach Kraftstoffen spiegelt allgemeine Konjunkturtrends wider, wobei der Verbrauch von Diesel, Benzin und Gasohol zurückgeht.
Auch Einzelhändler wie Kamol Pork und der Schuluniformhersteller Nomjitt Manufacturing passen sich an. Kamol Pork, das ein Netzwerk von Schweinefleischgeschäften betreibt, beobachtet veränderte Kaufgewohnheiten bei Verbrauchern mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Umsatzrückgänge und eine höhere Zahl geschlossener Filialen spiegeln diese Trends wider, und viele Restaurants ändern ihre Lieferstrategien.
Bei Nomjitt Manufacturing wurde der Verkauf von Schuluniformen durch die Zurückhaltung der Verbraucher beeinträchtigt. Familien entschieden sich aufgrund finanzieller Engpässe dafür, die vorhandenen Uniformen weiter zu verwenden. Dieser Trend spiegelt die allgemeine wirtschaftliche Zurückhaltung der Verbraucher wider und betrifft sogar Routinekäufe wie Schulmaterialien.

Tourismussektor und lokale Wirtschaft
Der Tourismus, ein wichtiger Bestandteil der thailändischen Wirtschaft, steht vor eigenen Herausforderungen. Laut Paisarn Sukjarean vom thailändischen Hotelverband sind die Hotelauslastungen in Chiang Mai aufgrund des Rückgangs der thailändischen und chinesischen Touristenzahlen zurückgegangen. Die Auswirkungen auf lokale Unternehmen, insbesondere in der Landwirtschaft, sind deutlich spürbar, da der Rückgang der Besucherzahlen die lokale Wirtschaft, die vom Tourismus abhängig ist, beeinträchtigt. Da viele auf staatliche Zuzahlungskampagnen zur Ankurbelung von Reiseverkehr und Konsum warten, verschärft die Verzögerung solcher Maßnahmen die Auswirkungen auf die vom Tourismus abhängigen Regionen.
Resilienz in der Schönheitsindustrie
Insbesondere die Schönheitsbranche, wie Eveandboy Co., hat sich trotz wirtschaftlicher Herausforderungen als widerstandsfähig erwiesen. Die Abhängigkeit der Branche von emotionalem und lebensstilorientiertem Verbraucherverhalten hilft ihr, allgemeine Konjunkturabschwünge zu überstehen. Marken der Branche entwickeln weiterhin einzigartige Identitäten, um Verbraucher zu binden und so trotz konjunktureller Schwankungen eine stabile Nachfrage zu gewährleisten.
Aufforderung zum Handeln der Regierung
Die wirtschaftliche Lage Thailands stellt sich insgesamt als herausfordernd dar, da es versucht, diese vielschichtigen Probleme zu bewältigen. Branchenübergreifend passen ihre Strategien zur Schadensbegrenzung an. Interessenvertreter drängen die Regierung daher, Initiativen zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens umzusetzen. Angesichts der anhaltenden globalen und inländischen Gegenwinde sind konzertierte Anstrengungen erforderlich, um die wirtschaftliche Dynamik aufrechtzuerhalten und die komplexen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen Thailands Schlüsselsektoren stehen.
- Quelle: ASEAN Now, Bangkok Post