Die Fluggesellschaft plant, ihre Flotte um bis zu 80 neue Flugzeuge zu erweitern – 45 davon sind bestätigte Bestellungen von Boeing. Es gab Spekulationen, der Kauf stehe im Zusammenhang mit Verhandlungen mit Washington. Führungskräfte von THAI stellten jedoch klar, dass die Entscheidung auf den Wiederaufbaubemühungen der Fluggesellschaft beruht und nicht von politischen Einflüssen beeinflusst wird.

Thai Airways bestreitet politische Verbindungen beim Flugzeugkauf

BANGKOK. Thai Airways International (THAI) hat die Vorwürfe, dass sein ehrgeiziger Plan zur Flugzeugbeschaffung mit US-Handelsabkommen zusammenhängt, entschieden zurückgewiesen und behauptet, dass die Expansion ausschließlich von der Geschäftsstrategie diktiert werde.

Die Fluggesellschaft plant, ihre Flotte um bis zu 80 neue Flugzeuge zu erweitern – 45 davon sind bestätigte Bestellungen von Boeing. Es gab Spekulationen, der Kauf stehe im Zusammenhang mit Verhandlungen mit Washington. Führungskräfte von THAI stellten jedoch klar, dass die Entscheidung auf den Wiederaufbaubemühungen der Fluggesellschaft beruht und nicht von politischen Einflüssen beeinflusst wird.

Lavaron Sangsnit, Ständiger Sekretär des Finanzministeriums und Vorsitzender der THAI, erklärte, der strategische Plan sei während der finanziellen Sanierungsphase des Unternehmens erstellt worden. „Der Beschaffungsplan wurde unabhängig von jeglichen Diskussionen über US-Zölle entwickelt“, betonte Lavaron.

Chai Eamsiri, CEO von THAI, untermauerte diese Behauptung, indem er den unvoreingenommenen Entscheidungsprozess hervorhob. „Unsere Entscheidung basierte auf soliden Geschäftsprinzipien, ohne externen Druck ab 2023.“

Der Vertrag über die 45 Boeing-Flugzeuge wurde Ende 2023 abgeschlossen und beinhaltete Festpreise. Weitere 35 Flugzeuge sind als Optionen vorgesehen, abhängig vom zukünftigen Betriebsbedarf der Fluggesellschaft.

Lavaron erklärte weiter, dass der Wiederaufstieg der Fluggesellschaft auf einem autonomen und professionellen Management beruht, was für ihren anhaltenden Wachstumsplan von entscheidender Bedeutung sei.

Die Auslieferung der neuen Flugzeuge soll nun Anfang 2028 beginnen, etwas früher als ursprünglich Mitte 2027 geplant. Die Fluggesellschaft beabsichtigt, diese Flugzeuge zu nutzen, um ihre internationalen Strecken auszubauen und ihren Ruf als führende asiatische Fluggesellschaft wiederherzustellen.

In einem Bericht der Zeitung „The Nation“ wiesen die Führungskräfte von THAI die Behauptungen zurück, dass die Anordnung durch den Druck beeinflusst worden sei, ausländischen Handelspartnern entgegenzukommen, und bezeichneten die Gerüchte als unbegründet.

 

Die Fluggesellschaft plant, ihre Flotte um bis zu 80 neue Flugzeuge zu erweitern – 45 davon sind bestätigte Bestellungen von Boeing. Es gab Spekulationen, der Kauf stehe im Zusammenhang mit Verhandlungen mit Washington. Führungskräfte von THAI stellten jedoch klar, dass die Entscheidung auf den Wiederaufbaubemühungen der Fluggesellschaft beruht und nicht von politischen Einflüssen beeinflusst wird.
Die Fluggesellschaft plant, ihre Flotte um bis zu 80 neue Flugzeuge zu erweitern – 45 davon sind bestätigte Bestellungen von Boeing. Es gab Spekulationen, der Kauf stehe im Zusammenhang mit Verhandlungen mit Washington. Führungskräfte von THAI stellten jedoch klar, dass die Entscheidung auf den Wiederaufbaubemühungen der Fluggesellschaft beruht und nicht von politischen Einflüssen beeinflusst wird.

 

Zukünftige Flottenstrategien werden von Faktoren wie diesen bestimmt:

  • Flugzeugtyp und Konfiguration
  • Kompatibilität des Streckennetzes
  • Zeitpunkt der Lieferungen
  • Strategische Ausrichtung auf Geschäftsziele

Lavaron versicherte, dass über den aktuellen Boeing-Deal hinaus keine weiteren Vorschläge in Erwägung gezogen würden. Er bekräftigte das Engagement von THAI, kommerziell orientierte und unabhängige Entscheidungen ohne externe Einmischung zu treffen.

Während die Fluggesellschaft ihren Erholungskurs fortsetzt, erwartet das Management eine starke Leistung bis ins Jahr 2025, die eher auf kommerziellen Gründen als auf diplomatischen Erwägungen beruht.

Für THAI ist die Zielsetzung klar: Kontinuierliches Wachstum, verankert in Geschäftssinn und frei von externen Zwängen, soll einen stabilen Aufstieg im wettbewerbsintensiven Luftfahrtsektor gewährleisten. Die geplante Flottenerweiterung im Wert von mehreren Milliarden Thai Baht ist ein Beleg für die entschlossene Wiederbelebung und strategische Weitsicht der Fluggesellschaft.

 

  • Quelle: ASEAN Now, The Thaiger