Im Zuge des globalen Wandels hin zum KI-Zeitalter ist der Wert der Unternehmen in der KI-Chip-Lieferkette sprunghaft gestiegen. Thailand ist zwar nicht so innovativ wie China oder die USA, will aber nicht abgehängt werden. Das Land strebt an, zu einem globalen Zentrum für die Leiterplattenproduktion zu werden und profitiert dabei vom Zustrom ausländischer Investitionen, die aufgrund des Drucks der USA aus China abwandern und sich stattdessen den ASEAN-Staaten zuwenden.

Thailand entwickelt sich zu einem wichtigen Zentrum für die Leiterplattenproduktion, da fast 60 Unternehmen Fabriken errichten

BANGKOK. Im Zuge des weltweiten KI-Booms positioniert sich Thailand als zentrales Zentrum der Leiterplattenproduktion und zieht große Unternehmen wie VGT und GCE an, die dort Fabriken errichten.

Im Zuge des globalen Wandels hin zum KI-Zeitalter ist der Wert der Unternehmen in der KI-Chip-Lieferkette sprunghaft gestiegen. Thailand ist zwar nicht so innovativ wie China oder die USA, will aber nicht abgehängt werden. Das Land strebt an, zu einem globalen Zentrum für die Leiterplattenproduktion zu werden und profitiert dabei vom Zustrom ausländischer Investitionen, die aufgrund des Drucks der USA aus China abwandern und sich stattdessen den ASEAN-Staaten zuwenden.

PCBs (Printed Circuit Boards) sind die wesentliche Grundlage der Elektronikwelt und dienen als Basis für die Platzierung elektronischer Komponenten wie Chips, Widerstände, Kondensatoren und Steckverbinder. Sie sind ebenso wichtig wie KI-Trainingschips für den Betrieb von Smartphones, Autos, KI-Servern und Supercomputern.

Nikkei Asia berichtet, dass sich die Provinz Ayutthaya zu einem attraktiven Standort für die Leiterplattenproduktion entwickelt hat. Dies ist auf den jüngsten Schritt von Victory Giant Technology (VGT) zurückzuführen, einem führenden chinesischen Leiterplattenhersteller und Hauptlieferanten für Nvidias Chipprodukte. VGT baut in seinem zweiten Werk in Thailand zügig neue Anlagen auf, nachdem es die Anlage vor weniger als einem Jahr von der taiwanesischen APCB Group übernommen hatte.

Thailand entwickelt sich zu einem wichtigen Zentrum für die Leiterplattenproduktion, da fast 60 Unternehmen Fabriken errichten

VGT ist nicht allein. Auch das taiwanesische Unternehmen Gold Circuit Electronics (GCE), das Leiterplatten für Nvidias Netzwerkausrüstung herstellt, läuft in seinem ersten thailändischen Werk auf Hochtouren.

Auch die globalen Leiterplattengiganten Zhen Ding Tech und Unimicron sichern sich Flächen in Thailand und verstärken damit das wachsende Interesse an dem Land als Produktionsstandort.

Mehrere Leiterplattenhersteller geben an, dass die Nachfrage nach KI die treibende Kraft hinter Thailands Wahl als neuer Produktionsstandort ist. VGT profitiert vom KI-Boom und konnte seinen Marktwert auf 32,6 Milliarden US-Dollar steigern. Damit überholte VGT Zhen Ding Tech, den weltgrößten Leiterplattenhersteller mit einem Umsatz von 5,97 Milliarden US-Dollar. Dies unterstreicht, wie der KI-Trend das rasante Wachstum vorangetrieben hat.

Das in Taiwan ansässige Industry, Science and Technology International Strategy Center prognostiziert, dass der Wert der PCB-Produktion in Thailand von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 5,62 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 steigen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,6 % und damit über dem weltweiten Durchschnitt.

Fast 60 Unternehmen gründen Fabriken in Thailand

 

Im Zuge des globalen Wandels hin zum KI-Zeitalter ist der Wert der Unternehmen in der KI-Chip-Lieferkette sprunghaft gestiegen. Thailand ist zwar nicht so innovativ wie China oder die USA, will aber nicht abgehängt werden. Das Land strebt an, zu einem globalen Zentrum für die Leiterplattenproduktion zu werden und profitiert dabei vom Zustrom ausländischer Investitionen, die aufgrund des Drucks der USA aus China abwandern und sich stattdessen den ASEAN-Staaten zuwenden.
Im Zuge des globalen Wandels hin zum KI-Zeitalter ist der Wert der Unternehmen in der KI-Chip-Lieferkette sprunghaft gestiegen. Thailand ist zwar nicht so innovativ wie China oder die USA, will aber nicht abgehängt werden. Das Land strebt an, zu einem globalen Zentrum für die Leiterplattenproduktion zu werden und profitiert dabei vom Zustrom ausländischer Investitionen, die aufgrund des Drucks der USA aus China abwandern und sich stattdessen den ASEAN-Staaten zuwenden.

 

Angesichts des geopolitischen Drucks, insbesondere der Spannungen zwischen den USA und China sowie der Gefahr, dass China möglicherweise militärische Gewalt gegen Taiwan einsetzt, hat sich die Strategie „Taiwan plus eins“ herausgebildet. Diese Strategie beinhaltet die Ausweitung von Produktionsstandorten außerhalb Taiwans, um politische Risiken und Lieferkettenrisiken zu streuen.

Nach dem Besuch der ehemaligen US-Sprecherin Nancy Pelosi in Taiwan im Jahr 2022 und den groß angelegten Militärübungen Chinas rund um Taiwan als Reaktion darauf suchen Investoren zunehmend nach sicheren Häfen für ihre Lieferketten im Elektronikbereich. Thailand ist daher zu einem attraktiven Ziel geworden.

In weniger als drei Jahren haben fast 60 Leiterplattenhersteller aus China und Taiwan neue Fabriken in Thailand errichtet, darunter Großunternehmen wie Unimicron, Zhen Ding Tech, Shennan Circuits und Victory Giant. Diese Investitionen haben auch Lieferanten von Ausrüstung und Rohstoffen angezogen, die in Thailand Servicebüros eröffnet haben.

Thailand setzt große Erwartungen in diese neue Investitionswelle und strebt an, sich zum zweitgrößten PCB-Produktionsstandort der Welt zu entwickeln, direkt hinter China. Trotz des 19-prozentigen Zolls der Trump-Regierung auf thailändische Importe waren die Auswirkungen auf den PCB-Sektor begrenzt, da die Komponenten an Montagewerke in Vietnam, Indien und anderen Ländern weitergeleitet werden, bevor sie in Endprodukten verwendet werden, die in die USA exportiert werden.

Charles Shen , Präsident von Zhen Ding Tech, sagte, dass die Ausweitung der Investitionen in Thailand ein wichtiger Teil des Rekordinvestitionsplans des Unternehmens sei, der sich in diesem Jahr und im Jahr 2026 auf über 60 Milliarden Taiwan-Dollar beläuft. Diese Strategie zielt darauf ab, die großen Wachstumschancen zu nutzen, die durch die Nachfrage nach KI entstehen.

Unimicron-Präsident TJ Tseng gab unterdessen bekannt, dass das Unternehmen seine Investitionen in Thailand ausweitet und sich Grundstücke für bis zu fünf neue Fabriken gesichert hat. Bei anhaltend hoher Nachfrage werden dort zunächst Leiterplatten für Satelliten und Spielekonsolen produziert. Cheng schloss zudem die Verlagerung einiger High-End-Chip-Produktionen nach Thailand nicht aus.

Herausforderungen durch globale wirtschaftliche und geopolitische Faktoren

Ein Technologieanalyst und Experte für die Leiterplattenindustrie vom International Standard for Testing and Investigations (ISTI) prognostiziert, dass ausländische Leiterplattenhersteller in Thailand ihre Produktion von Leiterplatten der mittleren bis oberen Preisklasse schrittweise steigern werden, was zu einem weiteren Wachstum des Produktionswerts des Landes beitragen wird. Der Analyst warnt jedoch davor, dass die globale Wirtschaftsdynamik, geopolitische Risiken, die inländische Infrastruktur und steigende Arbeitskosten die Entwicklung der thailändischen Leiterplattenindustrie beeinträchtigen könnten.

Ein Supply-Chain-Analyst des Taiwan Institute of Economic Research (TIER) beurteilt die aktuelle Situation Thailands unterdessen vorsichtig und gibt an, dass die Entwicklung Thailands zu einem PCB-Zentrum derzeit noch unklar sei. Der Hauptgrund für diese Unsicherheit liege in der Nachfragevolatilität in Märkten, die nichts mit KI zu tun haben und von der US-Steuerpolitik beeinflusst werden könnten.

Der leitende Analyst fügte hinzu, dass viele neue Leiterplattenhersteller in Südostasien lediglich ein bis zwei Produktionslinien aufgebaut hätten. Ob sie Skaleneffekte erzielen, hänge von der Erholung der Weltwirtschaft angesichts der Unsicherheiten in der Steuerpolitik ab, so der Analyst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Thailand an einem Wendepunkt steht und sich dank des Zustroms ausländischer Investitionen zu einem globalen Zentrum der Leiterplattenproduktion entwickeln kann. Wenn es gelingt, die Schwächen bei Fachkräften, Kosten und dem heimischen Ökosystem zu beheben, könnte Thailand nach China und Taiwan zum dritten Standort der globalen Technologie-Lieferkette werden.

 

  • Quelle: The Nation Thailand