BANGKOK. Die Aussichten für den Hotelmarkt in Bangkok in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 bleiben besorgniserregend und werden angesichts verschiedener Signale aus dem Tourismussektor genau beobachtet.
Knight Frank Chartered (Thailand) Ltd. hat über die Hotelbranche in Bangkok berichtet und dabei eine schleppende erste Hälfte des Jahres 2025 festgestellt. Die Belegungsraten sanken um 3,7 Prozentpunkte auf 75,1 %, während der durchschnittliche Tageszimmerpreis (ADR) leicht auf 4.260 Baht anstieg.
Der Schwerpunkt in der zweiten Jahreshälfte liegt auf der Aufnahme von über 3.283 neuen Zimmern, die bis zum Jahresende eröffnet werden sollen. Damit wird die Zahl der neuen Zimmer im Jahr 2025 auf insgesamt mehr als 5.100 steigen, was das schnellste jährliche Wachstum seit der Covid-19-Pandemie darstellt.
Ein erheblicher Dämpfer für die Performance war der starke Rückgang der chinesischen Touristenankünfte, die im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um fast 35 % zurückgingen. Obwohl China gemessen am Touristenaufkommen weiterhin Thailands wichtigster Herkunftsstaat ist, wirkte sich dieser Rückgang stark auf Mittelklassehotels und Hotels aus, die von Reisegruppen abhängig sind.
Bemerkenswert ist, dass die Zahl der chinesischen Auslandsreisen weiterhin stark ist: Länder wie Vietnam und Japan begrüßten in den ersten Monaten des Jahres 2025 2,7 Millionen bzw. 3,13 Millionen chinesische Touristen.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach chinesischem Tourismus nicht mangelt, Thailand jedoch im Vergleich zu anderen Reisezielen seinen Wettbewerbsvorteil verloren hat. Gründe hierfür sind das Sicherheitsgefühl, die negative Berichterstattung in den Medien und die veränderten Vorlieben der Touristen.
Der Inlandstourismus kann den Rückgang der Auslandsmärkte nicht kompensieren. Obwohl Maßnahmen wie Visabefreiungen und verbesserte regionale Flugverbindungen den Tourismus weiterhin unterstützen, hat die Regierung mit der Einführung von Konjunkturprogrammen für den Inlandstourismus begonnen, darunter die Initiative „Half-Half Thai Tourism“ und neue Steueranreize zur Förderung des lokalen Tourismus, insbesondere in der Nebensaison in der zweiten Jahreshälfte.
Die Erholung wird weitgehend vom Marktwachstum und der Kapazitätssteigerung der Fluggesellschaften abhängen. Positives Wachstum aus Indien (14,6 %) und Russland (11,1 %) bleibt ein Lichtblick, neben moderater Dynamik aus den ASEAN-Märkten. Diese Zuwächse reichen jedoch nicht aus, um den deutlichen Rückgang der Ankünfte aus China und Südkorea auszugleichen.
In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in erster Linie durch das „Touristenaufkommen“ getrieben wird, unterstützt durch hohe Belegungsraten in Spitzenmonaten wie November und Dezember, die durch die Feiertage zum Jahresende und die MICE-Nachfrage (Meetings, Incentives, Konferenzen und Ausstellungen) noch verstärkt werden.
Der Druck auf die Durchschnittspreise dürfte jedoch anhalten, insbesondere im Mittelklassesegment, wo die Konkurrenz durch neue Marktteilnehmer die Preissetzungsmacht einschränken wird. Die Entwicklung der Zimmerpreise wird zunehmend vom Markenwert, effektiven Vertriebsstrategien und erstklassigen Standorten abhängen.
Für das Luxushotelsegment wird Stabilität erwartet, da die Nachfrage von einkommensstarken Reisenden aus der Region und Fernreisenden getrieben wird. Obwohl das Preiswachstum begrenzt bleibt und der Wettbewerb im High-End-Segment zunehmen wird, könnte der Preisvorteil gegenüber regionalen Zentren wie Singapur, Hongkong und Tokio dazu beitragen, erlebnisorientierte Touristen anzuziehen, die Wert auf wettbewerbsfähige Preise legen.
Hotelauslastung in Bangkok sinkt
Im ersten Halbjahr 2025 setzte sich die Erholung des Tourismussektors in Bangkok fort und begrüßte rund 15,5 Millionen internationale Touristen, was einem bescheidenen Anstieg von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Besucherzahl liegt jedoch weiterhin 11,3 % unter dem Höchststand vor der Pandemie im Jahr 2019, was die anhaltenden Auswirkungen der veränderten Reisegewohnheiten widerspiegelt.
Der Hotelmarkt in Bangkok zeigte im ersten Halbjahr 2025 Anzeichen einer Erholung, obwohl die durchschnittliche Auslastung auf 75,1 % sank, ein Rückgang von 3,7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Januar und Februar war die Entwicklung mit einer Auslastung von über 81 % stark.
Danach ging die Auslastung jedoch stetig zurück und erreichte im Juni mit 69,8 % den niedrigsten Stand seit über einem Jahr. Dieser Abwärtstrend spiegelt die Auswirkungen der steigenden Anzahl an Hotelzimmern, kürzerer Aufenthalte und der Abhängigkeit von Kurzstreckenmärkten mit geringerem Renditepotenzial wider.
Der ADR stieg im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 % auf 4.260 Baht, verglichen mit 4.121 Baht im gleichen Zeitraum 2024. Der höchste ADR wurde im Januar verzeichnet, der niedrigste im Mai und Juni. In mehreren Monaten der Jahresmitte blieben die Veränderungen entweder unverändert oder verschlechterten sich im Vergleich zum Vorjahr. Das geringe ADR-Wachstum in Verbindung mit der sinkenden Auslastung setzte den RevPAR insbesondere im zweiten Quartal unter Druck.

China und Malaysia sind in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 die wichtigsten Märkte
Was das Angebot betrifft, so wurden im ersten Halbjahr 2025 sieben neue Hotels eröffnet, die den Markt um 1.906 Zimmer erweiterten. Zu den bemerkenswerten Neueröffnungen zählen das Grand Centre Point Lumpini (512 Zimmer) und das Four Points by Sheraton (333 Zimmer). Diese Neueröffnungen decken alle Hotelkategorien ab, von Luxushotels wie dem Aman Nai Lert und dem Grand Centre Point bis hin zu Mittel- und Oberklassehotels wie dem Queensland Hotel und The Quarter. Darüber hinaus werden in der zweiten Jahreshälfte 2025 voraussichtlich zwölf weitere Hotels mit insgesamt 3.283 Zimmern eröffnet, was das kontinuierliche Wachstum neuer Projekte und den zunehmenden Wettbewerb unterstreicht.
Viele der neuen Hotels befinden sich in aufstrebenden oder neu erschlossenen Stadtgebieten. Inländische Marken wie The Quarter und Queensland expandieren weiterhin aggressiv im mittleren bis oberen Segment, während internationale Hotelketten wie Radisson und Four Points ihre Investitionen in den Markt erhöhen. Dies spiegelt das starke Vertrauen in das langfristige Potenzial der Bangkoker Hotelbranche wider.
Zahl ausländischer Touristen in Thailand sinkt in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 um 7 %
Laut dem jüngsten Bericht des Ministeriums für Tourismus und Sport begrüßte Thailand in den ersten acht Monaten des Jahres 2025, vom 1. Januar bis zum 31. August, insgesamt 21.879.476 internationale Touristen. Dies entspricht einem Rückgang von 7,16 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Tourismussektor erwirtschaftete Einnahmen von 1.014.303 Millionen Baht durch ausländische Besucher, ein Rückgang von 5,4 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die Top 10 der ausländischen Tourismusmärkte für Thailand im Jahr 2025 sind wie folgt:
- China: 3.096.017 Touristen
- Malaysia: 3.049.961 Touristen
- Indien: 1.563.806 Touristen
- Russland: 1.195.430 Touristen
- Südkorea: 1.036.361 Touristen
- Japan: 712.158 Touristen
- Vereinigtes Königreich: 708.929 Touristen
- Vereinigte Staaten: 692.212 Touristen
- Taiwan: 672.067 Touristen
- Laos: 630.051 Touristen
- Quelle: The Nation Thailand