Thailands Drohnenindustrie erlebt eine Phase starken Wachstums. Prognosen zufolge könnte die Zahl der registrierten Drohnen bald eine Million übersteigen und sich über die Landwirtschaft hinaus auf Logistik und Personentransport ausdehnen.

Drohnenboom in Thailand – Lufttaxis in Sicht

BANGKOK. Thailands Drohnenindustrie erlebt eine Phase starken Wachstums. Prognosen zufolge könnte die Zahl der registrierten Drohnen bald eine Million übersteigen und sich über die Landwirtschaft hinaus auf Logistik und Personentransport ausdehnen.

Um diese Expansion zu steuern, schafft die Regierung einen umfassenden Rechtsrahmen, der unter anderem ein neues Drohnengesetz und einen nationalen Masterplan zur Regelung der Sicherheit und der kommerziellen Nutzung umfasst.

Eine wichtige Entwicklung ist die Erprobung der Passagierdrohne EH216-S für zukünftige „Air Taxi“-Dienste, die in wichtigen Touristenzentren wie Pattaya und Phuket eingeführt werden sollen.

Diese Initiativen sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Etablierung der urbanen Luftmobilität (UAM) und zur Positionierung Thailands als Vorreiter im Bereich des Verkehrs der nächsten Generation in Südostasien.

Thailands Drohnenindustrie tritt in eine neue Wachstumsphase ein: Ein Gesetzesentwurf, ein Masterplan und Testläufe mit Lufttaxis ebnen den Weg für die urbane Luftmobilität.

Die thailändische Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) geht davon aus, dass die Drohnenindustrie des Landes vor einem grundlegenden Wandel steht und in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum erwartet wird, insbesondere in den Bereichen Logistik und Personentransport, die sich bald zu einer neuen Säule der Luftfahrtinfrastruktur entwickeln könnten.

Die CAAT schätzt, dass die Anzahl der Drohnen in Thailand in naher Zukunft eine Million Einheiten übersteigen könnte. Treiber dieser Entwicklung sind die zunehmenden Einsatzmöglichkeiten in Landwirtschaft, Logistik, Vermessung und Passagierbeförderung. Bis 2024 wurden landesweit 27.822 Drohnen registriert – ein deutlicher Anstieg gegenüber nur wenigen Hundert zu Beginn der Registrierung im Jahr 2015.

Drohnenboom in Thailand: Lufttaxis in Sicht

 

Thailands Drohnenindustrie erlebt eine Phase starken Wachstums. Prognosen zufolge könnte die Zahl der registrierten Drohnen bald eine Million übersteigen und sich über die Landwirtschaft hinaus auf Logistik und Personentransport ausdehnen.
Thailands Drohnenindustrie erlebt eine Phase starken Wachstums. Prognosen zufolge könnte die Zahl der registrierten Drohnen bald eine Million übersteigen und sich über die Landwirtschaft hinaus auf Logistik und Personentransport ausdehnen.

 

Um dieses Wachstum zu unterstützen, erarbeitet die CAAT Thailands erstes Drohnengesetz, ein umfassendes Gesetz, das sich auf den Drohnenbetrieb im Transport- und Logistikbereich konzentriert. Das Gesetz soll Sicherheits- und Regulierungsstandards für die kommerzielle Nutzung festlegen und voraussichtlich bis 2026 in Kraft treten.

Über die Regulierung hinaus entwickelt die CAAT einen Drohnen-Masterplan, einen nationalen Fahrplan, der Politik, rechtliche Rahmenbedingungen, Personalentwicklung, Sicherheitsinfrastruktur, Datenschutz und unterstützende Technologien umfasst. Dazu gehören Echtzeit-Flugverfolgungssysteme, KI-gestützte Genehmigungsverfahren und ein beschleunigtes Lizenzierungsverfahren zur Modernisierung des Drohnenbetriebs.

In Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft hat CAAT eine Absichtserklärung mit National Telecom (NT) unterzeichnet, um ein Drohnenliefersystem zu entwickeln und Thailand so auf den kommerziellen Drohnentransport vorzubereiten. Ziel der Kooperation ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen über Landwirtschaft und Vermessung hinaus auf die Waren- und Personenbeförderung auszuweiten.

Ein zentrales Element der Initiative ist die Passagierdrohne EH216-S, entwickelt vom chinesischen Unternehmen EHang Intelligent Equipment. Das Modell wurde kürzlich in Thailand von TAO AAM Co., Ltd. und J Capital Public Company Limited (GCAP) getestet, um zukünftige Lufttaxi-Dienste in wichtigen Touristenzielen wie Pattaya, Phuket, Koh Samui, Koh Phangan und Koh Tao vorzubereiten.

Bei einer Genehmigung würden diese Dienste Thailands Eintritt in das Zeitalter der urbanen Luftmobilität (UAM) markieren und das Land als einen der Vorreiter Südostasiens im Bereich des Transports der nächsten Generation positionieren.

Insgesamt scheint Thailand in eine Phase des tiefgreifenden Wandels seiner Luftfahrtlandschaft einzutreten. Drohnen, die einst lediglich als Werkzeuge für die Landwirtschaft oder die Luftbildvermessung galten, entwickeln sich nun zu einer regulierten, standardisierten Technologie, die einen umfassenden Rechts- und Managementrahmen erfordert.

Diese Umstellung zielt darauf ab, eine sichere und effiziente kommerzielle Nutzung zu gewährleisten und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Gleichzeitig signalisiert sie, dass sich Thailands Transport- und Logistiklandschaft in den nächsten Jahren deutlich verändern könnte.

Obwohl die Richtung klar ist, wies die CAAT darauf hin, dass verschiedene Aspekte Aufmerksamkeit erfordern, darunter städtische Drohnenflugzonen, das Management des unbemannten Flugverkehrs, der Datenschutz und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

Thailands Vorstoß zur Regulierung von Drohnen und zur Entwicklung von Lufttaxis stellt einen bedeutenden Schritt zur Umgestaltung der nationalen Verkehrslandschaft dar und macht futuristisches Fliegen zu einer praktischen, kommerziellen Realität.

 

  • Quelle: The Nation Thailand