Reiseveranstalter und Fluggesellschaften haben ihren Sorgen über die schlechte Ausstattung und den schlechten Service des Airport-Links zum Ausdruck gebracht, der im Januar seinen Betrieb aufnahm.
Nur noch Thai Airways International hat einen Check-in-Schalter am Endbahnhof Makkasan in Bangkok. Wie vom TIP berichtet, erscheinen dort durchschnittlich nur 20 Passagiere pro Tag. Hier wurde ausgedünnt: THAI beschäftigt nur noch einen Mitarbeiter pro 12-Stunden-Schicht, insgesamt sind zwei Mitarbeiter für den Check-in abgestellt. Bangkok Airways hat keinen Check-in-Schalter mehr, weil niemand eincheckte. Die über 80 anderen Fluggesellschaften, die Suwannaphum ansteuern, haben im Bahnhof Makkasan nie einen Check-in-Schalter eröffnet.
Die Sache sei unbefriedigend, dies liege aber nicht an THAI, sondern am Management, und dafür sei die SRT verantwortlich: Der Verband thailändischer Reiseveranstalter (ATTA) wirft SRT vor, sie habe „völlig versagt“, weil es nur eine Handvoll Fahrgäste gebe.
Das größte Problem sei, daß es unbequem sei, den Airport-Link zu benutzen. Es gäbe auch keine direkte Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn – MRT – oder zur Skytrain – BTS. Es gibt keine Fahrstühle, mit denen Gepäck transportiert werden könnte. Eine totale Fehlplanung!
Beim Bau wurde auch nicht bedacht, daß es wegen des Autoverkehrs lange dauern könnte, bis Passagiere mit einem Taxi eine Station erreichen. Sie könnten durchaus schneller sein, wenn sie mit dem Taxi direkt zum Flughafen fahren.
Die Expresslinie von Bangkok zum Flughafen kostet 150 Baht pro Fahrt, die Bummelbahn, die an jeder Station hält, kostet je nach Entfernung zwischen 15 und 45 Baht.
Laut Transportministerium benutzen den Airport-Link eine Million Fahrgäste pro Monat. Das seien aber hauptsächlich Leute, die am Flughafen beschäftigt sind und den Airport-Link benutzen, um zur Arbeit zu gelangen, so die ATTA.
Die Mitglieder der ATTA schlagen Touristen vor, mit dem Taxi zum Flughafen zu fahren. Das ginge schneller, sei bequemer und koste auch nicht mehr. Thais fahren meist mit ihrem eigenen Wagen zum Flugplatz.
Anake Srishevachart, Präsident des Thai-Japanischen Tourismusverbandes, forderte die Regierung auf, die Probleme unverzüglich zu lösen, um die Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren.
Städte wie Singapur, Hongkong, Schanghai, Kuala Lumpur und Tokio hätten alle einen gut funktionierenden Airport-Link, der von vielen Passagieren benutzt werde. Allein wegen des thailändischen Mißmanagements würde Thailand im Wettbewerb unterliegen, und Touristen würden den Airport-Link so lange nicht benutzen, bis dieser endlich Mindestanforderungen genüge.
Der Generalsekretär im Transportministerium, Supot Saplom, kündigte an, der neuen Regierung vorzutragen, daß der Service des Airport-Links verbessert werden müsse. Mehr Passagiere müßten ihn benutzen, denn die Anlage ist nicht kostendeckend. 70 Mio. Baht kostet der Unterhalt pro Monat, so viel wird durch Ticketverkäufe aber nicht eingenommen. tn, tr