BANGKOK. Die Königlich Thailändischen Streitkräfte haben im Rahmen des Abkommens zwischen beiden Nationen mit dem Abzug schwerer Waffen von der thailändisch-kambodschanischen Grenze begonnen. Zwei M60A3-Panzer wurden am 28. Oktober 2025 unter Aufsicht des ASEAN Observer Team (AOT) zu ihrem Stützpunkt in der Provinz Saraburi zurückverlegt. Die Operation verlief reibungslos und markierte einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des kürzlich unterzeichneten Abkommens.
Major Jaffny aus Malaysia und Master Sergeant Apolonio von den Philippinen vertraten das ASEAN-Beobachterteam bei der Überprüfung und Beobachtung der Panzerverlegung. Der Prozess wurde von Oberst Natthaphon Boonkrabue, Stabschef der 2. Kavalleriedivision der Königsgarde, beim 17. Kavalleriebataillon des 1. Kavallerieregiments der Königsgarde, überwacht. Der Abzug ist Teil der Verpflichtungen aus dem am 26. Oktober 2025 in Malaysia unterzeichneten „Gemeinsamen Abkommen zwischen Thailand und Kambodscha“.
Beide Länder bekräftigten ihre Entschlossenheit, das Abkommen einzuhalten. Ziel ist es, gegenseitiges Vertrauen zu fördern, Spannungen abzubauen und den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit zu legen. Armeesprecher Generalmajor Withai Laithomya bezeichnete den 26. Oktober als den „D-Day“ für den Beginn des Abzugs schwerer Waffen im Rahmen des bilateralen Abkommens. Er nannte dies einen wichtigen ersten Schritt, der Thailands festes Engagement für friedliche Zusammenarbeit und Stabilität entlang der Grenze demonstriere.
Dieser Schritt spiegelt Thailands Absicht wider, die Spannungen an der Grenze zu deeskalieren und Missverständnissen vorzubeugen, die durch militärisches Getue entstehen könnten. Die Königlich Thailändischen Streitkräfte bekräftigten ihr Engagement für friedliche Methoden der Konfliktlösung unter Wahrung der nationalen Souveränität und der Sicherheit der Bewohner der Grenzgebiete.

Generalmajor Withai betonte, der Abzugsprozess werde mit Sorgfalt und unter strikter Einhaltung der Prinzipien der nationalen Sicherheit und Souveränität durchgeführt. Er sagte, das Vorgehen der Armee stehe im Einklang mit ihrem Ziel, ein sicheres und stabiles Umfeld für die Gemeinden entlang der thailändisch-kambodschanischen Grenze zu gewährleisten. Die Initiative werde als konkreter Schritt zur Stärkung des bilateralen Vertrauens und zur Verringerung des Risikos künftiger Konflikte gesehen.
Im Zuge der weiteren Umsetzung werden Thailand und Kambodscha voraussichtlich den gemeinsam vereinbarten Fahrplan befolgen, wobei ASEAN-Beobachter ihre Überwachungsfunktion beibehalten. Der Prozess soll weitere Entmilitarisierungsmaßnahmen und einen fortgesetzten Dialog umfassen, um dauerhafte Grenzstabilität und Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Thailand hat im Rahmen des thailändisch-kambodschanischen Abkommens zwei M60A3-Panzer von der Grenze abgezogen.
- ASEAN-Beobachter aus Malaysia und den Philippinen überwachten die Operation am 28. Oktober 2025.
- Beide Nationen bekräftigten ihr Engagement für Frieden, Stabilität und Vertrauensbildung entlang der gemeinsamen Grenze.
- Quelle: Asean Now, Amarin TV