Was Thailand in Bezug auf Energie noch von Finnland und Dänemark lernen kann

Was Thailand in Bezug auf Energie noch von Finnland und Dänemark lernen kann

Bangkok / Helsinki. Finnland und Dänemark gehören nicht nur zu den glücklichsten Nationen der Welt, sondern haben auch eines gemeinsam: Ihre Vorstellungen über die Energie für die Zukunft. Sie haben beide den gleichen Ehrgeiz, in der Zukunft das erste kohlenstofffreie Land der Welt zu werden.

Die linksgerichtete finnische Koalitionsregierung, die bei den Wahlen im April dieses Jahres an die Macht kam, hat einen gewagten Plan auf den Weg gebracht, das Land bis 2035 klimaneutral zu machen. Letztendlich soll Finnland in naher Zukunft das erste Land ohne fossile Brennstoffe werden.

Während der Plan auf jeden Fall ehrgeizig klingt, sollte ein kurzer Blick auf die bisherigen Erfolge des Landes im Umgang mit dem Klimawandel Zweifel an seiner Erreichbarkeit zerstreuen.

Pekka Gronlund, stellvertretende Generaldirektorin des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit, wies eine Gruppe thailändischer Journalisten vor kurzem bei ihren Besuch in Helsinki darauf hin, dass derzeit 38 Prozent des Energieverbrauchs des Landes aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Sie sind hauptsächlich aus Holz.

Bis 2030 wird der Verbrauch fossiler Brennstoffe um 50 Prozent gesenkt, und die Kohle wird vollständig abgeschafft, sagte Frau Gronlund.

Frau Gronlund vertrat auch die Ansicht, dass es ein Konsens der Finnen ist, den Klimawandel bei den jüngsten Wahlen zur Hauptsorge zu erklären.

Um das CO2 neutrale Ziel für 2035 zu erreichen – das gesetzlich festgelegt werden soll, um sicherzustellen, dass alle die an der Macht sind, die Verpflichtung einzuhalten – muss das Land nicht nur die Produktion von Wind- und Sonnenenergie steigern sondern auch die Nutzung von Bioenergie um 20 Prozent steigern, die hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Abfällen und Waldresten besteht.

Laut Gronlund arbeitet die Regierung an Steuer- und Investitionsanreizen, um die Energiewende zu beschleunigen und gleichzeitig Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien mit einem jährlichen Budget von 500 Millionen Euro zu fördern.

Helena Saren, die Leiterin des Smart Energy Programms von Business Finland, sagte, die Umstellung biete eine großartige Chance für Energieunternehmen, insbesondere im Wind- und im Solarbereich.

Sie prognostizierte, dass der Wert der Abfälle für den Energiemarkt von 40 Milliarden US-Dollar im letzten Jahr auf 59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 steigen wird.

„Die Welt zu retten ist immer ein gutes Geschäft“, sagte sie.

Nicht nur Finnland sondern auch Dänemark möchte ein Aushängeschild im Kampf gegen den Klimawandel werden.

Wenn es um die Bekämpfung des Klimawandels geht, möchte Dänemark sicherlich nicht von seinen nordischen Nachbarn übertroffen werden. Die dänische Regierung hat sich ebenfalls zum Ziel gesetzt, bis 2020 mehr als die Hälfte ihres Stroms aus Windkraftanlagen zu beziehen. Bis 2050 wird Dänemark seine Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen, verspricht die Regierung.

„Unser Ziel ist es, bis 2050 zu 100 Prozent unabhängig von fossilen Brennstoffen zu sein“, erklärte Ole Emmik Sorensen bei einem Briefing für thailändische Journalisten in Kopenhagen.

Schon jetzt gilt Dänemark als Spitzenreiter im Bereich der grünen Energie. Dänemark ist als „Windland“ weltweit führend in der Windenergie und bezieht laut Sorensen schon jetzt gut 43 Prozent seines Stroms aus Windkraftanlagen.

Es ist sicherlich ein langer Weg seit 2010 zurückgelegt worden, als die Kohle noch mehr als 40 Prozent der gesamten dänischen Stromerzeugung ausmachte und fossile Brennstoffe insgesamt zwei Drittel der Energiequellen des Landes ausmachten. Das Fehlen von Atom- und Wasserkraft erklärt, warum Dänemark so stark von den fossilen Brennstoffen abhängig war.

Samso, eine kleine dänische Insel, wird jetzt als Aushängeschild im Kampf gegen den Klimawandel gefeiert. Die Insel ist als weltweit führendes Unternehmen für nachhaltige Energie bekannt, wobei die Windenergie die bedeutendste Energiequelle ist.

Wie die meisten anderen Länder war auch Dänemark 1973 von der Ölkrise betroffen, die nach Ansicht von Sorensen im Nachhinein als ein Segen in Verkleidung galt. Es zwang das Land, nach alternativen Energiequellen zu suchen. Und so wurde Dänemark ein früher Nutzer der Windenergie.

Sein Erfolg mit der Onshore – Windenergie führte zur weiteren Entwicklung der Offshore – Windenergie. Mittlerweile sind Offshore – Windenergieanlagen in diesem Land mit 5,7 Millionen Einwohnern zum alltäglichen Anblick geworden.

„Wir wollen der Meister der Offshore – Windenergie werden“, sagte Ulrik Stridbaek, Vize Präsident für Regulatory Affairs bei Orsted, dem weltgrößten Offshore Windentwickler.

Stridbaek räumte weiter ein, dass der Übergang zur Windenergie angesichts der zahlreichen Herausforderungen, vor denen er stand, insbesondere hinsichtlich der Anschaffungskosten, nicht einfach war. „Aber jetzt ist es der am schnellsten wachsende Markt“, sagte er und fügte hinzu, dass Orsted der Prozess der Arbeit an zahlreichen Windparkprojekten in mehreren Ländern auf der ganzen Welt ist.

Was können Länder wie Thailand, die noch immer stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind, aus dem erfolgreichen Übergang Finnlands und Dänemarks von fossilen zu erneuerbaren Brennstoffen lernen?

Die Bedrohung durch den Klimawandel ist jetzt unbestreitbar und macht es für die politischen Entscheidungsträger unabdingbar, darüber nachzudenken, wie ihre Länder ihren zukünftigen Energiebedarf decken sollten. „Es ist an der Zeit, dass Sie anders über Ihre Energiequellen nachdenken müssen, weil dort Ihre Zukunft liegt“, sagte Stridbaek.

Es ist auch wichtig, das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines effizienteren Energieverbrauchs zu schärfen. Dänemark ist ein gutes Beispiel dafür, wie Bauvorschriften strikt eingehalten werden, um Energieeinsparungen zu gewährleisten, die wiederum dazu beitragen, den Bruttoenergieverbrauch zu senken.

Eine wichtige Lehre aus Finnland und Dänemark ist, dass die Länder eine langfristige Energieplanung benötigen, die in eine nationale Agenda umgesetzt wird, die die gesamte Gesellschaft bindet. Dazu ist ein politischer Konsens erforderlich. Und sowohl Finnland als auch Dänemark haben uns gezeigt, dass die politischen Parteien ihre Differenzen ausräumen und sich auf das einigen können, was sie für die Zukunft ihres Landes als am wichtigsten erachten.

 

  • Quelle: Thai PBS World