BANGKOK. Ein Statistikexperte der Thammasat Universität enthüllte, dass eine Person die nationale Lotterie ungefähr vier Jahre und zwei Monate lang ununterbrochen kaufen müsste, nur um den zweistelligen Preis zu gewinnen, was Fragen zur Förderung der Lotterie in Thailand aufwirft.
Assoz. Prof. Wararit Panichkitkosolkul hob eine kürzlich von der Fakultät für Naturwissenschaften und Technologie der Universität durchgeführte Studie hervor, die die minimalen Gewinnchancen in der staatlichen Lotterie aufzeigt. Er plädiert dafür, dass die Regierung die Förderung der Lotterie angesichts ihrer weit verbreiteten Popularität und der geringen Gewinnchancen einstellt.
Die Studie zeigte auch, dass die Wahrscheinlichkeit, 2.000 Baht (43 £) aus dem letzten zweistelligen Preis der staatlichen Lotterie zu gewinnen, nur 1 zu 100 beträgt, was bedeutet, dass ein Käufer ungefähr 8.000 Baht für einen einzigen Lotterieschein pro Runde investieren muss.
Assoz. Prof. Wararit, Assistent des Dekans und Dozent an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technologie, wies darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, den ersten Preis zu gewinnen, laut der Studie noch geringer sei, da die Chance eins zu einer Million sei.
„Nichtbankschulden stammen typischerweise aus Glücksspielen, einschließlich der Teilnahme an der Regierung und illegalen Lotterien“, sagte er,
Assoz. Prof. Wararit äußerte sich besorgt darüber, dass die heutige Online Technologie den Zugang zur Lotterie sowie zu Wettspielen und anderen Glücksspielaktivitäten verbessert hat, wobei den Spielern oft schnell Kredite gewährt werden, sagte er weiter.
„Anstatt die Regierungslotterie zu fördern, in erster Linie durch die Veröffentlichung der Beträge, die Lottogewinner bei jeder Ziehung erhalten könnten, sollte die Regierung darauf hinarbeiten, den Menschen zu helfen, die begrenzten Gewinnchancen zu verstehen.“

Darüber hinaus riet er Eltern, ihre Kinder zum Erlernen statistischer Mathematik zu ermutigen, was sich für ihre zukünftige Karriere als vorteilhaft erweisen könnte. Statistiken könnten ihnen dabei helfen, sich realistischere Perspektiven zu Angelegenheiten zu bilden, bei denen eine fundierte Entscheidungsfindung erforderlich ist, wie z. B. Glücksspiele, bei denen die Gewinnchancen sehr gering sind. Er erwähnte auch, dass Absolventen mit einem Abschluss in Versicherungsmathematik sehr gesucht seien.
Es sieht so aus, als hätte der Gewinner der thailändischen Lotterie gestern die Statistiken ignoriert, und das ist auch gut so, nachdem er den Jackpot geknackt hat.
Der anonyme thailändische Staatsbürger kaufte gestern 19 Gewinnlose für die Ziehung der nationalen Lotterie in Thailand . Der frischgebackene Millionär gewann insgesamt 114 Millionen Baht (3,3 Millionen US-Dollar).
- Quelle: The Thaiger