BANGKOK. Laut der jüngsten NIDA-Umfrage sind sich die Menschen in etwa gleicher Meinung darüber, ob es irgendwann zu massiven Anti-Thaksin Protesten gegen den „unantastbaren“ de facto Pheu Thai Boss und Sträfling auf freiem Fuß, Thaksin Shinawatra, kommen könnte.
Die NIDA-Umfrage, die kürzlich unter insgesamt 1.310 Menschen aus allen Gesellschaftsschichten in allen Regionen des Landes durchgeführt wurde, ergab, dass 41,60 % der Befragten der Meinung sind, dass die möglichen Anti-Thaksin Proteste mit ziemlicher Sicherheit nicht eskalieren und wie in den letzten Jahrzehnten politisch kritisch werden.
Dem stehen 41,30 % der Befragten gegenüber, die sagen, dass es mit ziemlicher Sicherheit zu möglichen Anti-Thaksin Protesten in der Hauptstadt und anderswo kommen wird, wenn auch nicht so kritisch wie in der Vergangenheit oder von entscheidender Bedeutung für das Überleben der derzeitigen Regierung unter der Führung der Pheu Thai Partei.
Mittlerweile ergab die Umfrage, dass 11,15 % der Befragten der Meinung sind, dass mögliche Aufstände von Anti-Thaksin Demonstranten mit ziemlicher Sicherheit genauso politisch kritisch werden wie die vorherigen Ereignisse, die im Sturz des ehemaligen Premierministers beim Putsch von 2006 und seiner Schwester, der ehemaligen Premierministerin Yingluck Shinawatra beim Putsch 2014 gipfelten.
Das Students‘ & People’s Network for Democracy hatte zuvor eine Handvoll älterer Demonstranten zum Protest gegen den „unberührbaren“ Thaksin vor dem Regierungsgebäude versammelt und plante dann, dies am 2. Februar zu wiederholen, obwohl solche Straßenproteste lediglich als symbolische Reaktion angesehen wurden.
Der milliardenschwere, politisch einflussreiche De-facto Pheu Thai Boss und Sträfling hat buchstäblich keinen einzigen Tag hinter Gittern im Bangkoker Untersuchungsgefängnis verbracht, seit er letzten August aus 17 Jahren Selbstexil im Ausland zurückgekehrt ist, während die Behörden, darunter auch leitende Beamte der Justizvollzugsanstalten, im Gefängnis saßen.
Der Abteilung, die direkt für die Bearbeitung seines Falles zuständig ist, wird vorgeworfen, mit zweierlei Maß zu messen und Gesetzeslücken auszunutzen, um ihn vor dem Gefängnis zu bewahren und ihm Privilegien zu gewähren, die anderen Sträflingen nicht gewährt werden, während er den Berichten zufolge über vier Jahre lang wegen geheim gehaltener „Krankheiten“ ins Polizeikrankenhaus eingeliefert wurde.
Er war in Abwesenheit von einem Gericht wegen Fehlverhaltens verurteilt worden, das er während seiner vorherigen Herrschaft fast ein paar Jahrzehnte zuvor im Amt begangen hatte, und zu einer achtjährigen Gefängnisstrafe verurteilt, die durch eine königliche Begnadigung auf ein Jahr verkürzt wurde, mit der Möglichkeit einer Freilassung auf Bewährung in der zweiten Hälfte des nächsten Monats.
- Quelle: Thai News Room