Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal voraussichtlich um 1 Prozent wachsen, was einen Rückgang gegenüber dem Wachstum von 1,5 Prozent im ersten Quartal darstelle, sagte Piti Disyatat, Sekretär des Geldpolitischen Ausschusses (MPC) der Zentralbank, am Mittwoch auf einem geldpolitischen Forum.

Zentralbank prognostiziert Abschwächung des Wachstums in den letzten beiden Quartalen

BANGKOK. Die Bank of Thailand (BoT) erwartet im dritten und vierten Quartal dieses Jahres ein langsameres Wirtschaftswachstum und verweist dabei auf einen hohen Basiseffekt.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal voraussichtlich um 1 Prozent wachsen, was einen Rückgang gegenüber dem Wachstum von 1,5 Prozent im ersten Quartal darstelle, sagte Piti Disyatat, Sekretär des Geldpolitischen Ausschusses (MPC) der Zentralbank, am Mittwoch auf einem geldpolitischen Forum.

Aufgrund des hohen Basiseffekts prognostiziere die Zentralbank für das dritte und vierte Quartal nun eine Wachstumsrate von 0,6 bis 0,7 Prozent pro Quartal, sagte er.

Auch wenn die Wachstumsdynamik nachlässt, dürften die Wirtschaftsaktivitäten im Einklang mit den verbesserten Aussichten für die Binnennachfrage, der Erholung des Tourismus und der Beschleunigung der staatlichen Haushaltsauszahlungen zunehmen.

Auf Jahresbasis prognostiziert die BoT eine stärkere Wachstumsdynamik von 1 %, 2 %, 3 % und 4 % im ersten, zweiten, dritten und vierten Quartal.

In diesem Szenario würde das thailändische BIP in diesem Jahr um 2,6 Prozent und im nächsten um 3 Prozent wachsen, verglichen mit einem Wachstum von 1,9 Prozent im Jahr 2023.

Bei seiner Sitzung zu Beginn dieses Monats votierte das MPC mit 6 zu 1 dafür, den Leitzins bei 2,5% zu belassen; ein Mitglied votierte sogar für eine Senkung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte.

„Das Wirtschaftswachstum dürfte sich fortsetzen und im nächsten Jahr die potenzielle Wachstumsrate von 3 % erreichen“, sagte Herr Piti.

Er sagte jedoch, dass sich die wirtschaftliche Erholung Thailands in den einzelnen Branchen unterschiedlich entwickeln werde. Der Dienstleistungssektor, allen voran der Tourismus, werde zu einer Verbesserung der Beschäftigung und der Arbeitseinkommen in den damit verbundenen Branchen führen.

Die Erholung im verarbeitenden Gewerbe werde je nach Branche unterschiedlich ausfallen und von zyklischen oder strukturellen Faktoren abhängen, sagte Piti. Der Sektor beschäftige rund 6,3 Millionen Menschen, und seine zyklischen und strukturellen Probleme könnten sich auch auf einige Bereiche des Dienstleistungssektors auswirken, sagte er.

Die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe macht 14 bis 15 Prozent der Gesamtbeschäftigung aus, verglichen mit 30 Prozent im Agrarsektor, 20 Prozent im Tourismus und 20 Prozent im Dienstleistungssektor.

 

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal voraussichtlich um 1 Prozent wachsen, was einen Rückgang gegenüber dem Wachstum von 1,5 Prozent im ersten Quartal darstelle, sagte Piti Disyatat, Sekretär des Geldpolitischen Ausschusses (MPC) der Zentralbank, am Mittwoch auf einem geldpolitischen Forum.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal voraussichtlich um 1 Prozent wachsen, was einen Rückgang gegenüber dem Wachstum von 1,5 Prozent im ersten Quartal darstelle, sagte Piti Disyatat, Sekretär des Geldpolitischen Ausschusses (MPC) der Zentralbank, am Mittwoch auf einem geldpolitischen Forum.

 

Einige Segmente der Automobilindustrie waren von der stärkeren Konkurrenz in der Elektrofahrzeugbranche, insbesondere seitens chinesischer Hersteller, betroffen. Dieses Phänomen gebe es jedoch weltweit, auch in den USA und Europa, sagte Herr Piti.

Darüber hinaus seien Produktion und Export von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zurückgegangen, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steige, während die globale Nachfrage und die Importwirtschaft nachließen, sagte er.

Diese Situation habe die gesamte Fahrzeugproduktion des Landes beeinträchtigt, sagte Herr Piti.

Der harte Preiswettbewerb im Elektrofahrzeugsegment habe potenzielle Käufer zu einer abwartenden Haltung veranlasst, was die Fahrzeugproduktion dämpfen würde. Allerdings werde sich die Situation voraussichtlich später allmählich entspannen, sagte er.

 

  • Quelle: Bangkok Post