Acht Höhen und Tiefen auf Thailands Immobilienmarkt mit seinen Höhen und Tiefen im vergangenen Jahr stellen für 2025 eine Herausforderung dar. Die Projektentwickler entwickeln nun Strategien, um diese heiklen Themen anzugehen und hoffen auf ein Jahr der Stabilisierung und Erholung nach dem Sturm.

8 wichtige Trends, die den thailändischen Immobilienmarkt nach einem Jahr voller Höhen und Tiefen prägen

BANGKOK. Projektentwickler wollen die hohe Ablehnungsquote bei Hypothekendarlehen senken und die Nachfrage auf Bangkoks Eigentumswohnungsmarkt wiederbeleben, obwohl Luxus weiterhin ein Lichtblick ist.

Acht Höhen und Tiefen auf Thailands Immobilienmarkt mit seinen Höhen und Tiefen im vergangenen Jahr stellen für 2025 eine Herausforderung dar. Die Projektentwickler entwickeln nun Strategien, um diese heiklen Themen anzugehen und hoffen auf ein Jahr der Stabilisierung und Erholung nach dem Sturm.

1. Bangkoks Eigentumswohnungsmarkt bricht ein.

Ein bemerkenswertes Phänomen des Jahres 2024 war der Rückgang der neuen Eigentumswohnungsangebote in Bangkok, Thailands Wirtschaftszentrum. Im ersten Halbjahr schrumpfte der Eigentumswohnungsmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 43,72 %, wobei nur 8.674 Einheiten im Gesamtwert von 49,37 Milliarden Baht auf den Markt kamen. Der Hauptgrund für den Einbruch war eine hohe Hypothekenablehnungsrate von 70 %, die die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in der Hauptstadt deutlich reduzierte.

2. Immobilienverkäufe brechen im 3. Quartal ein.

Der thailändische Immobilienmarkt erlebte im 3. Quartal einen starken Abschwung. Die Verkäufe in allen Kategorien gingen im Vergleich zum Vorquartal und zum Vorjahr sowohl in Menge als auch Wert zurück. Die Verkäufe von Eigentumswohnungen gingen um 60 % zurück, während die Verkäufe von Reihenhäusern und Einfamilienhäusern um über 26 % sanken. Insgesamt gingen die Verkäufe im 3. Quartal gegenüber dem Vorquartal um mehr als 30 % und gegenüber dem Vorjahr um 45 % zurück.

3. Phukets Immobilienmarkt boomt trotz schleppendem Markt

Während Bangkoks Immobilienmarkt schrumpfte, erlebte Phuket einen bemerkenswerten Boom. Es wurden in großer Zahl neue Eigentumswohnungs- und Villenprojekte auf den Weg gebracht. Laut Colliers wurden in Phuket im Jahr 2024 über 12.000 neue Eigentumswohnungen mit einer Gesamtinvestition von 63 Milliarden Baht gebaut. Die Zahl der Villen, die auf den Markt gebracht wurden, verdoppelte sich auf einen Gesamtwert von 36,3 Milliarden Baht. Dies war das erste Mal seit 15 Jahren, dass mehr neue Villenprojekte als Eigentumswohnungen auf den Markt kamen, insbesondere in der beliebten Gegend Bang Tao–Cherng Talay, die sowohl bei Thailändern als auch bei Ausländern beliebt ist.

4. Neue Wahrzeichen: One Bangkok und Dusit Central Park

Die Einführung zweier Megaprojekte im Herzen von Bangkok, One Bangkok und Dusit Central Park, hat in der Branche für Aufsehen gesorgt. One Bangkok, in das 120 Milliarden Baht investiert wurden, erstreckt sich über 108 Rai Land, das vom Crown Property Bureau gepachtet wurde. Es umfasst Bürogebäude, fünf Luxushotels und Einzelhandelsflächen. Der Dusit Central Park, in den 46 Milliarden Baht investiert wurden, umfasst ein Hotel, ein Bürogebäude, ein Luxus-Eigentumswohnungskomplex und ein Einkaufszentrum. Die beiden Projekte haben das Rama IV-Gebiet in Bangkoks angesagteste neue Wirtschaftszone verwandelt, in der die Grundstückspreise auf 3 Millionen Baht pro Quadratmeter gestiegen sind.

5. Thongma Vijitpongpun kehrt als CEO von Pruksa zurück

In einer wichtigen Entwicklung wurde Thongma Vijitpongpun mit Wirkung zum 17. Dezember zum amtierenden CEO von Pruksa ernannt und ersetzt Uten Lohachitpitaks. Uten, zuvor Direktor bei Frasers Property, kam zunächst als Group CEO neben Thongma, bevor er Anfang 2023 zum Group CEO und Chairman befördert wurde. Dieser Führungswechsel spiegelt Pruksas strategische Anpassung angesichts erheblicher Herausforderungen im Immobiliensektor wider und veranlasste den Gründer und Pionier, einzuspringen und direkt die Leitung zu übernehmen.

 

Acht Höhen und Tiefen auf Thailands Immobilienmarkt mit seinen Höhen und Tiefen im vergangenen Jahr stellen für 2025 eine Herausforderung dar. Die Projektentwickler entwickeln nun Strategien, um diese heiklen Themen anzugehen und hoffen auf ein Jahr der Stabilisierung und Erholung nach dem Sturm.
Acht Höhen und Tiefen auf Thailands Immobilienmarkt mit seinen Höhen und Tiefen im vergangenen Jahr stellen für 2025 eine Herausforderung dar. Die Projektentwickler entwickeln nun Strategien, um diese heiklen Themen anzugehen und hoffen auf ein Jahr der Stabilisierung und Erholung nach dem Sturm.

 

6. Boom für Luxusimmobilien dank starker Nachfrage nach Luxusimmobilien

Der Markt für Luxusimmobilien in Thailand ist zu einem Zufluchtsort für Bauträger inmitten eines fragilen mittleren bis unteren Einkommenssegments geworden. Colliers meldet ein bemerkenswertes Wachstum im letzten Jahrzehnt auf dem Immobilienmarkt der „Ultimate Class“ mit der Einführung von 394 neuen Einheiten im Wert von über 450 Milliarden Baht. Große Bauträger wie SC Asset, Land and Houses und Sansiri haben sich an Luxusprojekte mit Preisen von 100 Millionen Baht oder mehr gewagt, wobei einige Einheiten 1,3 Milliarden Baht erreichen.

Diese Marktexpansion zielt auf vermögende Käufer ab, darunter reiche Thailänder, Geschäftsinhaber, Politiker, Prominente und ausländische Kunden. Zu den wichtigsten Hotspots zählen Bangkoks Sukhumvit, Ari, Bang Na, Rama IX und Phatthanakan.

7. Markenresidenzen: Ein Magnet für ausländische Käufer

Ein neuer Trend im thailändischen Immobiliensektor ist der Anstieg von Markenresidenzen, die globale Marken nutzen, um ausländische Käufer anzuziehen. Projekte wie Anandas Porsche Design Tower Bangkok, der 1 Million Baht pro Quadratmeter kostet (beginnend bei 525 Millionen Baht bis 1,4 Milliarden Baht pro Einheit), verdeutlichen diesen Wandel. Dieser Ansatz spiegelt die Anpassung der Branche an die Nachfrage des gehobenen Marktes wider und konkurriert global, indem sie nicht nur Luxus, sondern auch die unverwechselbare Anziehungskraft starker Markenidentitäten bietet. Diese Entwicklungen richten sich an wohlhabende thailändische und internationale Käufer, die Exklusivität und Eleganz suchen.

8. Der Aufstieg der Generation Miete

Eine bedeutende Veränderung des Marktes wird von der jüngeren Generation vorangetrieben, die zunehmend das Mieten dem Kaufen vorzieht. Hohe Lebenshaltungskosten, begrenzte Ersparnisse und steigende Immobilienpreise, kombiniert mit Belastungen wie Studienkrediten und Kreditkartenschulden, machen langfristiges Wohneigentum weniger attraktiv. Steigende Grundstückspreise, höhere Hypothekenzinsen und der Wunsch, finanzielle Verpflichtungen zu vermeiden, tragen zum Trend der „Generation Miete“ bei. Diese Bevölkerungsgruppe schätzt finanzielle Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Lebensstils mehr als Immobilienbesitz.

Diese Herausforderungen und Chancen werden eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Immobilienbranche im Jahr 2025 spielen. Projektentwickler müssen diese Veränderungen meistern, um das Wachstum aufrechtzuerhalten und in einem sich entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

  • Quelle: The Nation Thailand