BANGKOK. Die Bank von Thailand ist entschlossen, trotz der erhöhten Unsicherheit einen starken geldpolitischen Rahmen aufrechtzuerhalten, insbesondere im Hinblick auf die zu erwartenden Maßnahmen in den USA.
Container stapeln sich in einem Depot der Hafenbehörde. Die zögerliche Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump dürfte zur Unsicherheit auf den globalen Finanzmärkten und in der chinesischen Wirtschaft beitragen.
Auf einem Währungsforum, das die Zentralbank am Montag veranstaltete, sagten Sprecher, die zögerliche Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump, unter anderem in den Bereichen Steuern und Zölle, Handel, Energie und Einwanderung, werde wahrscheinlich zu einer erhöhten Unsicherheit auf den globalen Finanzmärkten sowie in der Weltwirtschaft und in China beitragen.
Dem Forum zufolge könnte diese Politik zu einem Anstieg der Inflation in den USA und einer längeren Phase hoher Leitzinsen der US-Notenbank führen.
Diese Unsicherheit kann sich sowohl positiv als auch negativ auf die thailändische Wirtschaft auswirken. So könnten sich beispielsweise Thailands Exporte nach China verlangsamen, und das Land könnte aufgrund des Zustroms chinesischer Waren einer verstärkten Konkurrenz ausgesetzt sein.
Thailand könne von einer Verlagerung von Produktionsstandorten in das Land profitieren, auch wenn dieser Effekt durch geringere Investitionen infolge der zunehmenden globalen wirtschaftlichen Unsicherheit gedämpft werden könne, stellte das Forum fest.
Sollte sich Chinas Wirtschaft aufgrund des Handelskonflikts mit den USA abschwächen, könnten auch Thailands Export- und Tourismussektoren darunter leiden.
Ökonomen sagten, dass der Ausschuss für Geldpolitik (Monetary Policy Committee, MPC) die von Trump eingeführten politischen Maßnahmen überwachen müsse. Trumps Amtseinführung ist für den 20. Januar geplant.
Es wird erwartet, dass sich Trump auf die Verhandlungen mit den relevanten Parteien zu seinen einzelnen politischen Maßnahmen konzentriert, was laut dem Forum bedeutet, dass es schwierig ist, die tatsächliche Umsetzung und den Zeitplan seiner Maßnahmen einzuschätzen.
„Die Geldpolitik der Zentralbank wird stark bleiben und in der Lage sein, die zunehmenden Unsicherheiten und das Potenzial dieser Unsicherheiten, sich zu negativen Schocks zu entwickeln, zu bewältigen“, sagte Piti Disyatat, Mitglied des MPC.
Im vergangenen Monat beschloss das MPC einstimmig, den Leitzins bei 2,25 Prozent zu belassen, um trotz der gestiegenen Unsicherheit eine robuste Geldpolitik zu unterstützen.
Der geldpolitische Kurs bleibe flexibel und könne auf Grundlage der Daten und der Konjunkturaussichten angepasst werden, so die Zentralbank.

Die wirtschaftliche Erholung des Landes setzt sich fort und nähert sich trotz ungleichmäßiger Erholungsgeschwindigkeit dem Potenzialwachstum. Die Verschuldung der privaten Haushalte Thailands ist aufgrund des Schuldenabbaus zurückgegangen.
Die Zentralbank berichtete, dass die Privatschulden des Landes im dritten Quartal 2024 im Verhältnis zum BIP 89 Prozent betragen hätten und damit einen Rückgang gegenüber den 89,6 Prozent des Vorquartals verzeichnet hätten.
Herr Piti, der zugleich stellvertretender Zentralbankgouverneur für Währungsstabilität ist, sagte, die Aufsichtsbehörde lege kein spezifisches Verhältnis der Haushaltsschulden zum BIP fest.
Die Regulierungsbehörde konzentriert sich in erster Linie auf das Wohlergehen der thailändischen Bevölkerung, einschließlich der Fähigkeit von Einzelpersonen und Haushalten, ihre Schulden zu bedienen und ob sie sich dies leisten können, und nicht auf die Quote selbst.
Er sagte, der Zweck der Kreditvergabe sei ein weiterer entscheidender Faktor. In Thailand machen Hypotheken etwa 30 Prozent der gesamten Haushaltsschulden des Landes aus, verglichen mit durchschnittlich 80 bis 90 Prozent in Industrieländern.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich empfiehlt, dass die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum BIP 80 Prozent nicht übersteigen sollte, da eine Überschreitung dieses Grenzwertes negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und den Binnenkonsum eines Landes haben kann.
Infolge des Schuldenabbaus kam es im Bankensektor zu einem verlangsamten Kreditwachstum.
Es wird erwartet, dass die Zahl der Autokredite im Bankensektor im Jahr 2024 zurückgeht, bevor sie sich in diesem Jahr erholt. Nach Angaben der Zentralbank gingen die Autokredite im dritten Quartal des vergangenen Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 % zurück.
- Quelle: Bangkok Post