BANGKOK. Die bevorstehende Einführung der Pflicht zur digitalen Einreisekarte in Thailand hat viele potentielle Besucher verwirrt, denn nur wenige Wochen vor der erwarteten Einführung blieben Fragen zur Umsetzung unbeantwortet.
Ab dem 1. Mai müssen alle Inhaber eines nicht-thailändischen Passes, die in das Land reisen, vor ihrer Ankunft ein Online-Formular, die Thai Digital Arrival Card (TDAC), ausfüllen.
Diese Maßnahme soll die nicht mehr erhältliche Einreisekarte TM6 ersetzen, die sowohl Reisende als auch Einwanderungsbeamte aufgrund ihrer geringen Größe und des häufigen Fehlens von Stiften zur Hand nach Langstreckenflügen als lästig empfanden.
Das TDAC verlangt von Reisenden die Eingabe grundlegender biografischer Informationen sowie Details zu ihren Reise- und Unterkunftsplänen. Das neue System gilt universell für alle, die auf dem Luft-, Land- oder Seeweg einreisen.
Die genaue digitale Plattform, die diese Einreichungen ermöglichen soll, wurde von den thailändischen Behörden jedoch noch nicht bekannt gegeben, sodass sich sowohl Reisende als auch Fluggesellschaften in einer Schwebe befinden, schreibt Barry Kenyon für Pattaya Mail.
Es wird davon ausgegangen, dass Reisende, sobald sie ihre Daten online eingeben, eine Bestätigung in Form eines QR-Codes erhalten. Dieser Code kann dann vermutlich an den Einwanderungsschaltern oder möglicherweise an den elektronischen Gates einiger thailändischer Flughäfen vorgezeigt werden.
Es gibt auch Spekulationen darüber, dass das TDAC als Zollerklärungsformular dienen könnte, obwohl dies noch nicht offiziell bestätigt wurde. Es sind auch Berichte aufgetaucht, die die Einführung eines dem TDAC ähnlichen Austrittsverfahrens nahelegen, die jedoch bislang unbestätigt sind.
Eine erhebliche Quelle der Verwirrung war die Unterscheidung zwischen dem TDAC und einem Visumsantrag. Obwohl es sich um zwei getrennte Verfahren handelt, hat ein Missverständnis bei Touristen zu Bedenken geführt, insbesondere aus den 93 Ländern, deren Bürger für einen 60-tägigen Besuch, der um einen weiteren Monat verlängert werden kann, von der Visumpflicht befreit sind.
Ab Mai müssen diese Touristen sowie alle anderen ausländischen Ankömmlinge, unabhängig von ihrem Visastatus, das TDAC-Protokoll befolgen.
Einige entscheidende Fragen bleiben unbeantwortet: Wird Passagieren ohne ausgefülltes TDAC von den Fluggesellschaften die Beförderung verweigert, weil sie Angst vor möglichen Geldstrafen für die Beförderung nicht konformer Passagiere haben?
Wird es einen Mechanismus zum Ausfüllen des TDAC-Formulars bei der Ankunft geben? Ist bei jedem Besuch eine neue TDAC-Einreichung erforderlich und was passiert, wenn ein Reisender nach der Übermittlung seiner Informationen die Unterkunft wechselt?
Da bis zur geplanten Einführung des TDAC weniger als zwei Monate vergehen, müssen diese und andere Fragen dringend geklärt werden. Ohne rechtzeitige und umfassende Kommunikation seitens der thailändischen Behörden könnte das geplante nahtlose Reiseerlebnis schon vor seinem Beginn ins Wanken geraten und Reisende und die Tourismusbranche in eine Krise stürzen.
- Quelle: ASEAN NOW