BANGKOK. Einer Reuters-Umfrage unter Ökonomen zufolge verzeichnete Thailands Wirtschaft im vergangenen Quartal wahrscheinlich das schnellste Wachstum seit über zwei Jahren. Angetrieben wurde das Wachstum durch einen Anstieg der Zahl ausländischer Touristen und starke Exporte, die dazu beitrugen, die schwache Inlandsnachfrage auszugleichen.
Obwohl der private Konsum trotz der staatlichen Finanzspritzen zur Stimulierung der Nachfrage voraussichtlich weiterhin unter Druck stehen wird, haben Exporte und ein stetiger Touristenstrom während der Ferienzeit vermutlich zum Wachstum beigetragen.
Für die zweitgrößte Volkswirtschaft Südostasiens wurde für den Zeitraum Oktober bis Dezember ein Wachstum von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum prognostiziert. Dies geht aus der mittleren Prognose einer Reuters-Umfrage unter 15 Ökonomen vom 6. bis 12. Februar hervor. Im Vorquartal lag das Wachstum noch bei 3,0 Prozent.
Die Prognosen für die am 17. Februar fälligen Daten lagen zwischen 3,1 % und 4,6 %.
„Die gute Nachricht ist, dass sich die Erholung der thailändischen Exporte des letzten Jahres auch im vierten Quartal fortgesetzt hat, sowohl auf der Waren- als auch auf der Dienstleistungsseite. Die Dienstleistungen spiegeln vor allem die Erholung des Tourismussektors wider“, sagte Miguel Chanco, Chefökonom für Schwellenländer in Asien bei Pantheon Macroeconomics.
„Um es kurz zu sagen: Das vierte Quartal würde zu einem Abflauen der Binnennachfrage führen, was bis zu einem gewissen Grad durch die anhaltend starke Exportwirtschaft ausgeglichen werden wird“, fügte Chanco hinzu.
Auf Quartalsbasis dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) jedoch saisonbereinigt um 0,7 Prozent gewachsen sein, was einem Rückgang gegenüber den 1,2 Prozent im Vorquartal entspricht, wie aus einer kleineren Stichprobe von Prognosen hervorgeht.
Mehrere Ökonomen sagten in der Umfrage, dass sich das Wachstum im Dienstleistungssektor aufgrund der Wiederbelebung des Tourismus weiter verbessere, während das verarbeitende Gewerbe weiterhin zu kämpfen habe.
Eugene Tan, Wirtschaftsexperte bei Moody’s, führte die Verlangsamung im produzierenden Gewerbe auf die sinkende Nachfrage in der Automobilindustrie zurück.
„Auf der Ausgabenseite ist der private Konsum, der den größten Teil des BIP ausmacht, ins Stocken geraten, was auf eine allgemeinere wirtschaftliche Schwäche hindeutet“, sagte Tan.
Während die Regierung erwartet, dass Thailands Wirtschaft im Jahr 2024 um 3,0 Prozent wachsen wird (nach 1,9 Prozent im Jahr 2023), warnte Zentralbankgouverneur Sethaput Suthiwartnarueput, dass der schwache Konsum das Wachstum bremsen könnte.

In einem Interview mit Reuters meinte er, das tatsächliche Wachstum könnte eher bei 2,7 Prozent liegen und damit dem Median der Reuters-Umfrage entsprechen.
Eine Verlangsamung der Konjunktur in China – Thailands größtem Handelspartner und einer wichtigen Einnahmequelle im Tourismus – zusammen mit einer schwachen weltweiten Nachfrage und dem eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China könnten die Handelsaussichten des Landes weiter belasten und seine Wachstumsaussichten in diesem Jahr belasten.
Einer separaten Reuters-Umfrage zufolge wird das thailändische Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 durchschnittlich 2,9 Prozent betragen. Der stellvertretende Finanzminister Julapun Amornvivat schätzte, dass die Wirtschaft um 3,5 Prozent wachsen wird.
- Quelle: The Nation Thailand