BANGKOK. Ab dem 1. April 2025 reduziert sich für Passagiere von Thai Airways International (THAI) mit bestimmten Economy-Class Tickets die Freigepäckmenge von 25 Kilogramm auf 23 Kilogramm. Diese Änderung betrifft bestimmte Buchungskategorien der Spar- und Standardtarife.
Zu den betroffenen Buchungsklassen gehören L und W aus der Spartariffamilie sowie V, S und K aus der Standardtariffamilie. Die neue Richtlinie gilt für alle ab dem 1. April ausgestellten neuen Tickets sowie für alle ungenutzten Tickets, die ab diesem Datum neu ausgestellt werden. Diese Anpassung gilt sowohl für Inlands- als auch für Auslandsflüge von THAI.
Interessanterweise basiert die überarbeitete Richtlinie weiterhin auf dem Gewicht und nicht auf der Anzahl der erlaubten Gepäckstücke. Passagiere mit Tickets dieser Tarifklassen haben nach wie vor ein reduziertes Freigewicht, die Anzahl der Gepäckstücke bleibt jedoch gleich.
Für Reisende in anderen Economy-Class-Buchungskategorien variieren die Freigepäckgrenzen. Passagiere der Klassen T, Q, H, M, B, Y, N und X haben Anspruch auf eine großzügigere Freigepäckgrenze von 30 Kilogramm. In der Buchungsklasse G gilt je nach Umständen eine abweichende Freigepäckgrenze von 25 oder 30 Kilogramm.
In höheren Tarifklassen gelten erweiterte Gepäckprivilegien. Passagiere der Premium Economy Class können bis zu 35 Kilogramm Gepäck aufgeben. Reisende der Royal Silk Class, der Business Class von THAI, dürfen 40 Kilogramm Gepäck mitnehmen. Passagiere der Royal First Class können bis zu 50 Kilogramm Gepäck kostenlos aufgeben.

Diese Aktualisierung erfolgt im Rahmen der laufenden Anpassungen von THAI an seinen Dienstleistungen und Preisstrukturen. Für Reisende, die ihre Reise nach dem 1. April planen, ist es wichtig, die Gepäckrichtlinien genau zu prüfen, um Überraschungen am Flughafen zu vermeiden. Die Änderung unterstreicht die Notwendigkeit für Passagiere, das Gewicht ihres Gepäcks sorgfältig zu überwachen, insbesondere für diejenigen, die in den neuen Klassen buchen.
Die Entscheidung wird als strategischer Schritt der Fluggesellschaft gewertet, um den Betrieb zu rationalisieren und möglicherweise auf branchenweite Herausforderungen zu reagieren. Sie erinnert aber auch an die Dynamik der Fluglinienrichtlinien und daran, wie wichtig es für Passagiere ist, sich über ihre Reisebedingungen zu informieren, berichtete The Nation.
- Quelle: The Nation Thailand