BANGKOK. In einer überraschenden Wendung der Ereignisse gab Thailands Finanzminister Pichai Chunhavajira heute bekannt, dass die mit Spannung erwartete dritte Phase des Bargeldauszahlungsprogramms auf unbestimmte Zeit verschoben wird.
Trotz der Verzögerung versicherte der Minister der Öffentlichkeit, dass das Programm wieder aufgenommen werde, sobald sich die Lage verbessert. Als Hauptgrund für die Verschiebung wurden die drohenden wirtschaftlichen Herausforderungen genannt, darunter die Gefahr hoher Zölle auf thailändische Exporte in die USA, die bis zu 36 % betragen könnten.
Diese Steuererhöhung könnte thailändische Unternehmen hart treffen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bereits jetzt auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Die Verzögerung betrifft 2,7 Millionen Thailänder im Alter zwischen 16 und 60 Jahren, die mit einer finanziellen Unterstützung von jeweils 10.000 Baht gerechnet hatten.
Ziel der Regierung war es, mit diesen Hilfsgeldern die Wirtschaft anzukurbeln. Aufgrund finanzieller Engpässe wurden diese Pläne jedoch vorerst auf Eis gelegt.
Um der Einstellung der Bargeldverteilung entgegenzuwirken, teilte Pichai mit, dass das Economic Stimulation Board eine Sitzung abgehalten habe, um seine aktuellen Finanzstrategien neu zu bewerten.
Sie diskutierten über die Umleitung von geschätzten 157 Milliarden Baht aus dem Zentralfonds in dringendere Projekte, wobei der Schwerpunkt auf der Wasserwirtschaft, dem öffentlichen Verkehr und der Verbesserung öffentlicher Einrichtungen zur Förderung des Tourismus sowie der Förderung von Bildung liegen sollte.
Während das Bargeldprogramm auf Eis liegt, appelliert die Regierung an die Finanzinstitute, mehr zinsgünstige Kredite zu vergeben, um angeschlagenen KMU zu helfen. Dieser Schritt soll einen dramatischen Rückgang des BIP-Wachstums verhindern und es über der kritischen 1%-Marke halten.

Mit Blick auf die Zukunft wies Pichai darauf hin, dass die Regierung parlamentarische Verfahren nutzen werde, um die Ausgaben und Investitionen für die nächsten Haushaltsjahre genau zu prüfen. Dabei werde sie der Verbesserung des Produktionssektors, der Logistik und der Wasserwirtschaft Priorität einräumen.
Trotz der unbefristeten Aussetzung des Bargeldprogramms werden weiterhin Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft in anderen wichtigen Bereichen zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Sicherung von Unternehmen und der Gewährleistung nachhaltigen Wachstums in diesen schwierigen Zeiten.
- Quelle: ASEAN Now, Thai PBS World