Das Finanzamt strebt Steuerbefreiungen für im Ausland erzielte Einkünfte an, die umgehend nach Thailand überwiesen werden. Herr Pinsai sagte, die Abteilung wolle Personen mit ausländischem Einkommen dazu ermutigen, ihr Einkommen zurück nach Thailand zu bringen und dort zu investieren. Dies würde dazu beitragen, die Liquidität zu erhöhen und die heimische Wirtschaft anzukurbeln.

Thailand erwägt Steuerbefreiung, um 2 Billionen Baht an Auslandsgeldern zurückzuholen

BANGKOK. Das Finanzministerium plant eine zweijährige Steuerbefreiung für im Ausland erzielte Einkünfte, die nach Thailand zurückgeführt werden. Diese Initiative soll Investitionen aus dem Ausland in Höhe von schätzungsweise zwei Billionen Baht anlocken und die schwächelnde thailändische Wirtschaft wiederbeleben, indem Kapital aus internationalen Immobilien, Versicherungen und Offshore-Fonds angezogen wird.

Ein strategischer Konjunkturimpuls

Die Vision, formulierte Pinsai Suraswadi, Direktor des Finanzministeriums, besteht darin, thailändische Bürger mit Auslandseinkommen zu Investitionen im Inland zu bewegen. „Wir wollen Menschen mit Auslandseinkommen ermutigen, ihr Einkommen zurück nach Thailand zu bringen und dort zu investieren“, erklärte er und befürchtete einen Dominoeffekt, der die lokalen Finanzmärkte, einschließlich Aktien und Anleihen, mit frischer Liquidität beleben könnte.

Gemäß dieser vorgeschlagenen Regelung können thailändische Einwohner – definiert als Personen, die jährlich mindestens 180 Tage in Thailand verbringen – zwei Jahre lang ausländisches Einkommen steuerfrei nach Thailand bringen. Dieses Angebot ist jedoch an eine strikte Frist geknüpft. Nach Ablauf dieser Frist gelten wieder die regulären, einkommensabhängigen Steuersätze von bis zu 35 %, die sich nach der jeweiligen Einkommensklasse richten.

Aktuelle Regeln und vorgeschlagene Änderungen

Diese Regelung stellt eine entscheidende Änderung gegenüber dem aktuellen Steuerrahmen dar, der am 1. Januar 2024 in Kraft tritt und die volle Besteuerung aller nach Thailand überwiesenen ausländischen Einkünfte vorschreibt, unabhängig vom Zeitraum des Einkommens. Vor 2024 konnten thailändische Expats die Besteuerung ausländischer Einkünfte umgehen, indem sie deren Überweisung nach Thailand um mehr als ein Jahr verzögerten – eine Möglichkeit, die durch die aktualisierte Regelung nun versperrt ist.

Die Überarbeitung dieser Regeln durch das Finanzministerium eröffnet zwar eine begrenzte, aber potenziell wirkungsvolle Chance für Wirtschaftswachstum. Indem sie den Weg für Kapitalzuflüsse ebnet, strebt die thailändische Regierung eine wirtschaftliche Erneuerung an, die mit der Globalisierung der Finanzmärkte einhergeht.

Qualifikationskriterien

Die Bedingungen für die Steuerbefreiung sind klar. Um sich zu qualifizieren, müssen Einzelpersonen:

  • Mindestens 180 nicht aufeinanderfolgende Tage pro Kalenderjahr in Thailand wohnen.
  • Besitzen Sie ausländisches Einkommen aus Beschäftigung, Vermögen, Unternehmen oder Investitionen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Einkünfte im selben Jahr oder im darauffolgenden Jahr nach Thailand zurückgebracht werden.

Diese Initiative zur Förderung ausländischer Steuerrückzahlungen beginnt, sobald der Finanzminister den Verordnungsentwurf ratifiziert hat. Er wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten. Die Steuererleichterung gilt nur für Einkünfte, die nach Inkrafttreten der Regelung erzielt wurden; zuvor erzielte Einkünfte sind von dieser Regelung ausgeschlossen.

 

Das Finanzamt strebt Steuerbefreiungen für im Ausland erzielte Einkünfte an, die umgehend nach Thailand überwiesen werden. Herr Pinsai sagte, die Abteilung wolle Personen mit ausländischem Einkommen dazu ermutigen, ihr Einkommen zurück nach Thailand zu bringen und dort zu investieren. Dies würde dazu beitragen, die Liquidität zu erhöhen und die heimische Wirtschaft anzukurbeln.
Das Finanzamt strebt Steuerbefreiungen für im Ausland erzielte Einkünfte an, die umgehend nach Thailand überwiesen werden. Herr Pinsai sagte, die Abteilung wolle Personen mit ausländischem Einkommen dazu ermutigen, ihr Einkommen zurück nach Thailand zu bringen und dort zu investieren. Dies würde dazu beitragen, die Liquidität zu erhöhen und die heimische Wirtschaft anzukurbeln.

 

Steuergutschriften und -abzüge

Personen, die bereits Steuern auf ihr Auslandseinkommen gezahlt haben, können ausländische Steuergutschriften geltend machen, jedoch nur bis zur Höhe des entsprechenden Steuersatzes, den sie in Thailand zahlen würden. Diese Regelung stellt sicher, dass Einzelpersonen nicht über das nach thailändischem Steuerrecht zulässige Maß hinaus von der Vermeidung einer Doppelbesteuerung profitieren. Wenn eine Person im Ausland 40 % gezahlt hat, während der Höchstsatz in Thailand 35 % beträgt, kann sie im Wesentlichen nur diese 35 % geltend machen.

Thailand hat Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit verschiedenen Ländern, was den Antrag auf Steuergutschriften erschweren kann. Jedes Abkommen enthält Nuancen, die vorschreiben, wo und wie Steuergutschriften angewendet werden. Steuerzahler müssen sich eingehend mit diesen Abkommen befassen, um ihre Bestimmungen vollständig zu verstehen.

Einwohner Thailands können weiterhin die üblichen persönlichen Abzüge für ihr thailändisches Einkommen geltend machen. Dazu gehören:

  • 60.000 Baht für den Steuerzahler.
  • Ein ähnlicher Abzug gilt für den Ehepartner.
  • Bis zu 100.000 Baht für Lebensversicherungsprämien für qualifizierte Policen.
  • Die Hälfte des gehaltsbezogenen Einkommens, gedeckelt auf 100.000 Baht.

Allerdings sind Kapitalerträge wie Dividenden und Zinsen nicht von den Abzügen erfasst, was dem Fokus der Richtlinie auf dem persönlichen Einkommen und nicht auf den Kapitalerträgen entspricht.

Die umfassenderen Auswirkungen der Steuerbefreiung

Thailands taktischer Schritt, die Steuern auf ausländische Einkünfte vorübergehend auszusetzen, ist ein differenzierter Ansatz, der darauf abzielt, globale Chancen für inländische Gewinne zu nutzen. Dieses zeitlich begrenzte Angebot ist das Signal der Regierung an thailändische Investoren und Auswanderer, ihre finanziellen Ressourcen umzuschichten und zur wirtschaftlichen Dynamik des Landes beizutragen.

Zwar ist das Zeitfenster begrenzt und die Bedingungen spezifisch, doch die Vorteile könnten erheblich sein. Wer schnell und strategisch handelt, könnte nicht nur Steuerschulden umgehen, sondern auch eine neue Welle der wirtschaftlichen Erholung anführen.

Die Verantwortung liegt nun bei den in Thailand ansässigen Personen mit Offshore-Interessen, die potenziellen Vorteile dieser Steuerbefreiung zu prüfen und innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters zu handeln, um ihren Nutzen zu maximieren – eine seltene Gelegenheit in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der globalen Besteuerung.

 

  • Quelle: ASEAN Now, The Thaiger