BANGKOK. Der thailändische Verbrauchervertrauensindex sinkt im Juni aufgrund von Bedenken hinsichtlich US-Zöllen, Haushaltsverschuldung und regionalen Spannungen auf 46,7. Die Regierung wird dringend gebeten, Maßnahmen zur Stützung der Lebenshaltungskosten und der Exporte fortzusetzen.
Poonpong Naiyanapakorn , Direktor des Büros für Handelspolitik und -strategie (TPSO) und Sprecher des Handelsministeriums, gab die Ergebnisse einer landesweiten Meinungsumfrage unter 5.652 Personen bekannt. Die Umfrage ergab, dass der Verbrauchervertrauensindex für Juni 2025 bei 46,7 lag, ein Rückgang gegenüber 48,9 im Mai 2025. Zu den Faktoren, die zum Rückgang des Index beitragen, gehören:
- Bedenken hinsichtlich der Unsicherheit der US-Steuerpolitik
- Spannungen durch den anhaltenden Konflikt im Nahen Osten
- Die Situation zwischen Thailand und Kambodscha, die den Grenzhandel und die politische Situation innerhalb Thailands beeinträchtigen könnte
- Ein Rückgang der Zahl internationaler Touristen
- Sinkende Preise für wichtige Agrarprodukte aufgrund eines höheren Marktangebots als im Vorjahr, was sich auf die Einkommen der Landwirte auswirkt
- Die anhaltend hohe Verschuldung privater Haushalte und Unternehmen
- Der Verbrauchervertrauensindex sinkt im Juni auf 46,7, da Trumps Zölle und die Verschuldung der privaten Haushalte Anlass zur Sorge geben.
Dennoch gibt es unterstützende Faktoren für die Gesamtwirtschaft, wie beispielsweise die laufenden Konjunkturmaßnahmen der Regierung zur Entlastung der Bürger und der Unternehmen. Das Kabinett hat zudem Vorschläge für Konjunkturprojekte verabschiedet, darunter Infrastrukturentwicklung, Tourismus, Exportminderung und kommunale Wirtschaftsentwicklung.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wirtschaftstätigkeit kurzfristig anzukurbeln und die langfristige Erholung zu fördern. Es sei zu erwarten, dass diese Maßnahmen das Vertrauen der Bevölkerung in naher Zukunft stärken werden, sagte Poonpong.
Der Verbrauchervertrauensindex sinkt im Juni auf 46,7, da Trumps Zölle und die Verschuldung der privaten Haushalte Anlass zur Sorge geben.

Die Umfrage ergab, dass die thailändische Wirtschaft mit 50,35 % der wichtigsten Faktoren, die das Verbrauchervertrauen beeinflussen, den größten Einfluss hatte. Weitere Faktoren waren:
- Staatliche Maßnahmen (13,68 %)
- Politik (8,79 %)
- Weltwirtschaft (8,35 %)
- Gesellschaft/Sicherheit (7,87 %)
- Preise für landwirtschaftliche Produkte (6,23 %)
- Kraftstoffpreise (2,43 %)
- Katastrophen/Pandemien (1,47 %)
- Andere (0,83%)
Verbrauchervertrauensindex nach Region und Beruf
Der Verbrauchervertrauensindex nach Regionen für fünf Regionen zeigt, dass eine Region, der Nordosten, mit einem Wert von 50,4 im Vertrauensbereich liegt. Der Verbrauchervertrauensindex für den Süden liegt bei 47,1, für den Norden bei 45,5, für die Zentralregion bei 45,1 und für Bangkok und Umgebung bei 43,6. Diese Werte sind gegenüber dem Vormonat leicht gesunken und liegen unter der Vertrauensschwelle.
Was den Verbrauchervertrauensindex nach Berufen betrifft, so liegt in sieben Berufsgruppen nur eine Gruppe innerhalb des Vertrauensbereichs: Staatsbedienstete mit einem Wert von 50,2. Die sechs anderen Gruppen liegen unterhalb dieses Vertrauensbereichs: Studierende mit 48,6, Unternehmer mit 47,6, Landwirte mit 46,7, Beschäftigte im privaten Sektor mit 45,9, Arbeitslose/Rentner mit 44,9 und Selbstständige mit 44,4. Für Experten liegt der Verbrauchervertrauensindex mit 31,6 weiterhin deutlich unter diesem Vertrauensbereich.
Poonpong bekräftigte, dass das Handelsministerium weiterhin Maßnahmen zur Senkung der Lebenshaltungskosten ergreifen und gleichzeitig den nationalen und internationalen Handel sowie die Produktionssektoren fördern werde. Dazu gehört die beschleunigte Entsorgung von Obst aus der östlichen Region gegen Ende der Saison, um Landwirte zu unterstützen, die von den Importmaßnahmen der Nachbarländer betroffen sind. Darüber hinaus werden strenge Vorschriften für minderwertige Agrarimporte eingeführt, um die Preisstabilität im Inland zu gewährleisten. Gleichzeitig werden die Bemühungen fortgesetzt, thailändische Produkte durch Ausstellungen auf internationalen Märkten zu bewerben und KMU im globalen Wettbewerb zu unterstützen.
- Quelle: The Nation Thailand