BANGKOK. Führende Experten gehen davon aus, dass der thailändische Immobiliensektor am Rande des Zusammenbruchs steht, da die steigende Verschuldung der privaten Haushalte und die Verschärfung der Kreditbedingungen einen Sturm auslösen, der das Überleben der Branche bedroht.
Viele Experten warnen vor einem möglichen Zusammenbruch, da die Haushaltsverschuldung angesichts der Liquiditätskrise 90 Prozent des BIP erreicht
Die Verschuldung der privaten Haushalte des Landes erreichte im ersten Quartal 2025 schwindelerregende 90 % des BIP und belief sich auf insgesamt 16,2 Billionen Baht. Allein auf Wohnungsbaudarlehen entfallen 37,9 % davon – etwa 6 Billionen Baht –, während die notleidenden Kredite aus dem privaten Sektor 200 Milliarden Baht übersteigen und weitere 575 Milliarden Baht an Krediten kurz vor dem Zahlungsausfall stehen.
Vor diesem Hintergrund bleibt Thailands Wirtschaftswachstum schwach; die Prognosen liegen bei lediglich 2 % für 2024 und lediglich 1,5 % für 2025.
Aufgrund der schwachen Konjunktur verfolgen die Finanzinstitute eine zunehmend vorsichtigere Kreditvergabepraxis. Der Index „Responsible Lending“ trägt zu einem starken Rückgang der genehmigten Kredite bei.
Dr. Vichai Viratkapan , ein unabhängiger Wissenschaftler, der auf Wohnungsbau und Stadtentwicklung spezialisiert ist, warnte vor dem Ernst der Lage.
„Die Ablehnungsquote für Kredite ist um über 45 Prozent gestiegen, was zu einem Rückgang der Verkäufe neuer Eigenheime um 20 bis 30 Prozent pro Quartal geführt hat“, sagte er.
Die Immobilienübertragungen sind zwischen dem ersten Quartal 2023 und dem ersten Quartal 2025 um 5 bis 10 % zurückgegangen. Besonders betroffen sind Eigentumswohnungen, die vor der Übertragung fertiggestellt sein müssen.
Die kombinierten Auswirkungen sinkender Umsätze, weniger Hypothekengenehmigungen und schleppender Übertragungen beeinträchtigen die Einnahmen und den Cashflow der Bauträger erheblich.
Unternehmensanleihenkrise verschärft sich
Sowohl börsennotierte als auch nicht börsennotierte Bauträger haben derzeit mit der Rückzahlung von Unternehmensanleihen zu kämpfen.
Aus den Berichten für das erste Halbjahr 2025 geht hervor, dass ein Bauträger mit der Zahlung von 300 Millionen Baht in Verzug geraten ist, während fünf andere eine Zahlungsverlängerung für Schulden in Höhe von insgesamt 7,86 Milliarden Baht beantragt haben.
Da in diesem Jahr Unternehmensanleihen im Wert von 95 Milliarden Baht fällig werden, gestaltet sich die Prolongation zunehmend schwierig.
Die Situation hat zu einem Szenario geführt, das Experten als „Tiger in Schwierigkeiten“ bezeichnen . Kennzeichnend sind negative Liquidität, schwindendes Vertrauen der Anleger und eine rapide steigende Schuldenlast. Ohne schnelles Eingreifen, warnen sie, könne sich dies zu einer „wirtschaftlichen Zeitbombe“ entwickeln.
Dr. Vichai hat eine umfassende Überlebensstrategie entworfen, die ein koordiniertes Vorgehen von Bauträgern, Regierung und Finanzinstituten erfordert.
Immobilienentwickler werden dringend gebeten, sechs Sofortmaßnahmen umzusetzen:
- Sofortiges Cashflow-Management: Abbau vorhandener Lagerbestände durch Sonderangebote, Rabatte, erweiterte Zahlungspläne oder Mietkaufmodelle
- Vermögensumwandlung: Bündeln Sie Projekte in Real Estate Investment Trusts (REITs) oder nutzen Sie Vermögenswerte als Kreditsicherheiten
- Finanzplanung: Führen Sie konservative Bewertungen durch und bereiten Sie gegebenenfalls eine Umschuldung vor
- Kostenrationalisierung: Neue Projekte verschieben und Ressourcen auf die Fertigstellung bestehender Entwicklungen konzentrieren
- Anleihenrestrukturierung: Wandeln Sie kurzfristige Schulden in längerfristige Vereinbarungen um
- Geschäftsdiversifizierung: Expansion in Unternehmen mit wiederkehrendem Einkommen
Staatliche Intervention
Die Regierung ist aufgefordert, sechs Unterstützungsmaßnahmen umzusetzen:
- Liquiditätssteigerung: Bereitstellung kurzfristiger zinsgünstiger Kredite durch staatliche Banken unter Verwendung nicht verkaufter Immobilien als Sicherheit
- Steuererleichterungen: Reduzieren Sie die Grund- und Gebäudesteuer für nicht verkaufte Einheiten, die älter als drei Jahre sind, wobei die Einsparungen an die Käufer weitergegeben werden
- Anreize für neue Eigenheime: Bieten Sie vorübergehende Steuervorteile für neue Immobilien gegenüber gebrauchten Immobilien
- Hypothekenversicherung: Garantiert bis zu 20 % des Immobilienwerts für Kreditnehmer mit hohem Beleihungswert
- Schaffung von Arbeitsplätzen: Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen bei gleichzeitiger Reduzierung der Verschuldung der privaten Haushalte durch Sonderprojekte
- „Häuser für Thailänder“-Pause: Das staatliche Wohnungsbauprogramm soll vorübergehend gestoppt werden, um die Nachfrage umzulenken
Unterstützung von Finanzinstituten
Banken und Kreditgeber werden dringend gebeten:
- Lockerung der Kreditvergabekriterien: Aktualisierung konservativer Bewertungsrichtlinien für moderne Kundenprofile, einschließlich Freiberufler und Online-Händler
- Niedrigzinsangebote fördern: Festzinsprodukte für 3-5 Jahre unterstützen, um den Markt anzukurbeln
- Finanzierung für Bauträger: Eingreifen, wenn Unternehmensanleihen für Investoren unattraktiv bleiben
- Beschleunigen Sie das NPL-Management: Gehen Sie umgehend auf notleidende Kredite ein
- Förderung von Nicht-Bank-Kreditgebern: Steigerung des Marktwettbewerbs und der Auswahlmöglichkeiten für Käufer

Viele Experten warnen vor einem möglichen Zusammenbruch, da die Haushaltsverschuldung angesichts der Liquiditätskrise 90 Prozent des BIP erreicht
Dringende Maßnahmen erforderlich
Branchenexperten betonen, dass ein koordiniertes Vorgehen aller drei Sektoren unabdingbar sei, um einen vollständigen Marktzusammenbruch zu verhindern.
Durch die Kombination aus erhöhter Liquidität, gesteigerter Kaufkraft, wiederhergestelltem Vertrauen und wirksamem Schuldenmanagement könnte die Krise möglicherweise in eine Chance für langfristige Nachhaltigkeit verwandelt werden.
„Wenn jetzt nicht gehandelt wird, könnte der Immobilienmarkt einfach zum Erliegen kommen“, warnte Dr. Vichai.
Die Probleme des Immobiliensektors spiegeln die größeren wirtschaftlichen Herausforderungen wider, vor denen Thailand steht. Die Kombination aus hoher Verschuldung der privaten Haushalte, langsamem Wachstum und strengen Kreditbedingungen führt zu einer zunehmend prekären Lage, die ein sofortiges und entschlossenes Eingreifen erfordert.
- Quelle: The Nation Thailand